Top Thema: Bundestagswahl 2021
Grundlagen und Informationen
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Art. 20 GG
Wahlen sind ein wesentlicher Bestandteil von Demokratien. Der Deutsche Bundestag besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die alle vier Jahre in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. An diesem Tag sind mehr als 60 Millionen Deutsche dazu aufgerufen die Volksvertretung der Bundesrepublik zu wählen und so die politische Machtverteilung auf Bundesebene zu bestimmen. Neben dem deutschen Wahlsystem bietet die Bundestagswahl einen guten Anlass die Grundlagen, die eine Demokratie ausmachen, im Unterricht zu behandeln.
Stundenvorschlag: Das deutsche Wahlsystem - eine Mischform
Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt), Gymnasium, Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Jahrgangsstufe: 8 - 12
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Geschichte, GPG
Zeitumfang: 45 Minuten
Nach der Wahl ist vor der Wahl - Bundestagswahl 2021
Schularten: FOS/ BOS, Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik, Religion, GPG
In der Stunde blicken die Schülerinnen und Schüler auf die Ergebnisse der Wahl 2021 und beschäftigen sich mit dem deutschen Wahlsystem.
Weiterführende Informationen / Links und besondere Angebote
Besondere Angebote
Politik in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Bundestagswahl 2021 wird maßgeblich von den Herausforderungen der Corona-Pandemie dominiert. Doch auch andere Themenfelder fordern die Parteien in ihrer jeweiligen Lösungskompetenz und bleiben in ihrer Relevanz erhalten. Die nachfolgenden Stundenthemen zeigen beispielhaft, welche Herausforderungen sich der Politik derzeit stellen.
Stundenvorschlag: Armut, Corona und das Risiko, schwer zu erkranken
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 9
Zeitumfang: 45 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mittels eines Video-Kommentars und dem Datenreport über ungleiche Lebensbedingungen und die Folgen von Corona mit der Thematik "Soziale Ungleichheit" auseinander.
Stundenvorschlag: Föderalismus in der (Corona-)Krise
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 10 (Schülerinnen und Schüler sollten bereits über fundiertes Vorwissen zum Föderalismus verfügen)
Zeitumfang: 45 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mittels eines Erklärvideos und Text-Kommentars mit den Vor- und Nachteilen des Föderalismus insbesondere während der Pandemie auseinander.
Stundenvorschlag: Wählt man in den neuen Bundesländern anders?
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 9
Zeitumfang: 45 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mittels eines Videos sowie Textzmaterials mit dem Wahlverhalten in den neuen Bundesländern auseinander.
Filme zum Thema Demokratie und gesellschaftliche Werte aus der Sendereihe Respekt
RESPEKT, ein multimediales Format des Bayerischen Rundfunks informiert in kurzweiligen Videos und Reportagen darüber wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können.
Zu den einzelnen Filmen gibt es begleitendes Unterrichtsmaterial. Eine kurze Beschreibung, der bereits zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Bundestagswahl und Demokratie, finden Sie nachfolgend.
Wahlkampf in digitalen Zeiten
Vom Straßenwahlkampf zum Social Media Account
Das Superwahljahr 2021 wird aufgrund der Pandemie auf die Probe gestellt. Der Wahlkampf verlagert sich zunehmend in die sozialen Medien. Gingen früher die Politiker von Haus zu Haus, so nehmen die Parteien inzwischen auch die sozialen Netzwerke vermehrt in den Blick.
Bereits in anderen Ländern, v. a. in den USA wurden die Wahlkämpfe und das verbreiten politischer Meinungen digital geführt. Auch in Deutschland ist diese Art der Positionierung zu beobachten und fester Bestandteil bei den Wahlkämpfen. Beraterinnen und Berater für digitale Wahlwerbung sind inzwischen aus den Wahlkampfteams nicht mehr wegzudenken.
Mit der Nutzung digitaler Medien stellen sich den Beteiligten aber auch neue Herausforderungen. So können Parteien oder Politikerinnen und Politiker z. B. durch gezielte Posts polarisieren. Auch ist zu erleben, wie sie Opfer von Hate Speech oder Desinformationskampagnen werden können.
Aufgrund dieser neuen Herausforderungen ist der Stellenwert einer kritischen Auseinandersetzung mit der Informationsvielfalt für die Wählerschaft von höchster Priorität.
Stundenvorschlag: Was versteht man unter einem digitalen Wahlkampf?
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 - 60 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG
Mithilfe verschiedener Erklärvideos setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Gefahren eines digitalen Wahlkampfs auseinander.
Stundenvorschlag: Du bist Politikerin bzw. Politiker
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 7
Zeitumfang: 45 - 60 Minuten
Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mit der Bedeutung von Nichtwählerinnen und Nichtwählern auseinander und begeben sich dann in die Rolle einer Politikerin/eines Politikers, die/der versucht, mit seinem Profil eben auch diese Gruppe anzusprechen.
Stundenvorschlag: Wie wichtig sind soziale Medien für die Parteien?
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: ab 7
Zeitumfang: 45 - 90 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Relevanz der sozialen Medien für die Parteien und Politikerinnen sowie Politiker auseinander und beurteilen die Vor- und Nachteile des digitalen Wahlkampfes.
Engagement und Extremismus - der Einfluss von Bürgerbewegungen und soziale Medien auf die Corona-Politik und die Bundestagswahl
Klimakrise und Coronakrise stellen wichtige, aber auch polarisierende Themen im aktuellen Wahlkampf um den Bundestag dar und haben in den letzten Wochen und Monaten immer wieder Menschen auf die Straße getrieben, wo sie ihren Protest zum Ausdruck brachten.
Während es sich bei den Akteuren der Protestbewegungen im Rahmen der Klimakrise u. a. um eine junge, ökologisch orientierte Klientel handelt, die sich z. T. in den Fridays for Future-Protesten manifestiert hat und ein entschiedendes Handeln gegen das Fortschreiten des Klimawandels fordert, sind die Akteure in den Demonstrationen rund um die Coronakrise weitaus vielschichtiger. Hier trieb es Menschen aus unterschiedlichsten Motiven zum Protest auf die Straße.Vielen ging es dabei darum, die Unzufriedenheit mit einzelnen Maßnahmen der Regierung zum Ausdruck zu bringen. Dies war der Fall, wenn z. B. ökonomisch oder sozial besonders von den Maßnahmen Betroffene sich kritisch gegen einzelne Verordnungen äußerten, wie z. B. Gastwirte oder Elternvertretungen.
Darüber hinaus kam es auch zu Protesten von Impfgegnern, die ihren Widerstand gegen die Covid-Impfungen verdeutlichen wollten. Unter die Protestbewegungen mischten sich aber auch andere Gruppen, wie z. B. Reichsbürger, Rechtsextremisten, Anarchisten und Verschwörungstheoretiker, die die öffentlichen Kundgebungen für ihre Zwecke missbrauchten und z. T. sogar nicht davor zurückschreckten, zu gewaltsamem Widerstand gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung aufzurufen. In diesen Extremen zeigen sich auch mögliche Gefahren der Protestkultur auf die Staat und Gesellschaft reagieren muss.
Stundenvorschlag: Widerstand und Protest in Zeiten der Pandemie – was das Grundgesetz zulässt
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: 8-13
Zeitumfang: 45 Minuten
Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
In dieser Stunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung des Widerstandsrechts (Art. 20 Abs. 4) im Kontext der Corona-Proteste auseinander.
Stundenvorschlag: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen, oder?! - Meinungsfreiheit in Zeiten der Pandemie
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: 8-13
Zeitumfang: 45 Minuten
Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Anhand von zwei kurzen Erklär-Filmen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Meinungsfreiheit und ihre Grenzen.
Stundenvorschlag: Versammlungsfreiheit - Was bringt demonstrieren?
Freitag ist Demotag. Seit langer Zeit streiken Schülerinnen und Schüler der Fridays for Future-Bewegung jeden Freitag für eine bessere Klimapolitik. Wie schätzen sie die Wirkung ihrer Aktionen ein? Sind Demonstrationen die Waffe der Machtlosen oder wirksames politisches Handeln? Was soll mit Demos erreicht werden und wann werden sie gefährlich?
Thema der Unterrichtssequenz: Versammlungsfreiheit für alle? - eine Diskussion
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde / Politik und Gesellschaft /
Schulart: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufe: 8 - 13
Zeitumfang: 45 Minuten
Stundenvorschlag: Maskenaffäre & Co - inwiefern erscheint die Kritik an der Politik gerechtfertigt?
Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 10
Zeitumfang: 45 - 90 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mithilfe eines Videos zur Maskenaffäre
beispielhaft mit Problemen, die im Rahmen der Corona-Politik aufgetreten sind und gehen dann der Frage
nach, inwiefern eine Kritik an der Politik gerechtfertigt erscheint.
Stundenvorschlag: Hass im Netz - eine Gefahr für die Demokratie
Schularten: Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 11
Zeitumfang: 90 Minuten
Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Ethik, Politik und Gesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mit den Ergebnissen einer Studie auseinander, die Belege für die Radikalisierung der Messenger-Nachrichten gibt und Parallelen zum Protest auf der Straße zieht.
Stundenvorschlag: Social Media und Extremismus
Schularten: Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 9
Zeitumfang: 90 Minuten
Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich anhand von vier Beispiel-Akteuren mit den Gefahren der digitalen Medien und schulen auf diese Weise sowohl ihre
Medienkompetenz als auch ihre Werte- und Urteilskompetenz.
Stundenvorschlag: Influencerinnen und Influencer - Eine Gefahr für die Demokratie?
Influencerinnen und Influencer erreichen sehr viele Menschen mit ihrer Meinung. Oft vertrauen wir ihnen auch deshalb, weil sie viele Follower haben. Aber was ist, wenn Influencerinnen und Influencer Verschwörungstheorien anhängen und extremistische Meinungen verbreiten? Können sie ihren Einfluss ausnutzen und eine Gefahr für die Demokratie darstellen?
Thema der Unterrichtssequenz: Verschwörungserzählungen und extremistische Influencer*innen – Eine Gefahr für die Demokratie?
Schulart: Gymnasium (erprobt), Realschule, Mittelschule, Wirtschaftschule, FOS/BOS, Berufliche Schulen
Fach/Fächer: Deutsch sowie weitere geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 Minuten
Stundenvorschlag: Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich
Bedrohen Fake News unsere Demokratie? Als Kampfbegriff und Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump sind Fake News weltweit bekannt geworden. Inzwischen wird das Thema aber auch in Deutschland immer wichtiger. In der Corona-Pandemie bekommen selbst absurdeste Falschmeldungen riesige Reichweiten und bleiben in Sozialen Medien oft unwidersprochen stehen. Wie wirken Fake News? Und wie lassen sich Fakten und Fakes unterscheiden? Auf Grundlage des Films geht die folgende Unterrichtssequenz der Frage nach, inwieweit Fake News gefährlich sein können.
Thema der Unterrichtssequenz: Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich?
Fach/Fächergruppe: Deutsch und weitere geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Schulart: Gymnasium (erprobt)
Jahrgangsstufe: 5 - 13
Zeitumfang: min. 45 Minuten
Download: Unterrichtsmaterial
Weiterführende Informationen
Junior-Wahlen
Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen.
>> Mehr Informationen und Übersicht zu den aktuellen Ergebnissen der Bundestagswahl 2021 hier.