Top Thema: #klima

Der Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo und die Staatssekretärin Anna Stolz regten die bayerischen Schulen auch in diesem Schuljahr zur Durchführung einer „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" im Oktober 2019 an. Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit stand unter dem Schwerpunktthema #klima. Ein Thema, das weiterhin aktuell ist und sich für die Behandlung im Unterricht eignet.
Ab Mitte Februar finden Sie hier dann ein neues Top-Thema. Behalten Sie für Anregungen aber auch unser Archiv im Blick, in dem sie die älteren Top-Themen finden.
Warum #klima als Schwerpunktthema?
Der Duden ordnet dem Begriff „Klima" zwei Bedeutungen zu:
„1 a) für ein bestimmtes geografisches Gebiet typischer jährlicher Ablauf der Witterung, b) künstlich geschaffenes Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Raum.
2 durch bestimmte Ereignisse oder Umstände hervorgerufene Atmosphäre oder Beziehungen zwischen Personen, Gruppen, Staaten o. Ä."
Mit diesen beiden Bedeutungsebenen eröffnet das diesjährige Motto der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" den Schulen die Möglichkeit, sowohl nachhaltigkeits- als auch gesundheitsbezogene Aktivitäten durchzuführen und orientiert sich zudem an einem Thema, das aktuell großes gesamtgesellschaftliches Interesse erregt.
Die Verwendung des Hashtags hebt dabei insbesondere die Bedeutung des Themas „Klima” als Schlagwort hervor. Auf diese Weise wird ein Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herausgestellt, denn Jugendliche nutzen Hashtags regelmäßig, um Beiträgen in sozialen Medien eine thematische Zuweisung zu geben.
Das Motto #klima bietet sich somit für eine Vielzahl von Themenfeldern an, die in der Aktionswoche umgesetzt werden können. Nachfolgend findet sich eine Auswahl von Möglichkeiten mit weiterführenden Informationen und Links.
Anregungen und Links zu Informationen und Materialien für Unterricht und Projekte
Klimaschutz / Klimawandel
Rund um die Themenbereiche Klimaschutz und Klimawandel bieten sich eine Vielzahl von Themen an, mit denen das Motto der Aktionswoche umgesetzt werden kann, z. B.:
- CO2-Bilanz der Schülerinnen und Schüler bzw. der gesamten Schule;
- Mobilität in der Zukunft;
- Klassenfahrten unter dem Aspekt einer nachhaltigen Lebensweise;
- Treibhausgase bei der Nahrungsmittelproduktion, z. B. Vergleich verschiedener Ernährungsformen; im Hinblick auf die Welternährung;
- Umgang mit Ressourcen in der Schule, z. B. Einsatz von Recyclingpapier, Mülltrennung, Lebensmittelabfälle in der Mensa;
- Einfluss des Klimas auf die Landwirtschaft, z. B. Ernteeinbußen aufgrund trockener Sommer, negative Auswirkungen der Wassererwärmung auf die Trinkwasserversorgung oder Fischbestände;
- Zusammenhang von Klimaerwärmung und Gesundheit; z. B. Ausbreitung von Infektionskrankheiten (FSME, Dengue-Fieber, Malaria), Allergien, Zunahme der UV-Strahlung;
- Gesundheitsförderliche Schulverpflegung im Sinne der Nachhaltigkeit;
- Förderung von Biodiversität im Schulgelände.
Prima Klima: Schulleben und Gesundheitsprävention
Zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Lebenstil gehört auch der Umgang miteinander und eine nachhaltige Lebensweise sowie die Fürsorge für die eigene Gesundheit. Fasst man die Aktionswoche #klima unter diesem Gesichtspunkt ins Auge, bieten sich z. B. folgende Themenfelder zur Behandlung im Unterricht und Projekten an:
- Achtsamkeit - Respekt - Anerkennung in der Schulfamilie;
- Schulklima - Miteinander, z. B. Planung zur Einrichtung eines Schülersprechtags, Zeit für uns Stunden, Kommunikationstil in der Schule;
- Allgemeine Lebenskompetenz zur Stärkung der Persönlichkeit
- Psychische Gesundheit, z. B. Prävention, Hilfsangebote, Projekte gegen eine Stigmatisierung psychisch Kranker.
Weiterführende Informationen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
In der Rubrik „Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten Sie vielfältige Informationen und Tipps rund um das Thema BNE, Umweltbildung und Globales Lernen.
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle
Das multimediale Format „RESPEKT" von ARD-alpha will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.
In unserer Rubrik Respekt finden Sie außerdem eine Auswahl an Unterrichtsvorschlägen, die immer weiter ergänzt wird.