mobile Navigation Icon

Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Der Lernbereich Globale Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung und bietet Hilfe bei der Integration der BNE in die schulische Bildung.

Die hier zum Download angebotenen Teilausgaben des Orientierungsrahmens für die Fächer Geschichte und Geografie bieten Lehrkräften Anregungen zur Umsetzung des Lernbereichs Globale Entwicklung in ihrem jeweiligen Fach.

>> Teilausgabe OR Geschichte (Sek I)

>> Teilausgabe OR Geografie (Sek I)

Aufgabenbeispiele

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, über nachhaltige Verhaltensweisen im Wald nachzudenken, verschiedene Handlungsszenarien durchzusprechen, sich der Bedeutung der eigenen Rolle in diesem Kontext bewusst zu werden und in der Klassengemeinschaft entsprechende Regeln und Leitlinien zu verfassen. Hierfür werden die Schüler:innen mittels einer „Sinnesreise“ sensibilisiert, bevor eine diskursive Erarbeitung und Reflexion wichtiger Verhaltensregeln in Kleingruppen durchgeführt werden.

>> Zum Angebot

Anbieter: bne-box (nach einer Unterrichtsidee von Sandra Schäffner)

Jahrgangstufe: ab 3

Schulart: Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln mit Hilfe von narrativen Zugängen ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen dem Verbrauch von Lebensmitteln und dem Ressourcenaufwand, der für ihre Herstellung notwendig ist. Zu diesem Zweck erarbeiten sie exemplarisch anhand der Avocado verschiedene Faktoren und Effekte auf globaler Ebene, reflektieren davon ausgehend eigene Verhaltensweisen und entwickeln in diskursiven Formaten mögliche Handlungsalternativen. Mittels medienkritischer Analysen reflektieren die Schüler:innen mitlaufende Botschaften, die durch Abbildungen vermittelt werden, und die dabei implizierten Appelle. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, einen Beitrag zur Ausbildung eines kritischen Sprach- und Diskursbewusstseins zu leisten.

>> Zum Angebot

Anbieter: bne-box (eine Unterrichtsidee von Sabine Anselm und Christian Hoiß)

Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religion, Fremdsprachen

Jahrgangsstufe: ab 7

Schulart: Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Inhalt der Unterrichtseinheit ist die kontrovers diskutierte Praxis des Containerns von
entsorgten, aber noch nicht verdorbenen Lebensmitteln. Anhand eines konkreten
Rechtsstreits wird das Thema diskursiv behandelt und die Argumentationen in einer
fiktiven Gerichtsverhandlung als thesengeleitete Rollendiskussion vertieft.

Thema:
verschiedene Themen etwa Lebensmittelverschwendung, Konsum, Lebensmittelindustrie, Rechtsgrundlage des Containers, institutionelle Strukturen der Justiz
Fach:  in verschiedenen Fächern einsetzbar (Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Wirtschaft und Recht etc.)

Jahrgangsstufe (Schularten): ab 9 (GYM, BS ggf. auch RS)

Material & Umfang:
verschiedene PDF-Dokumente mit Arbeitsblättern und Materialliste

Dauer: mindestens 90 Minuten

Vorwissen der SuS: xxx   Aufwand für die Lehrkraft: xxx

Link: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/containern-zwischen-moral-und-illegal/

Hinweise zum Einsatz:
Die einzelnen Gruppenarbeitsphasen, die thesengeleitete Rollendiskussion sowie die anschließende Feedback- und Reflexionsrunde im Plenum erfordern viel Zeit. Daher sollte für die Unterrichtseinheit mindestens eine Doppelstunde eingeplant werden. Auch weniger kommunikative und zurückhaltende Schülerinnen und Schüler werden durch diverse Beobachtungsrollen mit in den Gerichtsprozess einbezogen. Das benötigte Begleitmaterial lässt sich auf der Seite als ZIP-Datei herunterladen.


Das Unterrichtsmodul setzt sich aus vier Lerneinheiten zusammen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich u. a. mit den verschiedenen Einflüssen, die sich auf Kaufentscheidungen auswirken. Zudem findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Trend der Fast Fashion statt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem die Zusammenhänge und Auswirkungen von Herstellung und Entsorgung kennen und bewerten diese.

Thema: Fast (Slow) Fashion, Nachhaltige Mode, Konsum

Fach:  in verschiedenen Fächern einsetzbar (u. a. Geographie, Deutsch)

Jahrgangsstufe (Schularten): 3 bis 6 (GS, MS, RS, GYM)

Material & Umfang: PDF-Dokument mit Lehrerhinweisen und Arbeitsblättern (26 Seiten)

Dauer: einzelne Unterrichtsbausteine zu je 45 bis 90 Minuten

Vorwissen: xxx     Aufwand xxx

Link: https://modebewusst.bundfuerbildung.de

Hinweise zum Einsatz:
Mode kann ein sensibles und heikles Thema sein. Es gibt zum einen Schülerinnen und Schüler,
die sich die an der neusten Mode orientierte Kleidung nicht leisten können und daher vielleicht ausgegrenzt werden, und zum anderen gibt es jene Schülerinnen und Schüler, die sich stark über Mode identifizieren. Wichtig hierbei ist es, keine individuellen Auswertungen in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen, sondern Auswertungen (wie z. B. die Kleiderschrank-Analyse) im Klassenverband zu verallgemeinern, indem man auf konkrete Zahlen verzichtet. Generell ist es ratsam, keine Wertung vorzunehmen, sondern zur Reflexion anzuregen.

Die verschiedenen Unterrichtsbausteine „Zu gut für die Tonne“ welche sowohl für die Jahrgangsstufen 3. bis 5. als auch für 7. bis 9. verfügbar sind, sollen Schülerinnen und Schülern den Wert von Lebensmitteln vermitteln, auf die Folgen der Verschwendung aufmerksam machen sowie Lösungsmöglichkeiten im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung aufzeigen.

Thema: Ernährung, nachhaltiger Konsum, Lebensmittelverschwendung

Fach: fächerübergreifend (Ernährung und Gesundheit, Geographie, Deutsch, Ethik etc.)

Jahrgangsstufe (Schularten): je nach Unterrichtseinheit 3 bis 5 (GS, RS, GYM, MS) oder 7 bis 9 (RS, GYM, MS)

Material & Umfang: PDF-Dokumente mit Arbeitsblättern und Lehrermaterial (je ca. 20 Seiten)

Dauer: einzelne Unterrichtseinheiten zu je 45 bis 90 Minuten

Vorwissen der SuS: xxx      Aufwand für Lehrkraft: xxx

Link: www.zugutfuerdietonne.de

Vgl. dazu auch Ernährungs- und Mobilitätskonzept

Hinweise zum Einsatz:
Die kurzen Kapitel lassen sich unabhängig voneinander behandeln und damit leicht in den Unterricht einbinden. Alle enthalten Grundwissen für die Lehrenden, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau entsprechend anpassen und ergänzen. Zu jedem der drei bzw. fünf Kapiteln wird eine Unterrichtsskizze mit Einstieg, Erarbeitung, Alltagsbezug und Reflexion vorgeschlagen. Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sind ebenso enthalten.


Das Begleitmaterial von MSC (Marine Stewardship Council) bietet vielfältige Unterrichtsbausteine rund um das Thema „Nachhaltige Fischerei“ und „Ökosystem Meer“. Enthalten sind vier verschiedene Unterrichtseinheiten, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Thema:  verschiedene, je nach Unterrichtseinheit u. a. Nachhaltige Fischerei, Konsum, Ökosystem Meer
Fach:     Geografie

Jahrgangsstufe (Schularten): 6 – 10 (MS, RS, WS, GYM)

Material & Umfang: vier verschiedene PDF-Dokumente mit Arbeitsblättern und Lehrerhinweisen

Dauer: einzelne Unterrichtsbausteine, ne nach Einheit zu je 45 bis 135 Minuten

Vorwissen der SuS: xxx        Aufwand für Lehrkraft: xxx

Link: https://www.msc.org/de/bildung

Hinweise zum Einsatz:
„Wie mein Vater für die Zukunft fischt“ ist eine interaktive und lehrreiche Multimedia-Geschichte, die das Thema Nachhaltigkeit in der Fischerei behandelt. Für diese Unterrichtseinheit sind digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler nötig. Für alle anderen Unterrichtseinheiten „Meeresressourcen nachhaltig nutzen“, „Warum brauchen wir das Meer?“ sowie das Spiel „Fisch los!“ ist kein digitales Endgerät erforderlich. Ein möglicher Stundenablauf, benötigte Materialien und Arbeitsblätter finden sich in den entsprechenden PDF-Dateien und können ohne großen Vorbereitungsaufwand eingesetzt werden.

Diese Unterrichtseinheit erklärt den Zusammenhang zwischen Klima, Nahrungsmittel und dem
persönlichen Lebensstil und versucht zu klären, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind
und warum der wachsende Fleischkonsum Teil des großen Klimawandel-Problems ist. In dieser
Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Einzel- und Gruppenarbeit die
Wechselwirkung zwischen Essgewohnheiten und Klimaveränderung und reflektieren und bewerten
ihr eigenes Konsumverhalten in Bezug auf Klimaaspekte.

Thema:  Klimawandel und Konsumverhalten

Fach: Fächerübergreifend (Ernährung und Gesundheit, Geographie, Deutsch, etc.)

Jahrgangsstufe (Schularten):
7 bis 10 (MS, RS, GYM)

Material & Umfang:
PDF-Dokument mit Arbeitsblättern und Lehrerhinweis (36 Seiten)

Dauer:
eine Unterrichtseinheit: ca. 90 – 180 Minuten

Vorwissen der Schüler:
xxx     Aufwand für die Lehrkraft: xxx

Link:
https://www.ble-medienservice.de/3659/was-hat-mein-essen-mit-dem-klima-zu-tun

Siehe auch Ernährungs- uns Mobilitätskonzept:
https://www.politischebildung.schule.bayern.de/schulentwicklung/lernort-schule/

Hinweise zum Einsatz:
Das überarbeitete und erweiterte Material eignet sich für die Klassen 9 bis 10, kann aber mit leichten Abänderungen problemlos auch für untere Jahrgangsstufen verwendet werden. Das Material bietet neben den Arbeitsblättern auch noch Hintergrundinfos und Lehrerhinweise. Als Unterrichtseinstieg bietet sich dazu der BZfE-Video-Clip „Fritten for future? " an, der auf dem YouTube-Kanal des BZfE abgerufen werden kann.

Das Material zum Bremsspuren-Contest bietet verschiedene Aufgaben mit mehreren Versuchsanleitungen einschließlich veranschaulichenden Bildern, einer Materialbedarfsliste und erläuternden Infotexten.
Dabei werden u.a. die Problematik menschlicher Eingriffe in die Natur und mögliche Schutzmaßnahmen thematisiert.
 
Thema:
Problematik menschlicher Eingriffe in die Natur, Schutzmaßnahmen

Fach:  Natur und Technik, Biologie, Geografie

Schulart: Gym
 
Jahrgangsstufe (Schularten): 5
 
Material & Umfang: PDF-Dokumente
 
Dauer:  1 Schulstunde

Vorwissen der Schüler: xxx       Aufwand für die Lehrkraft: xxx
 
Link: Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS (bayern.de)


Hinweise zum Einsatz:
Für die Experimente werden Materialien benötigt, die vorab zu besorgen sind. Eine Materialbedarfsliste ist enthalten. Die Versuche sind anschaulich mittels Versuchsanleitungen beschrieben.


Das Begleitmaterial zur Citizen-Science-Aktion „Expedition Erdreich“ bietet vielfältige Unterrichtsbausteine rund um das Thema Boden.

Das Lehr- und Lernmaterial „Experiment Erdreich: Mit Teebeuteln den Boden erforschen“ hat fünf Module:

  • Der Boden und ich
  • Der Boden – die dünne Haut der Erde
  • Der Boden – Wert und Funktionen
  • Der Boden in Gefahr
  • Daten auswerten – Bodenzustand analysieren

Die Materialien sind unabhängig voneinander einsetzbar. Ergänzend gibt es ein Aktionsheft, das weitere Aufgaben für Gruppen zum Thema Boden anbietet, sowie einen Flyer Expedition Erdreich.

Thema: Boden (Entstehung, Funktionen, Wert, Gefahren und Handlungsmöglichkeiten, Bodenanalytik)

Fach:    Natur und Technik, Biologie, Geografie
 
Jahrgangsstufe (Schularten):
6 bis 10
 
Material & Umfang: PDF-Dokumente
 
Dauer:  verschiedene Unterrichtsbausteine, Zeitbedarf variiert

Vorwissen der Schüler: xxx        Aufwand für die Lehrkraft: xxx
 
Link: Downloads - Expedition Erdreich Expedition Erdreich (expedition-erdreich.de)

Hinweise zum Einsatz:
Das Material enthält ausführliche Erläuterungen und viele Arbeitsblätter, die als Kopiervorlage dienen können. Die einzelnen Module können getrennt voneinander verwendet werden.
Neben dem Lehr- und Lernmaterial „Experiment Erdreich” kann die Sequenz durch weitere Aufgaben für Gruppen erweitert werden, die in einem Aktionsheft aufgeführt werden.

Ein Reflectory („reflect+story“) ist ein digitales Lerntool, bei dem die Schülerinnen und Schüler Mitentscheidende in einer digitalen „Geschichte“ werden. Diese ist in eines der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen eingebettet. Die Lernenden können so in einer konkreten regionalen Situation Entscheidungen treffen und die Konsequenzen ihrer Entscheidungen erfahren.

Globale Herausforderungen können über ein Reflectory systemisch verstanden und aus unterschiedlichen Perspektiven bewertet werden. Zudem treffen die Lernenden Entscheidungen und üben so, Verantwortung zu übernehmen.
 
Thema:  Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Fach: Geografie
 
Jahrgangsstufe (Schularten): Realschule/Gymnasium 7-10
 
Material & Umfang:
Zu jedem Reflectory wird Begleitmaterial angeboten.
 
Dauer:
  1 Doppelstunde

Vorwissen der Schüler: XXX        Aufwand für die Lehrkraft: XXX
 
Link: www.reflectories.de

Hinweise zum Einsatz:
Die Reflectories sollten in eine Unterrichtssequenz mit Vor- und Nachbereitung eingebettet werden. Es wird für jeden ein digitales Endgerät mit Kopfhörern benötigt sowie eine Internetverbindung. Es empfiehlt sich, das Reflectory in einer Doppelstunde zu spielen. Zwei Einzelstunden sind nicht geeignet.


Die Leitfrage dieser Unterrichtseinheit lautet: Wie können natürliche Ressourcen im Laufe des Lebenszyklus eines Smartphones effizient eingesetzt werden?
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den Möglichkeiten einer effizienten Ressourcennutzung. Am Beispiel eines Smartphones recherchieren sie Beispiele, wie Hersteller bei der Produktion, Nutzung und Entsorgung Ressourcen effizient einsetzen oder einsparen.
Kern der Unterrichtseinheit ist eine Internetrecherche mit anschließender Diskussion. Bereitgestellt werden Infomaterialien und ein Arbeitsblatt.

Thema: Effizienter Einsatz von Ressourcen, Lebenszyklus
Fach: Wirtschaft und Recht
 
Jahrgangsstufe (Schularten): 10/11 (Gymnasium)
 
Material & Umfang:
pdf-Dokumente
 
Dauer:  2 Schulstunden
Vorwissen der Schüler: XXX        Aufwand für die Lehrkraft: XXX
 
Link: Smartphones: Wie kann man Ressourcen schonen? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht (umwelt-im-unterricht.de)

Hinweise zum Einsatz:
Für die Internetrecherche werden mobile Endgeräte benötigt. Für die Weiterarbeit werden Anregungen gegeben.



Das Material beschäftigt sich mit dem Marktversagen am Beispiel der Schädigung der Umwelt (Allmende-Güter, Emissionshandel, externe Effekte). Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Umweltpolitik soll an ausgewählten Beispielen dargelegt werden.
Zentraler Bestandteil ist das Fischerspiel (Online-Spiel) und ein Umweltquiz. Das Material zeigt Aufgaben einschließlich Anlagen auf (z.B. Informationstexte, Schaubilder).

Thema:  Markt und Umwelt, Marktversagen (u.a. externe Effekte), Umweltpolitik

Fach: Wirtschaft und Recht
 
Jahrgangsstufe (Schularten): 10/11 (Gymnasium)
 
Material & Umfang: Online-Spiel, PDF-Dokument
 
Dauer: 2 Schulstunden

Vorwissen der Schüler: XXX        Aufwand für die Lehrkraft: XXX
 
Link: Markt und Umwelt: kostenloses Unterrichtmaterial - Teach Economy

Hinweise zum Einsatz:
Zum Spielen des Fischerspiels ist ein digitales Endgerät notwendig. Zudem muss sich die Lehrkraft vorab bei TeachEconomy registrieren.

In diesen beiden Unterrichtsstunden geht es um einen Nachhaltigkeitscheck, bei dem die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Methode Gruppenpuzzle das Geschäftsmodell Kreuzfahrten ökonomisch, ökologisch und sozial genauer betrachten. Anschließend skizzieren sie mögliche Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit.
Im Modul sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Säulen der Nachhaltigkeit und ihre Zielkonflikte und Interdependenzen erklären. Zudem werten sie Materialien zu Kreuzfahrten im Hinblick auf die Nachhaltigkeit aus und beurteilen das Konzept hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Abschließend werden Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit entwickelt.
Als Methode werden u.a. das Gruppenpuzzle und das Lernplakat gewählt.
Das Material bietet die Aufgabenstellungen sowie Anlagen (z.B. Infotexte, Diagramme).
 
Thema: Tourismus – Kreuzfahrten und Nachhaltigkeit
Fach: Wirtschaft und Recht
 
Jahrgangsstufe (Schularten): 11 (Gymnasium)
 
Material & Umfang: PDF-Dokument
 
Dauer:  2 Schulstunden

Vorwissen der Schüler: XXX    Aufwand für die Lehrkraft: XXX
 
Link: Nachhaltigkeit_Kreuzfahrt_Material.pdf (teacheconomy.de)

Hinweise zum Einsatz:
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst die Dimensionen der Nachhaltigkeit, sodass sich das Modul auch als Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit eignet. Zentral sind das Gruppenpuzzle und die Erarbeitung eines Lernplakats

Open Educational Resources (OER)

OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz stehen und dadurch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Häufig werden sie online in digitaler Form verbreitet und stehen so allen - meist kostenfrei - zur Verfügung.

Die Abkürzung „segu Geschichte" steht für „selbsgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht". Die Lernplattform unterstützt Lehrkräfte, offenen Geschichtsunterricht durchzuführen und dafür digitale Medien sinnvoll einzusetzen.

Das Thema der Unterrichtsreihe und die Auswahl der zu bearbeitenden Module legen Lehrkräfte im segu_Planer fest. Im Unterricht können sie ihre Schülerinnen und Schüler beim selbstgesteuerten Lernen dann beraten und unterstützen.

Die segu-Lernmaterialien wurden seit 2011 im Rahmen eines Projektes an der Universität zu Köln erarbeitet und werden seither weiter gepflegt und aktualisiert. Sie sind als OER – Open Educational Resources frei verfügbar und dürfen – ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen – vervielfältigt und verändert werden.

>> Mehr Informationen