mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Schulartübergreifende Themen » Gegen das Vergessen » Wiedervereinigung - Deutsche Einheit

Über 30 Jahre Wiedervereinigung

„Ehrlich gesagt, wir wissen über all diese Dinge nichts. Darüber müssen die Menschen informiert werden.“
Das Zitat basiert auf der Aussage eines „Wessis“ nach einem Vortrag der sächsischen Politikerin (SPD) Petra Köpping zu den „Nachwendezeit-Erfahrungen“ in Ostdeutschland. 30 Jahre sind seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten vergangen und für die heutige Schülerinnen- und Schülergeneration gehört dieser Abschnitt der deutschen Geschichte einer nahezu weit entfernten Vergangenheit an, die sie v. a. aus dem Geschichtsunterricht kennen. Dennoch sind den meisten Schülerinnen und Schülern wahrscheinlich die Kategorien „Ost“ und „West“ geläufig, diese haben sich trotz aller Angleichungsfortschritte beharrlich über 30 Jahre hinweg gehalten. Nach wie vor spiegeln z.B. Erhebungen zu wirtschaftlichen und sozialen Indikatoren wie Produktivität, Infrastrukturdichte, Vermögensverteilung, Einkommenshöhe oder zur demographischen Struktur ebenso wie das Wahlverhalten den Verlauf der einstigen Grenze (vgl. Friedel in APUZ 28-29/2020, S.03). Während Westdeutschland meist als Maßstab gesetzt wird, an dem die ostdeutschen Entwicklungen gemessen werden, wird „ostdeutsch“ häufig „zur Markierung einer vermeintlich defizitären Angelegenheit.“ (ebenda) Gleichwohl diese Zuschreibungen falsch und statisch auch nicht haltbar sind, wachsen auch heutige Jugendliche z.T. mit diesen klischeehaften Zuschreibungen auf, weshalb eine Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte unabdingbar sein sollte. Dabei empfiehlt sich v.a. auch für Westdeutsche der Mut zum Perspektivenwechsel und das offene Ohr für die „andere“ Seite.

Der Osten mehr als ein Klischee - Antwortversuche nach 30 Jahren

Ausgehend von zwei verschiedenen Filmen aus der Reihe RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle der ARD alpha wollen die Unterrichtssequenzen mit Vorurteilen und Klischees aufräumen, dabei aber kritisch bestimmte Sachverhalte beleuchten. 

Hauptfilm: Der Osten - mehr als ein Klischee

Videodauer: 28 Minuten

Thema der Unterrichtssequenz: Der Osten - mehr als ein Klischee? Antwortversuche nach 30 Jahren (I)

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: 9- 12
Zeitumfang: 90 Minuten 

Ausgehend vom Film setzen sich die Schülerinnen und Schüler in diesen beiden Stunden mit Klischeebildern auseinander und vergleichen diese mit realen Lebenserfahrungen von Menschen aus den neuen Bundesländern. Sie erfahren wie vielfältig und ambivalent sich die Erfahrungen der Menschen mit der Wiedervereinigung darstellen.

Vorschlag für ein Arbeitsblatt zum Film konzipiert für den Unterricht in einer Mittelschule

Gerechtigkeit - Voraussetzung für die Demokratie"

Videodauer: 28 Minuten

Thema der Unterrichtssequenz: Der Osten – mehr als ein Klischee? Antwortversuche nach 30 Jahren - Gerechtigkeit

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: 9- 12
Zeitumfang: 90 Minuten

Die Stunden dieser Einheit basieren auf einem Respektfilm zum Thema Gerechtigkeit. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich u. a. damit auseinander, was das „Lebensgefühl des Unterprivilegiertseins“ ausmacht und wodurch es zustande kommen kann. 

Weitere Stundenvorschläge

Alle hier abgebildeten Stunden wurden im Rahmen des Arbeitskreises „Politische Bildung" von den AK-Mitgliedern an ihren jeweiligen Schulen konzipiert und erprobt. Die Schulart, an der die Stunde erprobt wurde, ist nachfolgend hervorgehoben. Mit entsprechender Modifikation können die Stunden auch an anderen Schularten durchgeführt werden.

Unterrichtsvorschlag „Wir 80 Millionen - was Deutschland eint."

Schulart: Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Jahrgangsstufen: 8 - 12, Dauer 90 - 120 Minuten

Die Unterichtsstunde basiert auf einer Filmdokumentation, die sich mit den durch empirischen Studien belegten Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen auseinandersetzt. Die Dokumentation verfolgt dabei einen neuen Ansatz und fragt: Gibt es einen gemeinsamen Nenner, auf den sich Westdeutsche, Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund einigen können?

Unterrichtsvorschlag zum Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020

Schulart: Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Jahrgangsstufe: 8-12, Dauer 90 - 120 Minuten

Der Bericht der Bundesregierung bietet umfangreiches Datenmaterial, mit dem die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre Methodenkompetenz schulen als auch fundierte Urteile zum aktuellen Stand der Deutschen Einheit fällen können, wie dieser Stundenentwurf zeigt.

Unterrichtsvorschlag: „Ostalgie“ oder Alptraum? - Leben vor und nach der Wende

Schulart: Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Jahrgangsstufe: 9- 13, Dauer 45 Minuten

In der Unterrichtsstunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler eines Filmes mit verschiedenen Sichtweisen auf die ehemalige DDR auseinander. 

Unterrichtsvorschlag: Meine Wende, unsere Einheit? - Erinnerungen an die DDR und
30 Jahre Wende

Schulart: Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Jahrgangsstufe: 9- 13, Dauer 45 - 90 Minuten

Die SuS setzen sich in der Stunde anhand von Erinnerungen ehemaliger Bürgerinnen und Bürger der DDR mit verschiedenen Perspektiven auf die Deutsche Einheit auseinander.

Hinweise auf Materialien, Themenportale, Videos rund um das Thema 30 Jahre Wiedervereinigung

Rezensionen zu Materialien - von Lehrkräften für Lehrkräfte gesichtet

Anregungen und Links zu Informationen und Materialien für den Unterricht

Weiterführende Informationen

Friedliche Revolution und Deutsche Einheit jähren sich 2019 und 2020 zum dreißigsten Mal. Die Jahrestage sollen als ein für ganz Deutschland einendes Jubiläum gefeiert werden. Die Bundesregierung bietet auf Ihrer Webseite Deutschland ist eins: vieles Informationen und Veranstaltungstipps rund um das Thema. Lehrkräfte erhalten in der Rubrik „Wissen" eine Vielzahl von Anregungen und Materialien für den Unterricht.