Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet auf ihrer „Themenseite Desinformation" eine umfangreiche Zusammenstellung an Hintergrundinformationen und Materialien zum Thema Fake News. Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit Falschmeldungen im Kontext des Kriegs in der Ukraine ist der Podcast „Die Zeitenwende" aus der Podcast-Reihe Netz aus Lügen. Die Folge geht auf russische Desinformationskampagnen ein und zeigt Möglichkeiten auf, was man gegen Desinformationen unternehmen kann.
Umgang mit Fake News
„Fake News" meint wörtlich übersetzt „gefälschte Nachrichten", der Begriff umfasst sämtliche Informationen etwa in Form von Texten, Videos oder Fotos, die nicht der Wahrheit entsprechen. Besonders in den Sozialen Medien oder in Blogs über aktuelle Ereignisse und Nachrichten finden die Falschinformationen ihre Verbreitung. Dabei ähneln sie in ihrer visuellen Gestaltung und ihrem Aufbau klassischen Nachrichtenbeiträgen, wodurch sich unerfahrene bzw. ungeschulte Nutzerinnen und Nutzer täuschen lassen und Gefahr laufen, den falschen Inhalten Glauben zu schenken und ggf. diese Inhalte dann auch weiter verbreiten.
Da sich junge Menschen häufig in Sozialen Medien oder über verschiedene Blogs im Internet informieren, ist es besonders wichtig, sie im Umgang mit diesen Medien zu schulen und sie dahingehend zu befähigen, falsche Informationen als solche zu entlarven und entsprechend einschätzen zu können. Die nachfolgenden Angebote unterstützen Sie dabei, das Thema „Fake News”.

Verbreitung von Falschmeldungen während des Kriegs in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine ist auch in den sozialen Medien präsent und Nutzerinnen und Nutzer sehen sich dabei mit einer Fülle von Nachrichten, Bildern, Videos sowie den verschiedensten Aussagen konfrontiert. Dabei ist nicht immer gleich eindeutig, wie es um den Wahrheitsgehalt dieser Informationen steht und woher sie stammen. Um Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, die notwendige Medienkompetenz auszubilden, um z. B. richtige Nachrichten von falschen unterscheiden zu können und sie dafür zu sensibilisieren, darauf zu achten, welche Meldungen sie in sozialen Netzwerken teilen, sollte das Thema „Fake News" auch im Kontext der aktuellen Situation Gegenstand des Unterrichts sein.
Erste Tipps zum Erkennen von Desinformationen
Weiterführende Links zur Medienbildung im Kontext von Falschmeldungen während des Kriegs in der Ukraine (in alphabetischer Reihenfolge)
Weiterführende Informationen und Materialien zum Thema Fake News
Medienführerschein Bayern: Wenn Nachrichten Angst machen
Ukrainekrieg, Naturkatastrophen, Pandemie - Schlagzeilen und Nachrichten in Krisenzeiten können bei Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten, Fragen und sogar Ängste hervorrufen. Für Lehrkräfte gibt es daher Materialien, um junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten.
Das zweiteilige Materialpaket des Medienführerscheins Bayern beinhaltt Unterrichtsmaterialien für den spontanen Einsatz und Unterrichtsmaterialien für den präventiven Einsatz.
Link zum Material: www.medienfuehrerschein.bayern
Fake News - Themendossier mit Informationen und Materialien im mebis Infoportal
Der Basisbeitrag zu „Fake News" beleuchtet wesentliche Aspekte des Phänomens „Fake News" und gibt Lehrkräften notwendiges Hintergrundwissen an die Hand, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Medienkompetenz zu stärken.
Über den Basisbeitrag hinaus bietet eine Überblicksseite zum Thema „Fake News" erste Orientierung zum umfassenden weiterführenden Angebot von mebis. Hier finden sich u. a. Informationen zu Verbreitungsformen von „Fake News", Tipps zum Erkennen dieses Phänomens, hilfreiche Materialien sowie weiterführende Informationen etwa zu Verschwörungserzählungen.
Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich
Bedrohen Fake News unsere Demokratie? Als Kampfbegriff und Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump sind Fake News weltweit bekannt geworden. Inzwischen wird das Thema aber auch in Deutschland immer wichtiger. In der Corona-Pandemie bekommen selbst absurdeste Falschmeldungen riesige Reichweiten und bleiben in Sozialen Medien oft unwidersprochen stehen. Wie wirken Fake News? Und wie lassen sich Fakten und Fakes unterscheiden? Auf Grundlage des Films geht die folgende Unterrichtssequenz der Frage nach, inwieweit Fake News gefährlich sein können.
Thema der Unterrichtssequenz: Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich?
Fach/Fächergruppe: Deutsch und weitere geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Schulart: Gymnasium (erprobt)
Jahrgangsstufe: 5 - 13
Zeitumfang: min. 45 Minuten
Download: Unterrichtsmaterial
Deepfakes - Gefahren und Gegenmaßnahmen - Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI)
Auf der Webseite des BSI wird anschaulich erklärt, wie durch künstliche Intelligenz Methoden zur Manipulation medialer Identitäten angewendet werden können. Der Beitrag erkärt, wie sogenannte Deepfakes funktionieren und geht auch darauf ein, welche Angriffsmethoden es nach dem aktuellen Stand der Technik gibt, welche Daten für einen erfolgreichen Angriff benötigt werden und welcher Aufwand für die Erstellung von Fälschungen mithilfe von Deepfake-Verfahren notwendig ist. Darüber hinaus werden auch mögliche Gegenmaßnahmen gezeigt.
Der Newstest - ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Mit dem Newtest können Schülerinnen und Schüler online mithilfe eines Test ihre Fähigkeiten überprüfen, inwiefern sie gewappnet sind, echte von falschen Nachrichten zu unterscheiden.
Dossier zu Fake News: „Wenn die Wahrheit stirbt" - ein Angebot von ZEIT Online
Im Dossier „Wenn die Wahrheit stirbt" finden sich Analysen, Reportagen, Interviews und Berichte zum Thema „Fake News".
Klicksafe: Desinformation und Meinung
„Klicksafe", ein Portal zur UNterstützung der Medienbildung, stellt Lehrkräften eine umfangreiche Materialsammlung mit nützlichen Hintergrundinformationen zum Themenbereich „Desinformation und Meinung" zur Verfügung mit dessen Hilfe sie die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich stärken können.
Medienführerschein Bayern - Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
Die Initiative Medienführerschein Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Umgang mit Medien in ihrem Alltag zu stärken, sodass sie diese verantwortungsbewusst und selbstbestimmt nutzen zu können. Lehrkräfte und pädagogisch Tätige finden im Agebot des Medienführerscheins viele kostenlose Materialien, die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Mit Urkunden und Teilnahmebestätigungen wird die Teilnahme am Medienführerschein Bayern dokumentiert.
So geht Medien - ein Angebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio
Das BR-Angebot „So geht MEDIEN" erklärt multimedial und unkompliziert, wie Medien funktionieren. Die Themenmodule sind für den Einsatz in der weiterführenden Schule – und mit „so geht MEDIEN - Grundschule mit Team Timster“ auch für die Grundschule konzipiert: jeweils mit einem humorvollen Video, einem Vorschlag zur Gestaltung der Schulstunde und Unterrichtsmaterialien. "so geht MEDIEN" ist eine Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio.
Sprachsensible Materialien zur Förderung der Medienkompetenz und zum Thema Fake News
Das ISB Themenportal „Berufsvorbereitung" enthält in der Rubrik „Medienwelten" eine Sammlung mit hilfreichen Anregungen, Materialien und Methoden zur Stärkung der Medienkompetenz, die auch das Thema Fake News umfasst.
SWR Fakefinder für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jgst.
Mit dem „SWR Fakefinder for school" lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch schrittweise, Falschnachrichten im Netz aufzuspüren. So erfahren sie z. B., wie sie Quellen prüfen, Bilder rückwärts suchen oder mit welchen Internetseiten sie Fakes aufdecken können. Darüber hinaus können sie üben, satirische Beiträge als solche zu erkennen. Die Lehrkraft kann dabei das Vorgehen der Klasse in einem virtuellen Lernraum verfolgen.