mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Schulkultur und Schulentwicklung » Ansprechpartner für Schulen

Ansprechpartner für Schulen

Die Schulen sind gehalten, sich gegenüber ihrem Umfeld zu öffnen und mit außerschulischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten (Art. 2, Abs. 5 BayEUG). Über Form und Ausmaß der Zusammenarbeit mit externen Partnern entscheiden sie vor Ort selbst und realisieren auf diese Weise den Bildungsauftrag im Rahmen der eigenverantwortlichen Schule (Art. 2, Abs. 4 BayEUG). Dabei nehmen sie Angebote Politischer Bildung externer Bildungsträger wahr, die u. a. auf die jeweiligen Schulart und die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sind. Dies ermöglicht ein wertebewusstes und individuell auf die Situation der Lerngruppe ausgerichtetes Lernen (Gesamtkonzept, Kap. 3.5, S. 28).

Angebote von Stiftungen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Stiftungen, die speziell auf die Schule abgestimmte Angebote im Rahmen der Politischen Bildung bereit stellen. Es handelt sich bei der Auswahl um Angebote, die in Kooperation bzw. Partnerschaft mit Länder- bzw. Bundesministerien gefördert werden.

Die Aufzählung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie hier ein Angebot vermissen, kontaktieren Sie uns bitte und wir prüfen Ihren Vorschlag. 

Einrichtungen der Politischen Bildung

Das Informations-Portal zur politischen Bildung der Landeszentralen bietet eine Übersicht, über Einrichtungen zur Politischen Bildung. Hier finden Sie u. a. eine Liste von parteinahen Stiftungen, die Angebote zur Politischen Bildung bereitstellen sowie eine Übersicht der einzelnen Landeszentralen.

 

 

Weiterführende Informationen

Lernorte für die historisch-politische Bildung

Beachten Sie auch das Kapitel zu den Lernorten der historisch-politischen Bildung, hier finden Sie weitere Ansprechpartner.

Der Bayerische Landtag

Politische Bildung ist dem Bayerischen Landtag ein großes Anliegen. Deshalb bietet das Parlament für Schulklassen aus ganz Bayern eine besondere „Pädagogische Betreuung“. Herzstück dieses Angebots ist der Besuch der Schülerinnen und Schüler in ihrem Parlament. Aber es gibt noch weitere interessante Angebote.