mobile Navigation Icon

Ziel 2 Kein Hunger

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Eine Welt ohne Hunger erscheint möglich. Als ein besonders wirksames Instrument zur Bekämpfung von Hunger wird die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft gesehen. Sie schafft Einkommen und Beschäftigung und kann so die Versorgung der Menschen langfristig sichern (vgl. BMZ).

Bildung ist dabei ein Schlüssel zur Bekämpfung von Mangelernährung, die die eigentlichen Ursache von über 45% aller Fälle von Kindersterblichkeit ist. Man geht davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit bei gebildeten Menschen höher ist, geeignete Gesundheits- und Hygienepraktiken zu kennen und umzusetzen. Außerdem gelingt es ihnen so besser, mehr Einfluss zu nehmen und sicherzustellen, dass die Haushaltsmittel so eingesetzt werden, wie sie ihren Ernährungsbedürfnissen und denen ihrer Kinder am besten gerecht werden (vgl. UNESCO).

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen bzw. Arbeitskreisen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie BNE im Unterricht Umsetzung finden kann.

Das Rind als Nutztier steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit für die Unterstufe. Anhand unterschiedlicher Stationen einer Lerntheke erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon, wie der Status „Nutztier“ die Sichtweise der Menschen auf eine Tierart verändert. Mehrere Bausteine wie etwa Ursachen für den Strukturwandel im Allgäu, Nährstoffgehalt in Milch und Gras, Verwertung des Rinderkörpers, geeignete Zuchtwahl führen die Schülerinnen und Schüler zur Wertschätzung des Nahrungsmittels „Milch“ . Abgerundet wird die Unterrichtseinheit durch eine „Milchverkostung“, bei der die Kinder verschiedene Milchsorten beurteilen, sowie durch einen Unterrichtsgang zu einem Bauernhof mit Milchwirtschaft.  

Link zur Aufgabe: Milchwirtschaft - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Milchwirtschaft im Allgäu - Stundenkonzept und Lerntheke als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Politische Bildung, Ökonomische Verbraucherbildung, Werterziehung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

NuT 5 Lernbereich 1: Schwerpunkt Naturwissenschatliches Arbeiten

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden nach Anleitung einfache Methoden aus den Naturwissenschaften und der Technik zu vorgegebenen Themen und Fragestellungen an und nutzen dabei einfache Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel.
  • nutzen zur Dokumentation, Veranschaulichung, Deutung und Präsentation von Beobachtungen und Ergebnissen u. a. Tabellen und einfache Diagramme.

Geo 5 Lernbereich 1: Geographische Arbeitstechniken

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden topografische, physische und thematische Karten.
  • werten einfache Sachtexte, Bilder, Diagramme und Tabellen aus.

Augen auf beim Eierkauf!
In dieser Unterrichtssequenz werden die Kinder an die Thematik „artgerechte Haltung“ herangeführt. Nachdem sie anhand von Textmaterial eine Checkliste für die arteigenen Bedürfnisse eines Haushuhns erstellt haben, recherchieren sie in Kleingruppen im Internet und bewerten anschließend die drei üblichen Haltungsformen der Geflügelwirtschaft.

Link zur Aufgabe: Eierproduktion und Hühnerhaltung - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Hühnerhaltung und Eierkauf - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Werteerziehung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

NuT 6 Schwerpunkt Biologie

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten Lebewesen und ihre Lebenserscheinungen auch in der natürlichen Umgebung anhand von wenigen vorgegebenen Kriterien und dokumentieren strukturiert ihre Beobachtung.
  • schätzen Quellen zu einfachen biologischen Themen nach vorgegebenen Kriterien ein und wählen aus vorgegebenen Quellen geeignete aus.
  • wägen Folgen von Handlungen des Menschen für sich und seine Umwelt ab, die die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler betreffen, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.

NuT 6 Schwerpunkt Informatik

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interpretieren, vergleichen und bewerten verschiedene Darstellungen von Informationen.
  • nutzen situationsgerecht Grafik-, Text- und Präsentationsprogramme zur Gestaltung einfacher Dokumente, um Informationen aussagekräftig darzustellen.

Am Beispiel des Fleischkonsums beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtssequenz mit Ernährungsgewohnheiten und deren nationalen und globalen Auswirkungen auf Tierhaltung, Ressourcenverbrauch und Gesundheit.   Sie lernen unter anderem die Rindfleischerzeugung in Massentierhaltung kennen, analysieren verschiedene Meinungsäußerungen zur Einführung eines Veggiedays und erläutern Maßnahmen zur Gesundheitserziehung in den USA und an der eigenen Schule.   Das Erstellen von Werbeplakaten für den Verzehr von mehr Obst und Gemüse bzw. Bio-Fleisch erfolgt als produktionsorientierter Abschluss der Unterrichtssequenz.

Link zur Aufgabe: Burger und Fleischkonsum - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Unterrichtssequenz „Burger und Fleischkonsum" als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungziele: BNE, interkulturelle Bildung, ökonomische Verbraucherbildung, politische Bildung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

D 8 Lernberreich 2: Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden selbst gewählte Lesetechniken und -strategien (z. B. selektives, orientierendes, reziprokes Lesen) routiniert an, insbesondere um Texten gezielt und zügig Informationen zu entnehmen und Strukturen zu erfassen.
  • formulieren Erwartungen an Texte auf der Basis persönlicher Leseerfahrungen, wenden selbständig Verfahren zur Texterschießung an (z. B. wesentliche Textstellen kennzeichnen, wichtige Stichwörter nennen) und erfassen Texte im Hinblick auf Textsorte, Textaufbau, Inhalt und Absicht, um das eigene Verstehen anderen mitzuteilen und zu reflektieren.

D 8 Lernbereich 3: Schreiben

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • appellieren in schriftlicher Form (z. B. Aufruf, Beschwerde, Kurzbewerbung für ein mögliches Betriebspraktikum) und nutzen sowohl sachliche als auch emotionale Aspekte, um zu überzeugen.

E 8 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen geeignete Methoden zur Wortschatzfestigung und -strukturierung und setzen dabei weitgehend selbständig verschiedene Medien (z. B. Lernprogramme oder Vokabeltrainer) und Arbeitstechniken (z. B. das Erstellen detaillierter Wortfelder) ein.

E 8 Lernbereich 5: Themengebiete

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Der landeskundliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Vereinigten Staaten und Kanada.

Geo 8 Lernbereich 4: Globale Verflechtungen im Alltag

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr topografisches Orientierungswissen, um die behandelten Fragen der Globalisierung (z. B. die einzelnen Standorte einer Produktionskette) räumlich einzuordnen.
  • beschreiben und bewerten deren Produktionskette unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.
  • reflektieren ihr Konsumverhalten, indem sie bei Produkten aus ihrer Lebenswelt z. B. die Nutzungsdauer oder die globale Verteilung der Wertschöpfung betrachten.
  • erörtern ihre Möglichkeiten als Verbraucher, auf die Einhaltung nachhaltiger Standards einzuwirken.

Schülerinnen und Schüler erkennen grundlegende Aspekte verschiedener Ernährungsformen
und beurteilen deren ernährungsphysiologische Bedeutung für den menschlichen Körper
auch unter Berücksichtigung nachhaltiger Lebensstile.

Link zur Aufgabe: Ernährungsformen und ihre Bewertung

Anbindung an den LehrplanPLUS

EG 10 Lernbereich 1: Ernährung - Gesundheit - Lebensführung

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Food Design (Lightprodukte, Functional Food), Convenience-Produkte im Hinblick auf gesundheitlichen Nutzen, Verarbeitungsgrad, Geschmack, Preis, Werbeversprechen, ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeit und vergleichen funktionelle Lebensmittel mit Standardprodukten.

EG 7 Lernbereich 1: Ernährung - Gesundheit - Lebensführung

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln nach gesundheitlichen und ökologischen Kriterien sowie im Hinblick auf deren Beitrag zu körperlicher und geistiger Fitness. Dabei beziehen sie ihre Erkenntnisse bei der Planung von Mahlzeiten mit ein.
  • berücksichtigen ausgehend von ihrer individuellen Lebenssituation grundlegende Merkmale und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ernährungsformen und Gesundheit und gestalten dementsprechend ihre Ernährung.

Good Practice direkt aus der Schule

In diesem Projekt begleiten die Schülerinnen und Schüler einen Biobauern auf seinem Rundgang durch die Felder und präsentieren ihr Erlebtes im Unterricht oder in einer Ausstellung.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt kochen die Schülerinnen und Schüler überwiegend mit regionalen Produkten und überlegen dabei, wie viele Kilometer die Zutaten bis in den Kochtopf reisen mussten.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt soll anhand eines realen Frühstücks gezeigt werden, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Vortrag teil und erfahren, wie wichtig Bienen für Natur und Ökosystem sind. Im Anschluss legen sie eine Bienenwiese an, zur Verfügung stehen hierfür Saatgutmischungen mit Wild- und Kulturpflanzen.

Projektbeschreibung und Durchführung

 In diesem Spiel besitzt jeder Schüler eine Fischereiflotte. Im Fortgang des Spiels bemühen sich alle Spielbeteiligten durch Vergrößerung und Modernisierung der Fangkapazitäten um Gewinnmaximierung.

Projektbeschreibung und Durchführung

Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für den Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien mit einer Kurzbeschreibung und dem entsprechenden Link zum Anbieter.

Material zum Ziel 2 Kein Hunger

Inhalt Reflectory „Kein Hunger": Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 kein Mensch auf der Welt mehr hungern muss. Hunger hat vielseitige Facetten. In diesem Reflectory erfahren Schülerinnen und Schüler, welche möglichen Ursachen hinter dem Problem Hunger stecken und werden dazu aufgefordert, Entscheidungen zu treffen, um Hunger zu bekämpfen.

>> Zum Material

Reflectories allgemein: Reflectories („reflect“ und „story“) sind interaktive Lerntools zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG’s). Die Ziele wurden von den Vereinten Nationen gesetzt, um globalen Herausforderungen entgegen zu wirken.  Anhand von auditiven Elementen, Kurztexten und Abbildungen tauchen Nutzer*innen in eine Geschichte ein und werden vor herausfordernde Problemsituationen gestellt. Dabei lernen sie unterschiedliche Akteur*innen kennen und erhalten verschiedene, teilweise auch kontroverse, Informationen. Wiederholt müssen Entscheidungen getroffen werden, die den weiteren Verlauf der Geschichte beeinflussen. Die Konsequenzen der Entscheidungen werden direkt im Anschluss sichtbar. Reflectories tragen dazu bei Fähigkeiten zu entwickeln, die für das Erreichen der Nachhaltigen Entwicklungsziele als notwendig angesehen werden. Dazu gehört z.B. das Erkennen von Zusammenhängen, das Entscheiden unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven sowie das Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit.

Anbieter: Ein Bildungsangebot des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie an der Universität Bayreuth, des Instituts für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der AG Geographiedidaktik der Universität Potsdam.

Allgemeine Angebote

Das BNE-Portal bietet ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Über eine praktische Filterfunktion können Sie Ihre Suche steuern und gezielt nach Materialien zum Thema Ernährung suchen.

Link: https://www.bne-portal.de/de/lehrmaterialien

Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist ein Zusammenschluss von 96 Organisationen und Institutionen, die über das Internet Angebote zur entwicklungspolitischen Bildung machen. Aus dieser seit 1999 bestehenden Kooperation ist eine attraktive Online-Angebotsstruktur zum Globalen Lernen für alle Altersgruppen und Bildungseinrichtungen entstanden.

Das Portal bietet unter den Rubriken Bildungsmaterialien, Fokusthemen, Veranstaltungen und Aktionen, Schulentwicklung, Theorie und Praxis sowie Orientierungsrahmen eine Vielzahl von Materialien und Anregungen, die in Schule und Unterricht zur Anwendung kommen können.

Link: https://www.globaleslernen.de/de

Das Portal „Entwicklungsland Bayern - Globalisierung zukunftsfähig gestalten" des Eine Welt Netzwerks e. V. Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht, Globales Lernen in Bayern zu stärken und relevante Bildungsträger und interessierte Bildungsakteure für Globales Lernen zu gewinnen und mit Materialien zum Globalen Lernen vertraut zu machen. Neben Angeboten wie Workshops, Info-Seminaren und Wanderausstellungen verweist es auch auf Eine Welt-Stationen und bietet eine umfassende Materialiensammlung zu Globalem Lernen in Bayern.

Link: https://www.entwicklungsland-bayern.de/

Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt. „Bildung trifft Entwicklung” beschreibt sich selbst als Globales Lernen mit authentischen Erfahrungen aus den Ländern des globalen Südens.

Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm, das getragen wird von: dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, dem Eine Welt Netz NRW e.V. in Münster, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) in Göttingen, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Engagement Global gGmbH.

Das Portal „Bildung trifft Entwicklung", bietet didaktische Materialien zu den Themen des Globalen Lernens an, wie z.B. Weltkarte "Vielfalt sprechen lassen", Asien-, Afrika oder Lateinamerika Puzzle.

Diese stehen entweder direkt auf der Website zum Download bereit, können bei Global Engagment bestellt werden oder bei einer Regionalen Bildungsstelle ausgeliehen werden. Die einzelnen Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Website.

Link: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/didaktische-materialien.html

Seit dem 1. Oktober 2017 gibt es die Regionale Bildungsstelle "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern mit Sitz in Augsburg.

Das Portal „Bildung trifft Entwicklung in Bayern", bietet Bildungsveranstaltungen im Rahmen des Globalen Lernens/Bildung für Nachhaltige Entwicklung an. Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem Bewusstseinswandel und zur Handlungsaktivierung anzuregen, um so Globalisierung gerecht, verantwortlich und nachhaltig zu gestalten.

Die vielfältigen Angebote thematisieren nachhaltige Entwicklung aus vielen verschiedenen Blickwinkeln z.B. thematisiert die Bildungsverantsaltung "Was isst die Welt?" konkret das Ziel 2 "Kein Hunger".

Durch Perspektivwechsel und interaktive Methoden werden die Teilnehmenden für globale Zusammenhänge sensibilisiert. Auf diese Weise können sie die Folgen der Globalisierung und unseres Handeln im Alltag erkennen. Durch die Erarbeitung eigener Handlungsmöglichkeiten sollen die Teilnehmendne befähigt werden, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Welt zu beteiligen. Weitere aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte der Websitehttps://www.eineweltnetzwerkbayern.de/fileadmin/assets/bte/BtE-Angebotskatalog_01.pdf.

Das Programm BtE vermittelt Referentinnen und Referenten an Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie an weitere interessiert Gruppen. Die BtE - Referentinnen und -Referenten haben alle mindestens ein Jahr in Afrika, Lateinamerika oder Asien gelebt. Durch ihre persönlichen Erfahrungen, mit Bildern und Gegenständen aus ihren Einsatzländern, oder mit Kostproben der lokalen Küche geben sie authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge und ermöglichen so einen Perspektivenwechsel auf die Themen und Herausforderungen der Globalisierung.

Dauer der Veranstaltungen: ab 90 Minuten bis zu ganzen Tagen

Zielgruppe: Verschieden, es erfolgt für jede Veranstaltung eine individuelle Absprache mit der Schule, um eine optimale Anpassung zu erzielen. 

Kosten: je nach Veranstaltungsformat und Dauer zwischen 25 € bis 55 €

Link: www.bte-bayern.de

Download: BtE Info Flyer

Der Lernbereich Globale Entwicklung ist wesentlicher Bestandteil der BNE und bietet Hilfe bei der Integration der BNE in die schulische Bildung. Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" ist das Ergebnis des gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die zweite aktualisierte und erweiterte Auflage erschien 2016.

Er hilft dabei, BNE mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.
Der Orientierungsrahmen versteht sich als Impulsgeber für Bildung und Verwaltung auf allen Ebenen und für alle schulischen Serviceeinrichtungen und Kooperationspartner. Er ist Bezugsrahmen für die Entwicklung von Lehr-/Bildungsplänen und schulischen Curricula, für die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten, für die lernbereichs- und fachspezifischen Anforderungen und deren Überprüfung sowie für die Schulverwaltung und Lehrerbildung.

Die im Orientierungsrahmen festgelegten Entwicklungsdimensionen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt haben Affinitäten zu schulischen Fächern und Fachbereichen. Sie zeigen exemplarisch fachdidaktische Zugänge für folgende Bildungsbereiche, Fachbereiche und Fächer auf:

Grundschule, Deutsch, moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Bildende Kunst, Musik, Politische Bildung, Geographie, Geschichte, Religion/Ethik, Ökonomische Bildung, Mathematik, Nturwissenschaftlicher Unterricht (Biologie, Chemie, Physik), Sport und Berufliche Bildung.

Die UNESCO stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen, Bildungsmaterialien und Anregungen für jedes einzelne SDG zur Verfügung.

Link: https://en.unesco.org/themes/education/sdgs/material

"Umwelt im Unterricht" ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMU). Es wird im Auftrag des Ministeriums von einem Redaktionsteam für Bildungsmedien erstellt. Regelmäßig werden Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung gestellt, auch zu der Thematik Gesundheit und Ernährung.

Die Inhalte von "Umwelt im Unterricht" sind modular aufgebaut und thematisieren aktuelle Anlässe. Dazu stehen jeweils Texte mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sowie die nötigen Medien und Materialien bereit, um die Unterrichtsvorschläge umzusetzen.

Die Materialien sind ohne Registrierung zugänglich und vollständig kostenfrei zu Unterrichtszwecken nutzbar.

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/

Die Initiative Zu gut für die Tonne! vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wendet sich gegen das Wegwerfen wertvoller Lebensmittel. Einfache Tipps, Rezepte für "beste Reste", zahlreiche Mitmachaktionen, Informationen und Schulmaterialien zeigen Verbraucherinnen und Verbrauchern, wie sie ihre alltäglichen Lebensmittelabfälle reduzieren können.

Link: https://www.zugutfuerdietonne.de/

Weiterführende Informationen

Checklisten zur Durchführung von Projekten