LdE - die Methode
Lernen durch Engagement - worum geht's?
Service-Learning — Lernen durch Engagement ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen verbindet. Kinder und Jugendliche setzen hierbei gemeinnützige Projekte mit Partnerorganisationen in Stadtteil oder Gemeinde um und werden für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen aktiv, die sie bewegen. Sie setzen sich für andere Menschen und für die Gesellschaft ein (Service) und sammeln bei ihrem Engagement demokratische Erfahrungen .
Die Kinder und Jugendlichen engagieren sich dabei aber nicht losgelöst von der Schule, sondern innerhalb des fachlichen Unterrichts. Das Engagement wird gemeinsam geplant, mit Inhalten der Lehrpläne verknüpft.
Im Sinne einer demokratischen Lernkultur gestalten die Heranwachsenden ihre Projekte selbst, reflektieren über den Verlauf ihres Engagements, besprechen Probleme und erarbeiten Lösungsvorschläge. Dabei wenden sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen direkt in der Praxis an (Learning). Auf diese Weise werden fachliche Inhalte vertieft und das Erkennen von Sinn und Relevanz im schulischen Lernen gefördert. (Vgl. Seifert, Zentner & Nagy, 2012)
Für wen ist die Methode geeignet?

„Lernen durch Engagement" ist als Lernform für alle Schularten und für jedes Alter geeignet. Im bundesweiten Netzwerk existiert eine große Bandbreite von LdE-Projekten, die von der ersten Klasse der Grundschule bis zum Ende der Berufsschule reichen. LdE ist flexibel an die Ausgangssituation der Schule, die Interessen der Kinder und die Bedarfe in Stadtteil oder Gemeinde anpassbar – und kann mit den unterschiedlichsten Themen und Lehrplaninhalten umgesetzt werden. Die Vielfalt ist gewünscht und eine der großen Stärken der Methode.
Wie findet Qualitätssicherung statt?
Allen LdE-Projekten gemeinsam ist die Orientierung an sechs Qualitätsstandards. Sie sind der Schlüssel, um die Ziele, die mit LdE verbunden sind, auch wirklich erreichen zu können.
Weiterführende Hinweise
Fächerübergreifende Bildungsziele als Anknüpfungspunkte
Der LehrplanPLUS bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Anbindung für LdE. So eröffnen die schulart- und fächerübergreifenden Bildungsziele (FüBEZ) neben den einzelnen Fachlehrplänen zahlreiche Schnittmengen.
LdE im Ganztag
Gebundene Ganztagsschulen bieten ein Mehr sowie Zeit und Raum für vielfältige Lernformen. So kann die Methode LdE das Ganztagsangebot erweitern.
Schulentwicklung und LdE
Die Aufnahme von LdE in das Schulentwicklungsprogramm ermöglicht eine nachhaltige Verankerung der Methode in der Schule.