mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Service und Aktuelles » Archiv » 70 Jahre Grundgesetz

Top Thema: 70 Jahre Grundgesetz - 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Zum 70. Mal jährt sich in diesem Mai das Inkrafttreten des Grundgesetzes und damit die Geburtsstunde der Bundesrepublik.

Erarbeitet wurde unsere Verfassung vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landtagen gewählt worden waren und der ab dem 1. September 1948 über den Verfassungsentwurf von Herrenchiemsee beriet. Am 8. Mai 1949 nahm die Mehrheit der Mitglieder des Parlamentarischen Rates den Entwurf an, vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Ausgefertigt und verkündet wurde „das Grundgesetz“ in einer Feierstunde am 23. Mai 1949 unter anderem vom Präsidenten des Parlamentarischen Rates, dem späteren ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer. Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Um den provisorischen Charakter zu betonen, wurde damals auf die Bezeichnung „Verfassung“ verzichtet. Dem gesamten deutschen Volk sollte damit die Möglichkeit offengehalten werden, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands“ zu vollenden. Der Name „Grundgesetz“ blieb aber auch nach der Wiedervereinigung 1990 bestehen.
Anlässlich dieses Jubiläums sollte durch eine besondere Würdigung im Unterricht, durch eine Feierstunde oder einen Projekttag die Erfolgsgeschichte des Grundgesetzes den Schülerinnen und Schüler nähergebracht werden.

Auf dieser Seite finden Sie deshalb zahlreiche Anregungen und Links zur Behandlung des Themas im Unterricht oder an Projekttagen.

Anregungen und Links zu Informationen und Materialien für Unterricht und Projekte

Weiterführende Informationen

70 Jahre Grundgesetz

Auf der Webseite 70 Jahre Grundgesetzt informiert die Bundesregierung rund um die Verfassung.

Die richtigen Lehren ziehen und Grundrechte verankern – das waren die Ziele der Väter und Mütter unseres Grundgesetzes. In dem hier verlinkten Podcast wirft Kanzlerin Merkel einen Blick auf die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik und verrät, welche Artikel des Grundgesetzes sie für besonders wichtig hält.

Respekt - Demokratische Grundwerte für alle

Das multimediale Format „RESPEKT" von ARD-alpha will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.

In unserer Rubrik Respekt finden Sie außerdem eine Auswahl an Unterrichtsvorschlägen, die immer weiter ergänzt wird.