Jahrgangsstufen: 8-12 // Zeitumfang: 90 - 135 Minuten
Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt), Gymnasium, Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, GPG, Sozialkunde
Angesichts der russischen Invasion in die Ukraine spricht der belgische Ministerpräsident Alexander De Croo von „Europas dunkelster Stunde seit dem Zweiten Weltkrieg“. Europa, das Ergebnis einer beispiellosen Völkerversöhnung und Zeichen für Frieden und Zusammenhalt, wird durch den Krieg in der Ukraine als Ganzes herausgefordert. Die vielen Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für die Menschen, die in der Ukraine ausharren oder aus der Ukraine flüchten mussten, zeigen die große Solidarität der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Zudem sehen wir in zahlreichen europäischen Städten, wie Menschen auf die Straße gehen und sich dort für ein friedliches Miteinander in Europa und den Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine einsetzen.
Vor diesem Hintergrund gilt es, unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder aufs Neue bewusst zu machen, dass die Europäische Union keineswegs selbstverständlich ist und jede Generation erneut in der Verantwortung steht, sich für das europäische Zusammenleben in Frieden und Freiheit einzusetzen.
Gerade im Europäischen Jahr der Jugend 2022 bietet der deutschlandweite EU-Projekttag an Schulen einen guten Anlass, über Europa nicht nur ins Gespräch zu kommen, sondern auch gemeinsam den Europagedanken an der Schule zu leben. Der EU-Projekttag findet in diesem Schuljahr am 23. Mai 2022 oder in dessen zeitlichem Umfeld statt. Aber natürlich eignet sich auch jeder andere Tag für die Beschäftigung mit dem europäischen Gedanken.
Die Europäische Union stellt eine einzigartige wirtschaftliche und politische Vereinigung von aktuell 27 Staaten dar. Ca. 447,7 Millionen Menschen leben derzeit in den EU-Mitgliedstaaten. Zur Legitimation und Organisation ist die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon in verschiedene Organe und sonstige Institutionen aufgeteilt. In dieser Unterrichtssequenz beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in Form eines Projekts u. a. mit den Fragen: Welche Organe und Institutionen gibt es in der Europäischen Union? Was sind deren Aufgaben und wie sind sie zusammengesetzt?
Jahrgangsstufen: 8-12 // Zeitumfang: 90 - 135 Minuten
Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt), Gymnasium, Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, GPG, Sozialkunde
In dieser Unterrichtsstunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, wie die Interessenvertretung Bayerns innerhalb der EU funktioniert.
Jahrgangsstufen: 8-12
Zeitumfang: 45 Minuten
Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, GPG, Sozialkunde, Deutsch
In dieser Unterrichtsstunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, wie EU-Gesetze unseren Alltag als europäische Bürgerinnen und Bürger prägen und welche Aufgaben sowie Einflussmöglichkeiten die bayerische Staatsregierung und deren Vertreterinnen und Vertreter auf EU-Ebene haben.
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 Minuten
Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt), Gymnasium, Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, GPG, Sozialkunde
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mit der europäischen Integration und den europäischen Werten auseinander und überlegen, inwieweit diese Werte auch vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegs in der Ukraine schützenswert sind.
Jahrgangsstufen: 8-12
Zeitumfang: 45 Minuten
Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, GPG, Sozialkunde, Deutsch, Ethik, Religion
Auf der Grundlage eines Respekt-Films zur europäischen Integration setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, wie weit diese fortgeschritten ist. Dabei reflektieren sie u. a. auch über Gesetzgebungsprozesse auf EU-Ebene.
Jahrgangsstufen: 8-12
Zeitumfang: 45 Minuten + fakultativ 45 Minuten
Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, GPG, Sozialkunde, Deutsch, Ethik, Religion
In den drei Stundenanregungen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auf der Basis eines Films aus der Sendereihe-Respekt „Europas Demokratie in Gefahr” mit verschieden Herausforderungen, die sich der EU in den letzten Jahren u. a. stellten.
Jahrgangsstufen: ab 10
Zeitumfang: 45 Minuten
Schularten: Realschule, Gymnasium (erprobt), Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, Sozialkunde
Schuldenkrise ohne Ende? - Griechenland nach der Finanzkrise 2008
Der Brexit und seine Folgen – eine (vorläufige) Bilanz
Polen, PIS und Populismus – Polens Weg zur Autokratie
Geschätzt 10-15 Millionen Roma und Romnja leben in Europa, davon mindestens sechs Millionen in den Staaten der EU. Damit bilden diese Menschen die größte europäische Minderheit. Vor diesem Hintergrund will die Unterrichtsstunde an die Lebenswelt der Roma in Europa heranführen und einen Beitrag zur Menschenrechtsbildung leisten.
Jahrgangsstufen: ab 9
Zeitumfang: 45 Minuten
Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), Wirtschaftsschule, FOS/BOS
Fach/Fächergruppen: Politik und Gesellschaft, Sozialkunde, GPG, Deutsch, Geschichte, Ethik, Religion
„Die EU und ihre Roma“ – zwischen Diskriminierung und gesellschaftlicher Teilhabe
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet regelmäßig Veranstaltungen zu verschiendenen Themenschwerpunkten an. Darunter sind auch Angebote zum Thema Europa:
Online-Veranstaltungen in Kürze:
In den Kapiteln Europa und Lernorte der europäischen Einigung finden sich weitere nützliche Informationen und Materialien.
Eine Zusammenstellung von Buchtipps zum Thema Europa für jedes Schulalter finden Sie hier.