BNE als zentrale Aufgabe in der Schule
auf Grundlage der
Art. 1 und Art. 2 BayEUG
Übersicht Whole School Approach
Um Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassend im Rahmen eines Whole School Approach zu verankern, sollten verschiedene Handlungsfelder bedient werden. Denn es gilt nicht nur die Fächer stärker aufeinander abzustimmen und sie auf nachhaltige Entwicklung auszurichten, sondern Nachhaltigkeit muss auch strukturell in Schulorganisation und Schulalltag verankert werden.
Die nachfolgende Zusammenstellung möchte Ihnen Anregung geben, welche Handlungsfelder zu beachten sind und weist dabei Handlungsziele bzw. Maßnahmen aus, die in einem Entwicklungsprozess zum Erreichen eines Whole School Approach zu setzen sind. An erster Stelle wird das jeweilige Handlungsfeld ausgewiesen und die Folgekästen zeigen die Handlungsziele bzw. Maßnahmen. Die Links im jeweiligen Text führen zu weiterführenden Informationen und Materialien.
>> Hier können Sie die Übersicht downloaden: Übersicht „Schulentwicklung BNE"
Bildungsverständnis
Sicherstellung von Wissen und Verständnis von BNE in der Schule
Auseinandersetzung mit dem Bildungskonzept BNE und seinen Grundlagen (z. B. in Konferenzen, AGs)
Berücksichtigung der vielfältigen Konzepte von BNE und die enge Verknüpfung zur Politischen Bildung
Ermöglichung von selbstbestimmten Lernsettings
Sicherstellung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern sowie Elternbeteiligung
Strukturen
Entwicklung von BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft (Whole School Approach)
Einbeziehung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft in den Schulentwicklungsprozess BNE
Verankerung von BNE im Leitbild der Schule
Ernennung von BNE- Verantwortlichen
(vgl. KMBek „Richtlinien für die Umweltbildung"
Etablierung einer nachhaltigen schulischen Infrastruktur
Netzwerke und Partnerschaften
Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern zur Umsetzung von BNE
Einbindung von Netzwerken bzw. Zertifizierungen
Vernetzung in Kommune/Region
Pflege internationaler Partnerschaften
(z. B. EU-Bildungsprogramm Erasmus+)
Qualifizierung
Fortwährender Ausbau der BNE-Kompetenz in der Schule
Bei Bedarf Hinzuziehen externer Fachkräfte
(z. B. zur Beratung im Kontext BNE)
Regelmäßige Fortbildung der Lehrkräfte im Rahmen der BNE
(z. B. RLFB, ALP Dillingen)
Ermöglichung der Teilnahme an Tagungen und Netzwerktreffen
Öffentlichkeitsarbeit
Darstellung guter Praxis sowie Wissenstransfer
Präsentation der Aktivitäten, z. B. über Schulhomepage, Elternbrief, kommunale Medien
Teilnahme an
(Netzwerk-)Tagungen, Vorstellungen von Best Practice und Austausch
Präsentation von Auszeichnungen und Erfolgen
(z. B. bei Wettbewerben)
Evaluation
Sicherung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Bestandsaufnahme
und Setzung von Zieldefinitionen
Kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses BNE durch interne Evaluation