Wahlen als Partizipationsform
Schülerinnen und Schüler erhalten in der Schule v. a. durch die Wahl von Ämtern der Schülermitverantwortung (Klassensprecherin/ Klassensprecher, Schülersprecherin/Schülersprecher und Verbindungslehrkräfte) die Möglichkeit, sich mit diesem wichtigen Grundelement der demokratischen Gesellschaft vertraut zu machen. Damit sie ein Verständnis für die Relevanz von Wahlen entwickeln, sollten die ihnen möglichen Ämterwahlen auch mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und Sorgfalt ausgeführt werden.
SMV-Portal
Das SMV-Portal bietet hilfreiche Hinweise und Unterstützung zu dem Thema Wahlen. Neben Informationen zu den verschiedenen Wahlmöglichkeiten der Ämterstehen hier auch Downloadmaterialien bereit, wie z. B. ein Muster einer Wahlordnung, Stimmzettelvorgaben, Beispiele für Wahlplakate oder ein Ablaufplan für die Durchführung einer Wahl.
Wahlen - Thema für Unterricht und Projekte
Juniorwahlen
Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen. Dafür wird didaktisches Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung der Wahl sowie alle Wahlunterlagen und –materialien zur Verfügung gestellt.
U18 - Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Die U18 Wahl dient zur Wahlvorbereitung und politischen Bildern von Heranwachsenden.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können daran teilnehmen. Sie dürfen dabei neun Tage vor den tatsächlichen Wahlen ihre Stimme abgeben. Die Stimmen zählen zwar nicht mit, werden aber von Politikern und Medien wahrgenommen.
Weiterführende Hinweise
In der mebis Mediathek finden Sie unter dem Stichwort „Wahlen” über die Suchfunktion u. a einen Erklärfilm zum Thema sowie aktuelle Beiträge der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten, die das Thema behandeln.