Lernorte der historisch-politischen Bildung in Bayern: Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Erinnerungsorte
Fahrtkosten Gedenkstätten
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gewährt für Besuche zu den KZ-Gedenkstätten Dachau (einschließlich der Außenlager Kaufering) und Flossenbürg sowie des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth durch bayerische Schulklassen – Mittel- und Förderschulen ab der 8., alle anderen Schularten ab der 9. Jahrgangsstufe – eine anteilige Fahrtkostenerstattung nach Maßgabe der vorhandenen Mittel.
Weiterführende Informationen zur Fahrtkostenförderung; Hinweise und Materialien:
https://www.historisches-forum.bayern.de/museen-und-gedenkstaetten
Weitere Angebote
Forum Erinnern - Plattform für Erinnerungsarbeit in Deutschland

Mit dem Forum Erinnern steht bayerischen Lehrkräften eine Plattform zur Verfügung, auf der sich unterschiedliche Angebote historisch-politischer Bildungsarbeit zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bündeln. Auf der Homepage finden sich thematisch passende Seminare, Fortbildungen, Rundgänge, Ausstellungen oder digitale Formate, geordnet nach Themen, Methoden oder regionalen Schwerpunkten.
„Forum Erinnern" wird vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem Bayerischen Bündnis für Toleranz, dem Max Mannheimer Studienzentrum Dachau sowie dem NS-Dokumentationszentrum München getragen.
Wo gehen Sie hin?
Oft gibt es im Nahraum von Schulen Lernorte, die sich in der Praxis für einen historisch-politischen Unterricht bewährt haben. Sie sind an Ihren Schulen die Experten vor Ort, daher bitten wir Sie, Ihren Ort mit uns zu teilen, sodass wir ihn in unserer Liste aufnehmen können. Schicken Sie uns Ihre guten Beispiele einfach per E-Mail zu.