Kulturelle Bildung

Die Auseinandersetzung mit Gegenständen der Kulturellen Bildung eröffnet den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu Kunst und Kultur sowie zum eigenen künstlerischen Potenzial. Ein differenziertes ästhetisches Wahrnehmen, Erleben und Gestalten erfahren sie als Bereicherung des Lebens und der eigenen Persönlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für künstlerisches Schaffen und schätzen die Bedeutung kultureller Leistungen für die Gesellschaft.
Kulturelle Bildung dient einer ganzheitlichen Bildung. Sie fördert eine Lebensgestaltung, in der sowohl Individualität, z. B. Werthaltungen und Identität, als auch gesellschaftliche Teilhabe ihren Ausdruck finden. (Vgl. LehrplanPLUS: Kulturelle Bildung)
Je nachdem wie weit man das Verständnis von Politischer Bildung fasst, kann es Schnittmengen zwischen der Kulturellen und Politischen Bildung geben. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Konturen der Politischen Bildung nicht zu verschwimmen drohen.
LdE und Kulturelle Bildung
Unter Lernen durch Engagement (kurz LdE) oder auch Service-Learning versteht man eine Lehr- und Lernform, die den schulischen Unterricht mit dem gesellschaftlichen Engagement von Schülerinnen und Schülern verbindet.
In gemeinnützigen Projekten setzen die Kinder und Jugendlichen dabei das im Unterricht Erlernte gemeinsam mit außerschulischen Engagementpartnern im Stadtteil oder in der Gemeinde um. Da die Projektmöglichkeiten vielseitig sind - sie können sowohl soziale, ökologische, politische oder kulturelle Aspekte beinhalten - kann die Methode in verschiedenen Fächern Anwendung finden und die Umsetzung der verschiedenen fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele unterstützen.
Nachfolgend finden sich ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Kulturellen Bildung.