mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Service und Aktuelles

Service und Aktuelles

Der Serviceteil bietet Ihnen weiterführende Informationen. So erhalten Sie hier z. B. eine Übersicht über verschiedene Wettbewerbe, die einen historisch-politisch bildenden Unterricht unterstützen.

Im Kapitel „Top-Thema” stellen wir Ihnen aktuelle Themen vor, die sich für fächerübergreifende Projekte eignen. Passend zum jeweiligen Thema finden Sie hier Informationen und Unterstützungsmaterialien. Ältere Themen können Sie im Archiv abrufen.

Als weitere Serviceleistung finden Sie hier neben Informationen zu wichtigen Richtlinien eine Übersicht  empfehlenswerter Links.

Aktuelles

Die unten stehenden Veranstaltungen stellen eine Auswahl von aktuellen Angeboten dar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angeboten z. T. auch um nicht staatlich anerkannte Lehrerfortbildungen handelt. Die Einstellung an dieser Stelle hat nur einen reinen Hinweis- und Veröffentlichungscharakter. Die Verantwortung für die Durchführung und Gestaltung von nicht-staatlichen Veranstaltungen liegt ausschließlich beim Anbieter.
Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmer aus Mitteln der Staatlichen Lehrerfortbildung können nicht gewährt werden. Auch anfallende Reise- und Fahrtkosten werden nicht erstattet.


Aktuelle Fortbildungsangebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungasarbeit

13.03.23 Planspiel-Fortbildung: Fake News in der EU

14.03.23 Webtalk: Sind Städte Vorreiter der Klimapolitik?

15.03.23 Webtalk: Neue digitale Identitäten: Das Beispiel ,,E-Residency"

29.03.23 Planspiel-Fortbildung: haushaltspolitik im fiktiven Staat Fontanien

19.04.23 Webtalk Gesundheitsdatenschutz in der EU

20.04.23 Planspiel-Fortbildung: Generationenwandel in Schrading

24.04.23 Fortbildung: Informationsveranstaltung zum Projekt Lernort Rathaus

25. - 27.4.23 144. Parlamentsseminar im Bayerischen Landtag

02. - 05.05.23 Schülermedientage 2023

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.


JugendPolitikTage 2023

Jugendliche entwickeln Ideen für die Zukunft

Ob Frieden in Europa, psychische Gesundheit, nachhaltige Klimapolitik oder Ausbildungsvergütung – auf den JugendPolitikTagen 2023 entwickeln 1.000 junge Menschen Maßnahmen und Zukunftsideen für eine jugendgerechtere Politik und diskutieren sie mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung sowie der Zivilgesellschaft.

Die JugendPolitikTage sind ein gemeinsames Projekt des Bundesjugendministeriums (BMFSFJ) und der Jugendpresse Deutschland für mehr Jugendbeteiligung in der Politik und finden alle zwei Jahre statt. Vom 11. bis 14. Mai 2023 bringen die JPT bis zu 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland in Berlin zusammen, um sich auszutauschen und ihre Ideen direkt an die Bundespolitik weiterzugeben. Die JPT sind für die Teilnehmenden kostenlos, An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden komplett übernommen. Bis zum 31. Januar 2023 können sich 16- bis 27-Jährige aus der ganzen Bundesrepublik für die JugendPolitikTage 2023 anmelden.

Begleitend zu den JugendPolitikTagen 2023 findet ein Kunstwettbewerb für junge Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft zum Thema „Ist das Politik oder kann das weg?“ statt. Die ausgezeichneten Werke werden mit bis zu 500 € prämiert und auf einer Vernissage während der JugendPolitikTage 2023 präsentiert. Bis zum 12. Februar können alle 16- bis 27-Jährigen ihr Werk einreichen.

Alle Informationen zu den JugendPolitikTagen 2023 finden sich hier



Was hat Konsum mit dem Klimawandel zu tun?

Was hat Konsum mit dem Klimawandel zu tun? - Was und wie wir konsumieren spielt eine wesentliche Rolle, denn unser Konsum hat einen beträchtlichen Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen. Der Kauf von Waren, sowie die Nutzung von Freizeitangeboten und Dienstleistungen verursachen im Durchschnitt 31% der CO2-Emissionen. Nachhaltiger Konsum ist daher ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Jugendliche können sich hier maßgeblich beteiligen.

In der Lernwerkstatt ,,Einfach anders konsumieren" werden grundlegende Fakten zum Klima- und Ressourcenschutz erörtert, Handlungsblockaden diskutiert und Ideen zum Klima- und Ressourcenschutz von den Schülerinnen und Schülern selbstständig zu langfristigen Projekten entwickelt, damit Klima- und Ressourcenschutz sowie nachhaltiger Konsum zur Normalität werden und Freude machen. Das Schulprojekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. - 12. Jahrgangsstufe an allen Schularten. Es ist besonders geeignet für Projekte im Rahmen der Schule des Lebens - Alltagskompetenz, für Projekttage und P-Seminare.

Am 22. März findet im Museum Mensch und Natur in München eine Lehrerfortbildung zum Projekt mit dem Ziel statt, Lehrkräfte dazu zu befähigen, das Projekt selbst mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen.

Weitere Informationen zum Projekt und der Fortbildung entnehmen Sie bitte der Website der Verbraucherzentrale Bayern.


Europa*Rad und Europa-Tram 2023 in München

Anlässlich des Europatags 2023 dreht sich am Sonntag, den 7. Mai 2023, wieder das Münchner Riesenrad UMADUM im Werksviertel als EUROPA*Rad. In den 27 Gondeln des EUROPA*Rads finden Workshops zum Thema Europa statt. Darüber hinaus gibt es um das Riesenrad zahlreiche Angebote, miteinander über das Thema Europa ins Gespräch zu kommen. Beispielsweise in der Europa-Tram durch München, die am Ostbahnhof, Haltestelle Orleansplatz, beginnt und endet.

Der Europatag in München am 7. Mai 2023 findet im Rahmen des Münchner Europa-Mai (www.europa-mai.de) als Kooperationsveranstaltung der Bayerischen Staatskanzlei, der Landeshauptstadt München, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der EU-Kommission statt. Schirmherrin der Veranstaltung ist die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, MdL.

 

 


ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus"

Das neue ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus" informiert über Handlungsstrategien zum Umgang mit Antisemitismus an der Schule. Es bietet zahlreiche Materialien für den Unterricht, Projektideen und Literaturtipps.

Link zur Website: https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de/

Fortbildungsangebote der Akademie für Lehrerbildung Dillingen zum Thema:

bis 31.1.2023 fre!stunde: Let`s talk about ... Antisemitismus - Selbstlernkurs (103/683D)

1.2.2023 - 31.08.2023 fre!stunde: Let`s talk about ... Antisemitismus - Selbstlernkurs (104/640D)

Do, 09.02.2023Antisemitismusprävention in der Schulpraxis - Onlinevorträge (A211-S1/23/104/S0117)

16:00 Uhr - 20:00 Uhr Anmeldeschluss: So, 29.01.23


Profil zeigen! Für eine starke Demokratie

Netzwerk Politische Bildung Bayern und Bayerische Landeszentrale für Politische Bildung

Miteinander über kontroverse und emotionale Themen ins Gespräch kommen, über Werte und Werte im Widerstreit diskutieren, konstruktive Auseinandersetzungen auch im Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen - aber auch den kleinen Populisten in uns selbst wahrnehmen: diese Grundanliegen verfolgt das Projekt Profil zeigen! Für eine starke Demokratie.

Angeboten werden Workshops, Weiterbildungen und Materialien für Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen, Berufsschulen, FOS und BOS zu verschiedenen Themen wie Fake News, Hate Speech, Verschwörungstheorien, Stammtischparolen oder demokratischen Grundwerten. Die Veranstaltungen, die von Trainern aus dem Multiplikatoren-Netzwerk durchgeführt werden, setzen auf Interaktion und Lernen aus persönlicher Erfahrung und beziehen moderne Formen des Lernens und digitale Medien mit ein.

Link zur Website: https://www.profilzeigen.de

 

 


Schulartübergreifendes

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

In der Rubrik fächerübergreifende Bildungsziele finden Sie weiterführende Hinweise und Materialien, z. B. zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung, Medienbildung, sprachliche Bildung, Werteerziehung.

Partizipationsmöglichkeiten in der Schule

Im Kapitel Partizipationsmöglichkeiten finden Sie vielfältige Methoden zur Förderung der Demokratiekompetenz, wie z. B. Aushandlungsmodelle, Klassenrat, Lernen durch Engagement. 

Schülerwettbewerbe

Schülerwettbewerbe fördern die historisch-politischen Bildung auf vielfältige Weise.

Die schulartübergreifenden Themen

beinhalten Hinweise und Materialien u. a. zu folgenden Themen Europa, historisch-politische Bildung, gegen Rassismus sowie Planspiele.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Das Portal "Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Flyer)