mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Service und Aktuelles

Service und Aktuelles

Der Serviceteil bietet Ihnen weiterführende Informationen. So erhalten Sie hier z. B. eine Übersicht über verschiedene Wettbewerbe, die einen historisch-politisch bildenden Unterricht unterstützen.

Im Kapitel „Top-Thema” stellen wir Ihnen aktuelle Themen vor, die sich für fächerübergreifende Projekte eignen. Passend zum jeweiligen Thema finden Sie hier Informationen und Unterstützungsmaterialien. Ältere Themen können Sie im Archiv abrufen.

Als weitere Serviceleistung finden Sie hier neben Informationen zu wichtigen Richtlinien eine Übersicht  empfehlenswerter Links.

Aktuelles

Die unten stehenden Veranstaltungen stellen eine Auswahl von aktuellen Angeboten dar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angeboten z. T. auch um nicht staatlich anerkannte Lehrerfortbildungen handelt. Die Einstellung an dieser Stelle hat nur einen reinen Hinweis- und Veröffentlichungscharakter. Die Verantwortung für die Durchführung und Gestaltung von nicht-staatlichen Veranstaltungen liegt ausschließlich beim Anbieter.
Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmer aus Mitteln der Staatlichen Lehrerfortbildung können nicht gewährt werden. Auch anfallende Reise- und Fahrtkosten werden nicht erstattet.


Wettbewerbe

Abiturpreis Politik und Gesellschaft

Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Bayern e. V. hat im Schuljahr 2019/20 den Abiturpreis „Politik und Gesellschaft“ für Seminararbeiten an bayerischen Gymnasien zu gesellschaftlichen und politischen Themen ins Leben gerufen. Der Preis wird im Schuljahr 2023/24 nun bereits zum fünften Mal vergeben.

In der Ausschreibung der DVPB Bayern e.V. finden Sie weiterführende Informationen zur neuen Wettbewerbsrunde. Einsendeschluss für entsprechende Seminararbeiten ist der 12. März 2024.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Website: www.dvpb-bayern.de

Ehrenamt 2024

Erneut verleiht das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt für neue Ansätze des Bürgerschaftlichen Engagements. Das Motto für 2024 lautet: „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“.

DasMotto ist umfassend zu verstehen. Ganz sicher gibt es viele ideenreiche Ansätze in Bayern, mit denen Bürgerinnen und Bürger eine Antwort auf vielfältige und aktuelle Fragen geben und mit denen sie dazu beitragen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Der Bayerische Innovationspreis Ehrenamt möchte diese Ansätze sichtbar machen.

Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern planen oder durchführen.

Die Bewerbung ist bis 17. März 2024 möglich auf dem Bayerischen Ehrenamtsportal. Dort gibt es weitere Informationen zum Preis.

Echt kuh-l! - neue Wettbewerbsrunde

Unter dem Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“ ruft der bundesweite Schülerwettbewerb „Echt kuh-l!“ Kinder und Jugendliche dazu auf, die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und dem Einsatz der Ressource „Wasser“ zu entdecken und zu verstehen. Jetzt mitmachen!

„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Er will Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, die Gestaltungsräume der Landwirtschaft und des eigenen Konsums für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu entdecken.

Zielgruppe:

  • 3. bis 10. Jahrgangsstufe
  • alle Schularten

Fächer: Biologie, Geographie, Heimat- und Sachkunde, Ernährung und Gesundheit, Sport sowie Natur und Technik

Zielgruppe:

  • 3. bis 10. Jahrgangsstufe
  • alle Schularten

Fächer: Biologie, Geographie, Heimat- und Sachkunde, Ernährung und Gesundheit, Sport sowie Natur und Technik

Einsendeschluss: 25. März 2024

Der Schülerwettbewerb ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Weitere Informationen zum Wettbewerb entnehmen Sie bitte der folgenden Website: https://www.echtkuh-l.de/

EUSTORY - Geschichtswettbewerb

Der deutsch-französische Geschichtswettbewerb EUSTORY-France lädt Schülerinnen und Schüler mit der Wettbewerbsrunde 2023/2024 dazu ein, in die sportliche Vergangenheit der beiden Länder einzutauchen oder die Sportgeschichte des Nachbarlandes zu erforschen.

Teilnehmen können französische Schülerinnen und Schüler aus collège und lycée généraux, technologiques oder professionnels (von der 4ème bis zur Terminale) sowie deutsche Schülerinnen und Schüler aller Schultypen der Mittelstufe und Oberstufe. Die Beiträge können in Einzel- oder als Gruppenarbeit erstellt werden, im deutsch-französischen Tandem oder mononational.

Die Wahl des Mediums ist frei (Text, Audiodatei, Film, Blog, etc.), Beiträge können auf Deutsch oder Französisch verfasst werden. Es werden attraktive Preise vergeben.

EUSTORY wird veranstaltet von der Föderation der Deutsch-Französischen Häuser in Zusammenarbeit mit der Körber Stiftung, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) sowie dem französischen Geschichtslehrerverband.

Anmeldefrist ist der 18. März 2024, die Abgabefrist der Beiträge läuft bis zum 15. April 2024.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite: https://eustory.fr/fr_FR/

Zukunftsheld:innen - Nachhaltigkeitswettbewerb für Kita und Schulen

Lernen, die Welt zu verändern: Im Rahmen eines Nachhaltigkeitswettbewerbs können interessierte Schülerinnen und Schüler Projekte, Aktionen oder Beiträge ins Leben rufen und dafür tolle Preise gewinnen.

Nachhaltigkeitsprojekte in Kita und Schule umsetzen und aktiv mitgestalten – darum geht es im Wettbewerb „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“, den 3malE, die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe, ausrichtet. Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten auseinanderzusetzen und mit eigenen Projekten oder Aktionen einen Beitrag dazu zu leisten.

Bis  zum 28. April 2024 können Kitas und Schulen ihre Projekte einreichen.  

Weitere Informationen zum Wettbewerb entnehmen Sie bitte der folgenden Seite: https://www.lew-3male.de/zukunftsheldinnen


Fortbildungsangebote

Aktuelle Fortbildungsangebote der ALP Dillingen

eSession-Reihe

Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten rufen auch in bayerischen Klassenzimmern und Kollegien große Bestürzung und mitunter aufgeladene Diskussionen hervor. Diese eSession-Reihe bietet historisches und politisches Hintergrundwissen sowie neue Perspektiven auf einen komplexen Konflikt. Darüber hinaus werden Gesprächs- und Handlungsstrategien für Auseinandersetzungen mit „dem Nahostkonflikt“ von ausgewählten Expertinnen und Experten vorgestellt.

A211-1.6/24/106/609F - 1.2. bis 31.08.2024 ALP-fre!stunde: Let's talk about… Antisemitismus

A211-1.6/24/106/601G - 7.3.2024 Hintergründe und aktuelle Entwicklungen des israelisch-palästinensischen Konfliktes

106/612G - 11.3.2024 17.00-18.30 Uhr ReThink Sprechstunde: Antisemitismus, Gewalt und Radikalismus in Schulräumen

106/638G - 14.3.2024 14.00-15.30 Uhr Jüdisches Leben auf dem Land in Bayerisch-Schwaben

106/656D - 19.3.2024 16.00 - 20.00 Uhr Blended Learning zur Prävention von Linksextremismus - Digitale Vorträge der bayerischen Sciherheitsbehörden (Teil 1, eSession)

106/617F - 20.3.2024 18.00 - 20.00 Uhr Israelinnen, israelis, jüdinnen und Juden nach 1945 in Deutschland

106/613G - 15.4.2024 17.00-18.30 Uhr ReThink Sprechstunde: Antisemitismus, Gewalt und Radikalismus in Schulräumen

106/369A - 16.4.2024 9.30 - 15.30 Uhr Blended Learning zur Prävention von Linksextremismus - Präsenzworkshop zur Resilienzförderung und Handlungsstrategien im Schulkontext

 

Fortbildungen rund um das Thema Nachhaltigkeit

106/640F - 1.2.-31.8.2024 Zukunftsfähige Wälder als Reaktion einer nachhaltigen Forstwirtschaft auf den Klimawandel (Selbstlernkurs)

106/643D - 6.3.2024 14.30 - 17.30 Uhr Social and Sustainable Entrepeneurship in der Schule - Teil 3 Methodenkiste

106/648D - 19.3.2024 16.00 - 17.30 Uhr Storytelling und World Building im Zeichen der Utopie

106/644D - 20.3.2024 14.30 - 17.30 Uhr Social and Sustainable Entrepreneurship in der Schule - Teil 4 Zusammenschau

106/624G - 16.4.2024 14:15 - 15.45 Uhr Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Wissenschaftswoche der 11. Klasse

106/696D - 16.4.2024 16.00 - 17.30 Uhr Szenariotechnik in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

106/605F - 5.6.2024 16.00 - 17.00 Uhr Künstliche Intelligenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

106/439 Nachhaltige Stoffkreisläufe in der Landwirtschaft - der landwirtschaftliche Kohlenstoffkreislauf im Kontext verschiedener Anbausysteme und Tierhaltungsformen

 

Dillinger Nachhaltigkeitstage 2024 vom 6.-8. Mai

Die Dillinger Nachhaltigkeitstage stehen in der Tradition der Dillinger Umwelttage. Sie stellen den Menschen und sein Verhalten in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Politik/Soziales in den Mittelpunkt. Was bedeutet nachhaltiges Verhalten konkret? Wie können wir eine nachhaltige Verhaltensänderung gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern anbahnen?

Einen Schwerpunkt werden die Nachhaltigkeitstage 2024 auf die Frage legen, wie wir SchülerInnen, KollegInnen und Menschen generell für nachhaltiges Handeln motivieren und begeistern können

In zahlreichen Workshops und grundlegenden Referaten werden hierzu von Praktikern Handlungsanleitung, Projektideen und Möglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie diese schon mit einfachen Mitteln im Unterricht umgesetzt werden können.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Website:

https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=344642

 

Der wahre Preis

Wie können die ökologischen und gesellschaftlichen Folgekosten von Lebensmitteln als Ansatzpunkt einer lösungsorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) genutzt werden?

Nachhaltige Entwicklung ist nur zu erreichen, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichzeitig und gleichberechtigt umgesetzt werden, wobei die Ökologie mit ihren planetaren Grenzen den Rahmen vorgibt. Betrachtet man jedoch die aktuellen Preise von Lebensmitteln, so ist festzustellen, dass sie einer starken Verzerrung unterliegen. Der Grund: Die bei der Produktion entstehenden Umwelt- und sozialen Folgekosten (sogenannte negative Externalitäten) spiegeln sich nicht im Preis wider. Am Beispiel der Lebensmittelproduktion und des Lebensmittelkonsums wird eine differenzierte – und auf andere Themen übertragbare – Betrachtung des 3-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit vorgenommen. Es wird aufgezeigt, wie die einer Bildung für nachhaltige Entwicklung inhärenten Zielkonflikte konstruktiv aufgegriffen und lösungsorientiert bearbeitet werden können.

Weitere Informationen zur Fortbildung entnehmen Sie bitte der folgenden Website: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=344710

Aktuelle Fortbildungsangebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

7.03.2024 Demokratiebildung von klein auf: Mit Kindern über Werte sprechen

12.03.2024 Planspiel-Fortbildung: Haushaltspolitik im fiktiven Staat Fontanien

12.03.2024 Lehrkräftefortbildung: Europa-Checker Passau

13.3.2024 Von Wikileaks bis zu Panama Papers: Wie Daten bei der Aufdeckung politischer Missstände helfen können.

14.3.2024 Vielfältige Identitäten?! Herausforderung und Chancen im Schulalltag (3) - Anwerbestrategien zur Radikalisierung

20.3.2024 Lehrkräftefortbildung: Europa-Checker München

21.3.2024 Kulturelle Konflikte im Klassenzimmer - Handlungsstrategien kennenlernen und Kompetenzen entwickeln

9.4.2024 Hass 2.0 - für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

15.4.2024 Demokratiebildung von klein auf (4): Mit Kindern über Nachhaltigkeit sprechen: Impulse und Materialien

17.4.2024 Planspiel-Fortbildung: Fake News in der EU

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in der Bildung sorgen

Interessierte Lehrkräfte können an partizipativen Workshops teilnehmen. 

SYNAPSES ist eine von der Europäischen Kommission geförderte Erasmus+ - Initiative, die „neue“ Themen wie den Klimawandel, einen nachhaltigen Lebensstil und Umweltschutz mit innovativen und interaktiven Lehrmethoden weiter im Unterricht zu integrieren helfen soll – sowohl theoretisch als auch praktisch. Ein Akkreditierungsmechanismus soll dabei sicherstellen, dass Ihre Ausbildung und die von Ihnen erworbenen Fähigkeiten anerkannt werden. Als Grundlage für die Ausrichtung des Projekts lädt das SYNAPSES-Team zu einer Reihe von partizipativen Online-Workshops ein. Weitere Informationen und Links zur Anmeldung finden Sie unter https://fibs.alp.dillingen.de/, Suchtext: SYNAPSES.


Weitere Angebote für Schulen

Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung

Schulkinowoche vom 11. - 22. März 2024

Das Filmprogramm "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung in einer anderen Form des Unterrichts. Denn der Unterricht findet an diesem Tag im Kino in einer anderen Art statt.

Themen für 2024

  • SchulKinoWoche für Einsteigerinnen und Einsteiger
  • Filme lesen lernen: Über filmische Gestaltung und Dramaturgie im Dokumentarfilm
  • Spielerisch und kreativ: Methoden der Filmarbeit
  • Filmbildung in der Grundschule – Filme sehen lernen.
  • Wie kann Filmbildung im Unterricht funktionieren?
  • Der Dokumentarfilm „Die Eiche – Mein Zuhause“ im Unterricht
  • So geht MEDIEN – So nutzen Sie die Angebote der Medienkompetenz-Initiative

Mehr Informationen zum Angebot zum Thema "17 Ziele - Kino für eine bessere Welt" können Sie dem Flyer oder Website "Schulkinowoche Bayern" bzw. der Website "17 Ziele" entnehmen. Dort finden sich auch Hinweise zu den Begleitmaterialien.

Anmeldungen sind ab dem 10.01.2024 bis zum 26.02.2024 möglich!

Wahlberg wählt (Klasse 11-13)

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit politischen Informationen in Social-Media-Angeboten zu sensibilisieren. Dazu gehört die Kompetenz, glaubwürdige Quellen, Meinungsäußerungen und gezielte Desinformation voneinander unterscheiden zu können. Darüber hinaus soll ein Grundverständnis vermittelt werden, wie Algorithmen von Social-Media-Angeboten funktionieren und wie sie die Meinungsbildung beeinflussen können.

Kernstück der Unterrichtseinheit ist die digitale Anwendung „Wahlberg wählt“. Darin geht es um den Kommunalwahlkampf der fiktiven Stadt Wahlberg. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen im fiktiven Social-Media-Angebot wahlberg.portal das Geschehen und reflektieren es gemeinsam im Plenum.

> zum Angebot

BR macht Schule

Für Lehrkräfte bietet "BR macht Schule" eine Vielzahl praxisorientierter Workshops und E-Sessions zur aktiven Medienarbeit im Klassenzimmer an. Schulklassen können in Webtalks mit den Medienprofis des Bayerischen Rundfunks arbeiten und diskutieren.

Informieren Sie sich auf der Website des BR über weitere Angebote: https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/der-br-macht-schule/index.html

 


Antisemitismus? Was geht mich das an?

Die Workshops des Jüdischen Muesums Franken richten sich an Schulklassen und Erwachsene sowie an pädagogische Fachkräfte und Multipliktaorinnen und Multiplikatoren. Im Rahmen der workshops setzen sich die Teilnehmerinnen und Telnehmer mit zielgruppenspezifisch aufbereitetem Wissen über Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinander und erarbeiten konkrete Handlungsstrategien für den Alltag.

Workshop (ab der 8. Klasse, Studierende oder Erwachsene)

„An allem sind die Juden und die Radfahrer schuld." Gegen Antisemitismus und Verschwörungstheorien

Fortbildung (für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren)

„Tacheles Reden!" Handlungsanleitungen für den Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Raum

Weitere Informationen zu den Angeboten können Sie dem folgenden Flyer entnehmen: Flyer (Download)

ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus"

Das neue ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus" informiert über Handlungsstrategien zum Umgang mit Antisemitismus an der Schule. Es bietet zahlreiche Materialien für den Unterricht, Projektideen und Literaturtipps. Dort finden Sie auch Angebote zu Veranstaltungen und Fortbildungen.

Link zur Website: https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de/


Profil zeigen! Für eine starke Demokratie

Netzwerk Politische Bildung Bayern und Bayerische Landeszentrale für Politische Bildung

Miteinander über kontroverse und emotionale Themen ins Gespräch kommen, über Werte und Werte im Widerstreit diskutieren, konstruktive Auseinandersetzungen auch im Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen - aber auch den kleinen Populisten in uns selbst wahrnehmen: diese Grundanliegen verfolgt das Projekt Profil zeigen! Für eine starke Demokratie.

Angeboten werden Workshops, Weiterbildungen und Materialien für Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen, Berufsschulen, FOS und BOS zu verschiedenen Themen wie Fake News, Hate Speech, Verschwörungstheorien, Stammtischparolen oder demokratischen Grundwerten. Die Veranstaltungen, die von Trainern aus dem Multiplikatoren-Netzwerk durchgeführt werden, setzen auf Interaktion und Lernen aus persönlicher Erfahrung und beziehen moderne Formen des Lernens und digitale Medien mit ein.

Link zur Website: https://www.profilzeigen.de

 


Schulartübergreifendes

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

In der Rubrik fächerübergreifende Bildungsziele finden Sie weiterführende Hinweise und Materialien, z. B. zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung, Medienbildung, sprachliche Bildung, Werteerziehung.

Partizipationsmöglichkeiten in der Schule

Im Kapitel Partizipationsmöglichkeiten finden Sie vielfältige Methoden zur Förderung der Demokratiekompetenz, wie z. B. Aushandlungsmodelle, Klassenrat, Lernen durch Engagement. 

Schülerwettbewerbe

Schülerwettbewerbe fördern die historisch-politischen Bildung auf vielfältige Weise.

Die schulartübergreifenden Themen

beinhalten Hinweise und Materialien u. a. zu folgenden Themen Europa, historisch-politische Bildung, gegen Rassismus sowie Planspiele.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Das Portal "Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Flyer)