mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Service und Aktuelles » Archiv » Top-Thema: #klima

Top Thema: #klima

Der Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo und die Staatssekretärin Anna Stolz regten die bayerischen Schulen auch in diesem Schuljahr zur Durchführung einer „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" im Oktober 2019 an. Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit stand unter dem Schwerpunktthema #klima. Ein Thema, das weiterhin aktuell ist und sich für die Behandlung im Unterricht eignet.

Ab Mitte Februar finden Sie hier dann ein neues Top-Thema. Behalten Sie für Anregungen aber auch unser Archiv im Blick, in dem sie die älteren Top-Themen finden.

 


Warum #klima als Schwerpunktthema? 

Der Duden ordnet dem Begriff „Klima" zwei Bedeutungen zu:
„1 a) für ein bestimmtes geografisches Gebiet typischer jährlicher Ablauf der Witterung, b) künstlich geschaffenes Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Raum.
2 durch bestimmte Ereignisse oder Umstände hervorgerufene Atmosphäre oder Beziehungen zwischen Personen, Gruppen, Staaten o. Ä."

Mit diesen beiden Bedeutungsebenen eröffnet das diesjährige Motto der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" den Schulen die Möglichkeit, sowohl nachhaltigkeits- als auch gesundheitsbezogene Aktivitäten durchzuführen und orientiert sich zudem an einem Thema, das aktuell großes gesamtgesellschaftliches Interesse erregt.

Die Verwendung des Hashtags hebt dabei insbesondere die Bedeutung des Themas „Klima” als Schlagwort hervor. Auf diese Weise wird ein Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herausgestellt, denn Jugendliche nutzen Hashtags regelmäßig, um Beiträgen in sozialen Medien eine thematische Zuweisung zu geben.

Das Motto #klima bietet sich somit für eine Vielzahl von Themenfeldern an, die in der Aktionswoche umgesetzt werden können. Nachfolgend findet sich eine Auswahl von Möglichkeiten mit weiterführenden Informationen und Links.

Anregungen und Links zu Informationen und Materialien für Unterricht und Projekte

Klimaschutz / Klimawandel

Rund um die Themenbereiche Klimaschutz und Klimawandel bieten sich eine Vielzahl von Themen an, mit denen das Motto der Aktionswoche umgesetzt werden kann, z. B.:

  • CO2-Bilanz der Schülerinnen und Schüler bzw. der gesamten Schule;
  • Mobilität in der Zukunft;
  • Klassenfahrten unter dem Aspekt einer nachhaltigen Lebensweise;
  • Treibhausgase bei der Nahrungsmittelproduktion, z. B. Vergleich verschiedener Ernährungsformen; im Hinblick auf die Welternährung;
  • Umgang mit Ressourcen in der Schule, z. B. Einsatz von Recyclingpapier, Mülltrennung, Lebensmittelabfälle in der Mensa;
  • Einfluss des Klimas auf die Landwirtschaft, z. B. Ernteeinbußen aufgrund trockener Sommer, negative Auswirkungen der Wassererwärmung auf die Trinkwasserversorgung oder Fischbestände;
  • Zusammenhang von Klimaerwärmung und Gesundheit; z. B. Ausbreitung von Infektionskrankheiten (FSME, Dengue-Fieber, Malaria), Allergien, Zunahme der UV-Strahlung;
  • Gesundheitsförderliche Schulverpflegung im Sinne der Nachhaltigkeit;
  • Förderung von Biodiversität im Schulgelände.

BISA100.de hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern aber auch Lehrkräften die heimische Artenvielfalt näher zu bringen.

In den Kapiteln BISA Lernen, BISA spielen, BISA erkennen und BISA unterrichten gibt es eine Vielzahl von Informationen und Materialien rund um das Thema Biodervisität im Schulalltag.

Anbieter: Didaktik der LMU

Link: www.bisa100.de

Das BNE-Portal bietet eine Vielzahl ausgesuchter Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Eine praktische Filterfunktionen ermöglicht es, die Suche z. B. auf bestimmte Themen- oder Bildungsbereiche einzugrenzen.

Anbieter: Deutsche UNESCO-Kommission und Bundesministerium für Bildung und Forschung

Link: www.bne-portal.de

Im Auftrag der Bundesregierung bündelt das Deutsche Klimavorsorgeportal Daten und Informationen zum Klimawandel sowie Klimaanpassungsdienste, die Sie beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels unterstützen. Derzeit finden Sie auf dem KLiVO Portal die Klimavorsorgedienste von Behörden des Bundes und der Bundesländer. Alle Dienste werden regelmäßig auf Aktualität geprüft, basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen und können kostenfrei genutzt werden.

Hier geht's zum KLiVo

Mit der Handreichung „Grünland entdecken“ steht Lehrkräften ein fachlicher Überblick über das Ökosystem Grünland zur Verfügung.

In einer Kooperation von ISB, ALP und ANL entstanden 17 praxiserprobte Unterrichtsmodule, mit denen die Schülerinnen und Schüler hautnah die Artenvielfalt eines faszinierenden Lebensraums von nebenan erleben können.
Die Publikation „Grünland entdecken“ soll Lehrkräfte bei der schulischen Umsetzung des neu in den LehrplanPLUS aufgenommenen Themas Ökosystem Gründland unterstützen und Anregungen für Exkursionen, Unterrichtsgänge oder Schullandheimaufenthalte geben. Die Handreichung geht über die in der Grundschule behandelte Wiese hinaus und stellt das Ökosystem Grünland als bedeutenden Teil der Kulturlandschaft mit seinem unschätzbaren Wert für die Sicherung unserer Lebensgrundlagen und als Hotspot der Biodiversität in den Mittelpunkt.

Anbieter: Kooperation von ISB, ALP und ANL

Link zur Handreichung Grünland entdecken

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf ihrer Webseite ein umfangreiches Dossier zum Thema Klimawandel an.

Im Dossier werden die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung beleuchtet. Zudem wird erfragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Ausgewählte Artikel zeigen auch die Folgen für Ökosystem und Menschen.

Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.

Anbieter: bpb

Link: Dossier Klimawandel

Die Webseite des Umwelt Bundesamts enthält Hintergrundinformationen zu den Folgen des Klimawandels. Informiert wird u. a. über die betroffenen Bereiche, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels und Möglichkeiten, dem Klimawandel zu begegnen. Verschiedene Links verweisen auf weiterführende Informationen und Publikationen.

Anbieter: Umwelt Bundesamt

Link zum Angebot

Im Rahmen des Projekts „Apotheke und Schule" stellt das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekenkammer (WIPEG) einen Vortrag zum Thema „Folgen des Klimawandels für die Gesundheit" zur Verfügung.

Der Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe gibt allgemeine Informationen zum Klimawandel und geht dann auf die menschliche Gesundheit ein.

Download hier.

Im Internet gibt es eine Fülle von verschiedenen Rechnern, zur Berechnung von CO2-Emissionen, zum Beispiel: 

  • Online-Tool: CO2-Rechner: ein Angebot des Bayerischen Landesamts für Umwelt. Mit diesem Programm der KlimAktiv gGmbH können Sie Ihren persönlichen Energiebedarf und die dadurch entstehenden CO2 -Emissionen ganz einfach abschätzen. Sie erfahren außerdem, wie gut oder schlecht Sie im Vergleich zum deutschen Durchschnitt dastehen.
  • CO2-Rechner für die Jugend: ein Angebot von KlimAktiv mit Unterstützung des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und kate Umwelt und Entwicklung. Der Rechner wurde speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten. Mit einfachen Fragen, die alle Bereiche des Handelns von Jugendlichen erfassen, erhalten junge Menschen ein individuelles Feedback zu ihrem persönlichen Fußabdruck und umfangreiche Hintergrundinformationen zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) informiert auf seiner Webseite umfassend zum Thema Klimaschutz. Sie finden hier u. a. Informationen zur Klimapolitik, zur Bayerischen Klima-Allianz und Klimabörse, Klimaforschung und internationale Klimapolitik.

Eine weitere Rubrik ist den Ergebnissen und Inhalten der Bayerischen Jugend-Klimakonferenz gewidmet.

In der Rubrik Bildung für nachhaltige Entwicklung in diesem Portal finden Sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ziel 13 Klimaschutz und Anpassung enthält interessante Informationen und weiterführende Links zur Behandlung dieses Themenfelds im Unterricht.

Im Rahmen des Projekts „Apotheke und Schule" stellt das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekenkammer (WIPEG) einen Vortrag zum Thema „Klimawandel und Arzneimittelrückstände in der Umwelt" zur Verfügung.

Der Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe gibt allgemeine Informationen zum Klimawandel und geht dann auf die menschliche Gesundheit sowie Arzneimittelrückstände in der Umwelt ein.

Download hier.

Unter www.schulverpflegung.bayern.de erhalten Sie ein breites Spektrum von Ideen, Aktionsvorschlägen und Online-Tools, um mit Schülerinnen und Schülern klimafreundliches Essen zu thematisieren und aktiv die Verpfelgung in der eigenen Schule unter die Lupe zu nehmen.

Vom Einkauf über die Speiseplangestaltung bis hin zur Reste- und Müllvermeidung - für Kinder und Jugendliche bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um einen Anfang in der eigenen Schulmensa zu machen. Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, praxisnahe Verbesserungen in der eigenen Lebenswelt anzustoßen.

 

Die Redaktion von Umwelt im Unterricht hat Handreichungen für die Sekundarstufe und die Grundschule erstellt, die es erleichtern sollen, das Thema Klimawandel in die Schulpraxis zu integrieren. Sie zeigen, wie verschiedene Aspekte des Themas in verschiedenen Altersstufen und Fächern aufgegriffen und miteinander verknüpft werden können.
Dabei werden Leitfragen genannt, die einen Einstieg in den Unterricht ermöglichen, der sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert. Die Fragen sind gleichzeitig so offen formuliert, dass sie leicht an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst und mit anderen Unterrichtseinheiten verknüpft werden können.
Zudem sind jeweils Unterrichtsvorschläge und Materialien aufgeführt, die im Internet bei Umwelt im Unterricht sowie beim Bildungsservice des Bundesumweltministeriums verfügbar sind. Zum Teil werden ergänzend Hinweise zu weiterführenden Materialien genannt, zum Beispiel zu Datenportalen oder interaktiven Kartendiensten.

Link: Das Thema Klimawandel in der Schule

In der Rubrik Bildung für nachhaltige Entwicklung in diesem Portal finden Sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion enthält interessante Informationen und weiterführende Links zur Behandlung dieses Themenfelds im Unterricht.

In der Rubrik Bildung für nachhaltige Entwicklung in diesem Portal finden Sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ziel 7 Bezahlbare und saubere Energie enthält interessante Informationen und weiterführende Links zur Behandlung dieses Themenfelds im Unterricht.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklerae Sicherheit informiert auf seiner Webseite „Umwelt im Unterricht" ausführlich über das Thema Mobilität.

Die Übersichtsseite gliedert die vorliegenden Veröffentlichungen zu dem Thema nach verschiedenen Aspekten und nennt die inhaltlichen Schwerpunkte, sodass Ihnen die Auswahl und Kombination von Materialien erleichtert wird: Link Mobilität - das Thema im Überblick

 

Im Rahmen des Planspiels zu „Reduktion der weltweiten CO2 Belastung" werden die Schülerinnen und Schüler in sechs „Interessensgruppen“ aufgeteilt. Nach einer Rechereche und Aneignung von Hintergrundinformationen wird das Klassenzimmer zu einem Plenum, wo die Interessen der Gruppen vertreten werden. Die Lehrkraft übernimmt die Rolle des Moderators.

Link zur Aufgabe: Planspiel zu „Reduktion der weltweiten CO2 Belastung"

Anbindung an den LehrplanPLUS

FOS NT 12 Lernbereich 5: Erneuerbare Energien (optional)

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die Bedeutung unterschiedlicher fossiler Energieträger für die Energieversorgung unter technologischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten und beurteilen weltweit auftretende Probleme.



Thema der Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe und die Grundschule sind der Papierkonsum sowie seine Auswirkungen auf die Umwelt. Anhand von Beispielen beziehungsweise ausgehend vom eigenen Verhalten wird hier der Konsum analysiert. Dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Entsprechend den Dimensionen der Nachhaltigkeit werden soziale, ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet.

Anhand der Unterrichtsvorschläge erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen, analysieren das eigene Verhalten sowie dessen Auswirkungen und entwickeln alternative Handlungsoptionen. Darüber hinaus erwerben sie die Voraussetzungen dafür, aktiv an der Entwicklung in diesem Bereich mitzuwirken und eigene, zukunftsorientierte Ideen zu entwickeln. Durch problemgeleitete Fragestellungen werden verschiedene Kompetenzebenen angesprochen. Diese erstrecken sich von der Methodenkompetenz über die fachliche Kompetenz bis hin zur Argumentationskompetenz.

Die Leitfragen für den Unterricht lauten: Wie hängt unser Papierkonsum mit Umweltbelastungen zusammen, und welchen Beitrag kann Recyclingpapier dazu leisten, die Belastungen zu verringern?

Anbieter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Link zum Material für Grundschule und weiterführende Schularten

Die Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule zielen darauf, die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der weltweiten Förderung von Bodenschätzen, dem Rohstoffbedarf in der Industriegesellschaft und deren Konsummustern zu veranschaulichen. Dabei werden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Rohstoffnutzung berücksichtigt.

Sekundarstufe: Die Leitfragen des Unterrichtsvorschlags für die Sekundarstufe lauten: Was hat die weltweite Förderung von Bodenschätzen mit unserem Lebensstil zu tun? Welche Ansätze gibt es für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Ressourcen?
Der Einsatz des Unterrichtsvorschlags bietet sich demnach vor allem in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern wie Sozialwissenschaften oder Politik an. Ebenso kann der Unterrichtsvorschlag in den entsprechenden Lernbereichen und Vertiefungsfächern eingesetzt werden. Auch fächerübergreifende Ansätze bieten sich an, zum Beispiel unter Einbeziehung der Fächer Geografie und Geschichte.
Die kompakte, abgeschlossene Einheit ist für eine Doppelstunde konzipiert. Es bietet sich an, sie mit der tiefergehenden Auseinandersetzung mit geeigneten Themen zu verbinden, insbesondere mit den Themen Ökodesign, Abfall und Recycling oder mit konkreten Beispielen aus dem Themenfeld Konsum und Alltag wie Elektro-/Elektronikprodukte oder Mobilitätsverhalten.

Die Unterrichtseinheit ist mit Blick auf die höheren Klassen der Sekundarstufe I konzipiert. Eine Anpassung für die Sekundarstufe II oder eine Vereinfachung sind möglich.

Grundschule: Die Leitfragen des Unterrichtsvorschlags für die Grundschule lauten: Warum sind Rohstoffe („Bodenschätze”) so wichtig für unseren Alltag? Warum sollten wir verantwortungsvoll mit ihnen umgehen?
Der Unterrichtsvorschlag ist somit vor allem im Sachunterricht angesiedelt. Er veranschaulicht am Beispiel der Rohstoffnutzung die Problematik der begrenzten natürlichen Ressourcen. Somit lässt er sich in Themenfeldern wie “Mensch und Umwelt” oder "Konsum" einsetzen. Aber auch fächerübergreifende Ansätze unter Einbeziehung der Fächer Deutsch, Kunst und Religion sind denkbar.

Die kompakte, abgeschlossene Einheit ist für eine Doppelstunde konzipiert. 

Link zum Material

In den Unterrichtsvorschlägen für Sekundarstufe und Grundschule setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit Verpackungsabfällen sowie mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander. Sie entwickeln Lösungsvorschläge, wie sich die Menge an Verpackungsabfällen verringern lässt beziehungsweise wie sich einige Verpackungen komplett vermeiden lassen.

Die Leitfrage lautet: Warum gibt es so viele Verpackungen und welche ökologisch vorteilhaften Alternativen bieten sich an? Die Unterrichtsvorschläge sind somit dem Bereich der Verbraucherbildung zuzuordnen.

In der Sekundarstufe kann der Unterrichtsvorschlag gemäß den Vorgaben der Kultusministerien in den Fächern Wirtschaft/Wirtschaftslehre, Politik sowie Sozialkunde beziehungsweise Gemeinschaftskunde genutzt werden, außerdem in den entsprechenden Lernbereichen, Fächerverbünden oder Neigungsfächern. Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für fächerübergreifende Ansätze, zum Beispiel im Bereich Wirtschaft/Politik zum Thema Angebot und Nachfrage, im Fach Deutsch zu appellativen Texten (wie in Werbung oder Kampagnen) oder im Fach Mathematik zu Kosten-Nutzen-Rechnungen. Außerdem bietet sich der Einsatz in der Verbraucherbildung an, die in einigen Bundesländern ein eigenständiges Fach ist.
Ziel des Unterrichtsvorschlags ist es, die Zusammenhänge zwischen Konsum und Lebensstil und ökonomischen, ökologischen und sozialpolitischen Aspekten aufzuzeigen. Die Schüler/-innen sollen lernen, als Konsumenten/Konsumentinnen ihre Entscheidungen selbstbestimmt, qualitätsorientiert, nachhaltig und sozial verantwortlich zu treffen. Die Schüler/-innen werden dazu befähigt, ihr Handeln bewusst zu gestalten und dafür Verantwortung zu übernehmen. Dabei werden die heterogenen Wissens- und Erfahrungsstände der Heranwachsenden berücksichtigt.

Auch im Unterrichtsvorschlag für die Grundschule erwerben die Kinder grundlegende Kompetenzen im Bereich der Verbraucherbildung. Sie lernen den Produktions- und Lebenszyklus verschiedener Verpackungsmaterialien für Getränke kennen und bewerten diese bezüglich ihrer Umweltverträglichkeit. Anschließend reflektieren sie kritisch ihr eigenes Konsumverhalten. Darüber hinaus werden sie zu einem nachhaltigen Konsum- und Ernährungsverhalten angeregt.

Der Unterrichtsvorschlag eignet sich insbesondere für den Einsatz im Fach Heimat- und Sachkundeunterricht. Zudem weist er Bezüge zum Fach Deutsch auf. Dort kann mithilfe des Unterrichtsvorschlags der Umgang mit Texten und anderen Medien (Schaubilder, Internet) geschult werden, dabei liegt der Schwerpunkt auf informativen und appellativen Texten. Darüber hinaus schulen die Schüler/-innen ihre Argumentationskompetenz.

Anbieter: BMU

Link zum Material

Die Menschheit muss in den kommenden Jahrzehnten viele Probleme bewältigen:

  • die Weltbevölkerung wird in kürzester Zeit auf bis zu 10 Milliarden Menschen anwachsen
  • Klima- und Umweltkatastrophen bedrohen unser Leben auf dem Planeten
  • unsere Ressourcen sind begrenzt
  • die Ungerechtigkeiten zwischen armen und reichen Menschen spitzen sich zu
  • die Konflikte zwischen nationalen und internationalen Interessengruppen verschärfen sich

Was sollen wir tun? Die Filmemacher Dirk Wilutzky und Mathilde Bonnefoy haben dazu Menschen aus unterschiedlichen Bereichen befragt: Aktivistinnen und Aktivisten, Spezialistinnen und Spezialisten aus der Natur- und Sozialwissenschaft, Ökonomie, Ökologie und Philosophie.

Im Interview schildern sie die Situation aus ihrer Sicht. Sie sprechen über ihre Ideen, wie die Menschheit diese Probleme konkret lösen kann und wie jede/r Einzelne sich engagieren kann. Daraus entstand die Kurzinterviewreihe WAS TUN?.

Anbieter: bpb

Link: http://www.bpb.de/mediathek/was-tun

 

Das Angebot der Stiftung Jugend und Bildung umfasst Lernportale, Themenhefte und v. a. zahlreiche kostenfreie Arbeitsblätter, die in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern entstehen.

In dem Themenbereich „Energieeffizienz im Haushalt" finden sich verschiedenen Arbeitsblätter zu verschiedenen Aspekten der Verbraucherbildung, wie z. B. „Wäsche waschen - aber richtig", „Strom verbrauchen mit Köpfchen" oder „Lebensmittel: Zu wertvoll für die Tonne". Die Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen (MS, RS, WS, Gym) und sind vorwiegend für den Einsatz in den naturwissenschaftlichen Fächern konzipiert. 

Link zum Angebot

Prima Klima: Schulleben und Gesundheitsprävention

Zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Lebenstil gehört auch der Umgang miteinander und eine nachhaltige Lebensweise sowie die Fürsorge für die eigene Gesundheit. Fasst man die Aktionswoche #klima unter diesem Gesichtspunkt ins Auge, bieten sich z. B. folgende Themenfelder zur Behandlung im Unterricht und Projekten an:

  • Achtsamkeit - Respekt - Anerkennung in der Schulfamilie; 
  • Schulklima - Miteinander, z. B. Planung zur Einrichtung eines Schülersprechtags, Zeit für uns Stunden, Kommunikationstil in der Schule; 
  • Allgemeine Lebenskompetenz zur Stärkung der Persönlichkeit
  • Psychische Gesundheit, z. B. Prävention, Hilfsangebote, Projekte gegen eine Stigmatisierung psychisch Kranker.

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) bietet auf seiner Webseite eine Fülle von Informationen und Links zur Gesundheitsförderung im Schulalltag.

Link zum Angebot des StMUK

Das Programm „Gute gesunde Schule“ versucht, durch individuelle Maßnahmen an den Schulen die Unterrichtsbedingungen zu verbessern – für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrerinnen und Lehrer. Das Bewusstsein über die Bedeutung der Gesundheit soll fest in den Köpfen verankert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: https://www.ggs.bayern.de

Die bayerischen Apothekerinnen und Apotheker engagieren sich seit vielen Jahren im Rahmen des Projekts „Apotheke und Schule" an den bayerischen Schulen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen udn Schüler sowie an Eltern.

Passend zum diesjährigen Motto stellt das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekenkammer (WIPEG) neue Präsentationen zu verschiedenen Themen wie z. B. Gesundheitsprävention zur Verfügung.

Weitere Informationen finden sich hier.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veröffentlicht Unterrichtsmaterialien zu Basisthemen der Gesundheitserziehung und -förderung für alle Schularten und Schulstufen. Dabei handelt es sich um Handreichungen, die von erfahrenen Didaktikern entwickelt und von Lehrkräften der entsprechenden Schularten erprobt wurden.

Alle Handreichungen enthalten Sachinformationen zur Thematik und baukastenartige Angebote zur Realisierung des Themas im Unterricht. Die einzelnen Unterrichtsbausteine sind didaktisch aufbereitet und „offen“ gestaltet, d. h. sie beinhalten Angebote, aus denen entsprechend der Klassen- und Schulsituation ausgewählt werden kann. Grundsätzlich eignen sich die Bausteine für den Fachunterricht sowie für die fächerübergreifende Vorgehensweise. Wo die Möglichkeit besteht, können sie auch im Projektunterricht eingesetzt werden.

Viele Medien wie Kopiervorlagen für Folien und Arbeitsblätter, Spiele, Fragebogen und Rätsel ergänzen das Angebot. Die überwiegende Zahl der Medien kann von den Schülerinnen und Schülern selbsttätig bearbeitet werden.

Link zu den Medien der BZgA für Lehrkräfte

Weiterführende Informationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Rubrik „Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten Sie vielfältige Informationen und Tipps rund um das Thema BNE, Umweltbildung und Globales Lernen.

Respekt - Demokratische Grundwerte für alle

Das multimediale Format „RESPEKT" von ARD-alpha will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.

In unserer Rubrik Respekt finden Sie außerdem eine Auswahl an Unterrichtsvorschlägen, die immer weiter ergänzt wird.