In der Unterrichtssequenz setzen sich die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Werkstoff und Arbeitsmittel Papier auseinander. Sie lernen z. B. den Herstellungsprozess von Papier kennen und können verschiedene Papiersorten unterscheiden. Sie erfahren, welche Rohstoffe und Ressourcen bei der Papierproduktion eingesetzt werden und entwickeln ein Verständnis für die Notwendigkeit des sparsamen Umgangs mit und des Recyclings von Papier. Die Herstellung von Gegenständen aus Altpapier (Upcycling) rundet die Unterrichtssequenz ab.
Link zur Aufgabe: Papier - Die Unterrichtssequenz im Überblick
Papier - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei
Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Kulturelle Bildung, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Soziales Lernen, Werteerziehung
Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS
D5 Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entnehmen einfachen Hörtexten (z. B. Kurznachrichten für Kinder, Hörversionen von Märchen und Erzählungen, auch aus dem europäischen und außereuropäischen Kulturkreis) und kurzen Vorträgen grundlegende Informationen, indem sie z. B. Schlüsselbegriffe, Kernaussagen und Handlungsschritte notieren oder den Handlungsverlauf nacherzählen bzw. stichpunktartig darstellen.
- halten sich in Gesprächen an gemeinsam vereinbarte Regeln, auch während kooperativer Arbeitsphasen, und lösen Konflikte sachbezogen, indem sie aufmerksam zuhören, andere ausreden lassen und auf sie eingehen (z. B. um neben der eigenen die Sichtweise des anderen wahrzunehmen).
D5 Lernbereich 3: Schreiben
- unterscheiden angeleitet zwischen den Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren, Argumentieren) und setzen ihr Wissen in eigenen Texten entsprechend um.
Geo5 Lernbereich 7: Aktuelle goegraphische Fragestellungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.
- entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.
TG5 Lernbereich 4: Eine textile Fläche gestalten - Knüpfen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fertigen eine einfache Knüpfaufgabe nach einem eigenen Entwurf (Muster- und Farbauswahl), um ihre Arbeit individuell zu gestalten. Sie achten dabei auf eine körperschonende Arbeitshaltung.
TG5 Lernbereich 5: Eine textile Fläche verarbeiten - Handnähen, Maschinennähen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- führen grundlegende Tätigkeiten aus (z. B. Einlegen des Fadens), um die Nähmaschine auf ihren Einsatz vorzubereiten und bedienen diese bei einfachen Näharbeiten fachgerecht.
We5 Lernbereich 2: Arbeiten mit Papierwerkstoffen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden materialspezifische Arbeitstechniken beim Trennen, Umformen und Fügen an, um einfache Werkstücke aus Papier herzustellen.
- erkennen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Papierwerkstoffen und setzen diese Erkenntnis bei der Herstellung von Werkstücken um, indem sie z. B. Papierreste dem Recycling zuführen und das Material sparsam verwenden (z. B. sorgfältige Planung, sparsames Aufzeichnen).