Lernorte gelebter Demokratie
Es gibt zahlreiche Orte, an denen Demokratie gelebt wird bzw. an denen demokratische Prozesse sichtbar werden. Häufig liegen diese Orte im unmittelbaren Nahbereich der Schule und können leicht erreicht werden. Beispiele für solche Lernorte sind u. a.:
Kommunalvertretungen und weitere kommunale Einrichtungen, z. B. Rathäuser oder Landtagsämter, (Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit plant ein Programm zum Lernort Rathaus)
Staatliche Institutionen, z. B. Gerichte, Behörden der Polizei, Zoll
Einrichtungen in Gesellschaft und Wirtschaft sowie der Infrastruktur, z. B. Kindergärten, Jugendfreizeiteinrichtungen, Altersheime, Krankenhäuser, Wasser- und Kraftwerke, Kläranlagen, Mülldeponien, öffentlicher Personennahverkehr (Bus, Bahn), Einrichtungen der Katastrophenabwehr (z. B. Feuerwehr oder THW), Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Gewerkschaften, Kreditinstitute, Börsen, Märkte, Genossenschaften, Vereine, Kirchengemeinden, religiöse Gemeinschaften, bürgerschaftliche Organisationen (z. B. karitative Vereinigungen, Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen, Stadtteilinitiativen), lokale Interessensverbände
Kultur und Medien, z. B. Kino, Theater, Rundfunk, Zeitungsredaktionen

Bayerischer Landtag
Politische Bildung ist dem Bayerischen Landtag ein großes Anliegen. Deshalb hält das Parlament für Schulklassen aus ganz Bayern verschiedene Angebote bereit. So gibt es zum einen die Möglichkeit, dass Jugendliche ihr Parlament besuchen und dabei mit Abgeordneten ins Gespräch kommen. Sie können aber auch am Planspiel „Der Landtag sind wir!“ teilnehmen. Dabei lernen sie die Organisation und die parlamentarischen Arbeitsabläufe kennen und können diese aus eigener Anschauung besser nachvollziehen.
Die Angebote richten sich grundsätzlich an Klassen und Kurse aller Schularten, deren Lehrpläne die Bayerische Verfassung und das parlamentarische Regierungssystem behandeln (ab 8. Klasse Mittelschule).
Verschiedene Materialien für den Unterricht bieten darüber hinaus anschauliche Informationen rund ums Maximilianeum und den Parlamentsbetrieb.
Weitere Informationen unter: https://www.bayern.landtag.de/info-service/angebote-fuer-schulen
Kontakt:
Bayerischer Landtag - Landtagsamt
Referat P III Besucher, Politische Bildung
Maximilianeum
81627 München
Tel.: +49 89 4126-2234 oder -2336 // Fax: +49 89 4126-1336
E-Mail: paed.betreuung@bayern.landtag.de
Lernort Staatsregierung
Der Informationstag „Lernort Staatsregierung" gibt bayerischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich vor Ort über die Aufgaben und Arbeitsweisen der Bayerischen Staatsregierung zu informieren. Die Jugendlichen erleben, wo politische Entscheidungen getroffen werden und wie politische Entscheidungsprozesse ablaufen. In Gesprächen mit leitenden Beamten und nach Möglichkeit mit Mitgliedern des bayerischen Kabinetts wird ein Beitrag geleistet, das Interesse am Staat und an staatlichem Handeln zu fördern. An dem Programm können die 9. und 10. Klassen der Mittelschulen (ggf. auch Förderschulen), die 10. Klassen der Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien sowie auch Kurse aus den 11. und 12. Jahrgangsstufen der Gymnasien teilnehmen.
„Lernort Regierung“ - den eigenen Regierungsbezirk kennenlernen
Mit dem Projekt „Lernort Regierung" bietet sich für Schülerinnen und Schüler aller Schularten (je nach Bezirk ab der 8. oder 9. Jgst.) die Möglichkeit, einen Einblick in den Aufbau und die Arbeit der heimischen Regierung zu erhalten.
Spezielle Programme finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Regierungsbezirke unter dem Stichwort „Lernort Regierung”:
Mittelfranken: Lernort Regierung von Mittelfranken
Niederbayern: Lernort Regierung von Niederbayern
Oberbayern: Lernort Regierung von Oberbayern
Oberfranken: Lernort Regierung Oberfranken
Oberpfalz: Lernort Regierung der Oberpfalz
Schwaben: Lernort Regierung von Schwaben
Unterfranken: Lernort Regierung von Unterfranken
Europa vor Ort in Bayern
Europa ist nicht nur „Brüssel" – Europa sind die Kommunen, Städte und Regionen der EU. Hier leben über 500 Mio. Menschen, die direkt von europäischer Politik profitieren; hier setzen viele EU-Programme an. Wieviel Geld fließt aus Brüssel nach Bayern? Wie viele junge Menschen aus Bayern konnten dank EU-Förderung im Ausland studieren? Auf der Seite „Europa vor Ort in Bayern" der Europäischen Kommission finden Sie diese und viele weitere konkrete Informationen sowie Ansprechpartner vor Ort:
https://ec.europa.eu/germany/content/europa-vor-ort-bayern_de
Demokratie (er)leben am Lernort Schullandheim
„mehrWERT Demokratie“ will im Rahmen von Wochenkursen am Lernort Schullandheim die demokratische Werthaltung junger Menschen fördern. Verschiedene Schullandheime halten Kurse bereit, mit denen die Bereitschaft zum Engagement für die Demokratie sowie die Fähigkeit zur Partizipation gestärkt werden soll. Die Heranwachsenden sollen ermutigt werden, aktiv am demokratischen Leben teilzunehmen.
Kinder und Jugendliche sollen Verständnis dafür entwickeln, dass es sich lohnt, sich einzubringen und an demokratischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Das Detailkonzept informiert ausführlich über die Grundlagen und Ziele sowie den didaktisch-methodischen Ansatz des Projekts.
Eine Übersicht der Kursangebote finden Sie hier: https://www.mehrwert-demokratie.de/kurse
Orte jüdischen Lebens in Bayern
Über das Museumsportal Bayern finden Sie eine Vielzahl von Museen und Ausstellungshäusern, die das jüdische Leben in Bayern thematisieren. Unter dem Suchbegriff „Judaica" gelangen Sie zu den jeweiligen Angeboten:
Links zu weiteren Angeboten
Gedenkstätten und Dokumentationszentren
Angebote zur Gedenkstättenpädagogik finden Sie unter Lernorte der historisch-politischen Bildung.
Lernorte außerhalb Bayerns
Fächerübergreifende Bildungsziele
Beachten Sie auch die Angebote von außerschulischen Lernorten zu den spezifischen Themenaspekten der fächerübergreifenden Bildungsziele wie z. B. BNE.