mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Service und Aktuelles » Top-Thema: Internationale Tage » Top-Thema: Weltkindertag 20. September

Weltkindertag

Am 20. September findet der Weltkindertag statt, den UNICEF dieses Jahr unter das Motto „Gemeinsam für Kinderrechte” gestellt hat.

Dieser besondere Tag kann in Schulleben und Unterricht Anlass geben, einmal mehr über das Thema Kinderrechte im Unterricht zu reflektieren und daraus einen Projekttag oder sogar ein Jahresprojekt abzuleiten.

Unterrichtsanregungen zum Weltkindertag

Stundenvorschlag: Kinder an die Macht! - Möglichkeiten der politischen Partizipation von Kinder und Jugendlichen (ab 7. Jgst. für alle weiterführenden Schularten)

In dieser Stunde überlegen die Schülerinnen und Schüler mit welchen Mitteln sie sich für ihre Interessen einsetzen können.

Stundenvorschlag: Ernst Grube – ein Holocaust-Überlebender im Einsatz für Kinder und ihre Rechte   (ab 5. Jgst. ggf. für Grundschule anpassbar)

Diese Stunde will Anregung geben, wie man das anspruchsvolle Thema „NS-Zeit und Kinderechte“ schon in der Grundschule bzw. der Unterstufe weiterführender Schulen behandeln kann. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Stunde biographisch und setzen sich dabei u. a. mit dem Leben des Shoah-Überlebenden Ernst Grube auseinander.

Stundenvorschlag: Kinderrechte in Europa - zwischen Anspruch und Wirklichkeit(ab 8. Jgst. für alle weiterführenden Schularten)

Diese Stunde thematisiert das Thema Kinderrechte und wirft einen Blick darauf, dass nicht überall in Europa die Kinderrechte in dem Maß realisiert sind, wie es gemäß der UN-Kinderrechtskonvention der Fall sein sollte.

Material: Menschenrechte und Demokratie - Zwei Seiten einer Medaille (ab 8 Jgst. für alle weiterführenden Schulen)

Das vorliegende Material eröffnet einen Zugang zur Behandlung der Bedeutung von Menschenrechten insbesondere auch für die Demokratie. Es eignet sich als Lernaufgabe für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Auch eine arbeitsteilige Erarbeitung der Aufgaben 1-3 ist möglich mit anschließender Präsentation der Ergebnisse.

Hilfreiche Webseiten und Materialien zum Thema in Auswahl

Webseite zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen - ein Angebot des StMAS

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet Kindern und Jugendlichen mit dem Webangebot Partizipation.Bayern.de ein umfangreiches Onlineangebot, das nicht nur über Kinderrechte informiert, sondern auch altersgerechte Beteiligungsmöglichkeiten zeigt.

Eigens für Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Fachkräfte steht eine Unterseite mit hilfreichen Informationen, Anregungen sowie Praxistipps zur Verfügung.


Online-Portal SMV.Bayern.de ein Angebot des ISB

Im Online-Portal www.SMV.Bayern.de finden Schülerinnen und Schüler und ebenso Lehrkräfte eine Fülle von Informationen, Praxistipps und Materialien rund um die Schülermitverantwortung in Bayern.

Neu im Angebot sind Materialien und Hintergrundinformationen zur Einrichtung eines Schul- bzw. Schülerparalements, die im Rahmen eines bayernweiten Modellversuchs zur Stärkung von Schul- bzw. Schülerparlamenten entwickelt wurden.


Webseite Weltkindertag des Deutschen Kinderhilfswerk

Die Webseite Weltkindertag bietet Kindern und Jugendlichen interessanten Artikeln und Videos mit Hintergründen und Informationen zum Thema Kinderrechte. Auf einer Unterseite https://www.kindersache.de/schule finden Lehrkräfte Materialien und Anregungen für den Unterricht.
 


Partizipation vor Ort - Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung

Das Projekt „Partizipation vor Ort”zeigt, wie Partizipation im Kleinen beginnen kann und bietet in verschiedenen Modulen Lehrenden sowie Schülerinnen und Schülern Anregungen, Hilfestellungen und Informationen zur Initiierung und Durchführung einer eigenen Aktion in der Schule, der Gemeinde oder dem Stadtteil.

>> Partizipation vor Ort

Enthalten ist u. a. ein Baustein, in dem sich die Schülerinnen und Schüler explizit mit der Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention auseinandersetzen.


Unterrichtsmaterial Kinderrechte - ein Angebot von UNICEF

Auf der Webseite des Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, finden sich Anregungen und Materialien für den Unterricht, die zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt werden.

>> Hier geht's zum Angebot

Schulartspezifische Materialien

Bitte schauen Sie für schulartspezifische Materialien auch in dem Kapitel Politische Bildung in den einzelnen Schularten nach.