mobile Navigation Icon

Werteerziehung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel

Werteerziehung und Politische Bildung sind eng miteinander verbunden. Speziell im Kontext der Politischen Bildung zielt Werteerziehung darauf ab, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, sich auch mit praktischen Fragen des Politischen auseinanderzusetzen. So sollten Heranwachsende sich auch Fragen stellen, welche Erwartungen sie an Politik und Gesellschaft haben - wie soll ihr Lebensumfeld sein? Welchen Beitrag kann jede/jeder selbst dazu leisten? Welches Verhalten erscheint in der jeweiligen Situation angemessen? 

Der Fokus der Werteerziehung liegt dabei also auf der Bewältigung inhaltlicher politischer Herausforderungen (policy), auf der Gestaltung politischer Institutionen (polity) sowie auf dem Umgang mit politisch-gesellschaftlichen Konflikten (politics). Durch die Auseinandersetzung mit praktischen Fragen des Politischen leistet die Werteerziehung einen praktischen Beitrag zur Entwicklung handlungsleitender Werte und Normen bei den Schülerinnen und Schülern.

Auch für die Werteerziehung gelten die allgemeinen Prinzipien der Politischen Bildung: Sie darf nicht überwältigen. Sie stellt Kontroverses kontrovers dar. Sie geht auf aktuelle Entwicklungen und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein (vgl. Beutelsbacher Konsens, Gesamtkonzept, S. 14f.).

Initiative Werte machen Schule

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat eine Initative zur werteorientieren Persönlichkeitserziehung ins Leben gerufen. Sie steht unter dem Motto „Werte machen Schule".

Dabei wird die positive Wirkung der pädagogischen Arbeit der bayerischen Lehrkräfte deutlich gemacht und durch geeignete Maßnahmen gefördert und unterstützt. Insofern wendet sich die Initiative Werteerziehung bewusst und gezielt dem Erziehungsauftrag der Schule zu.

Weiterführende Informationen zur Werteerziehung in der Schule sowie gute Beispiele finden Sie im Portal www.wertebildung.bayern.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des StMUK unter  

https://www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/werte.html

 

 

Werte bilden - Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung

Eingebettet in die Initiative „Werte machen stark", zeigt die Handreichung, wie eine Schule einen Wertekonsens ausbilden und wertebasierte Schulentwicklung gelingen kann. Zudem macht sie deutlich, dass Werte als Grundbestand der Schulentwicklung unverzichtbar sind.

Download: Werte bilden

Weiterführende Informationen zur schulischen Werteerziehung

Die ISB-Webseite zu Migration / Interkulturelle Kompetenz bietet ein Kapitel zur Werteerziehung. Hier werden Fragen rund um die schulische Werteerziehung beantwortet und eine Auswahl weiterführender Links und Literatur zu diesem Thema bereitgestellt.

Folgende Aspekte werden berücksichtigt:
1. Warum sind Werte wichtig?
2. Werte, Normen, Tugenden: Wie unterscheiden sich diese Begriffe voneinander?
3. Was bedeutet Wertebildung?
4. In welchen Lebensphasen findet Wertebildung statt?
5. Welche Werte bringen die Schülerinnen und Schüler mit?
6. Welche sozialen Kontexte sind für die Wertebildung wichtig?
7. Wie beeinflusst Familie die Wertebildung?
8. Sind Lehrkräfte zur Wertebildung verpflichtet?
9. Was kann Schule zum Prozess der Wertebildung beitragen?
10. Auf welchen Wertekodex bezieht sich die schulische Praxis?
11. Welche Rolle spielt das Schulprofil bei der Wertebildung?
12. Gibt es Empfehlungen für eine wertebewusste Schulkultur?
13. Wie können Lehrkräfte Werte vermitteln?
14. Hat der Lehrer Vorbildfunktion?
15. Wie lässt sich ethisches Verhalten durch Lehrkräfte anregen?
16. Gibt es Grenzen der Werteerziehung? 

Materialien und Medien zur Werteerziehung

Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

 „RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine „Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.

Derzeit erstellt das ISB begleitende Unterrichtsmaterialien, die auf der Website verfügbar sein werden. Die einzelnen Filme sind zeitunabhängig auch in der neuen Mediathek des Bayerischen Rundfunks sowie bei mebis abrufbar.

Projektideen zur Werteerziehung

Ihre guten Beispiele aus der Praxis können Sie im Portal zur Werteerziehung oder hier Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf, indem Sie uns eine E-Mail schreiben und uns Ihr Projekt kurz beschreiben.

Lernen durch Engagement und Werteerziehung

Unter Lernen durch Engagement (kurz LdE) oder auch Service-Learning versteht man eine Lehr- und Lernform, die den schulischen Unterricht mit dem gesellschaftlichen Engagement von Schülerinnen und Schülern verbindet.
In gemeinnützigen Projekten setzen die Kinder und Jugendlichen dabei das im Unterricht Erlernte gemeinsam mit außerschulischen Engagementpartnern im Stadtteil oder in der Gemeinde um. Da die Projektmöglichkeiten vielseitig sind - sie können sowohl soziale, ökologische, politische oder kulturelle Aspekte beinhalten - kann die Methode in verschiedenen Fächern Anwendung finden.

Im Grunde genommen beinhalten alle LdE-Projekte den Aspekt der Werteerziehung, nachfolgend finden Sie bespielhaft eine Auswahl von LdE-Projekten zur Anregung. Weitere Beispiele nach Schulstufen sortiert finden Sie hier.

Weitere Ideen für den Unterricht - wo finde ich was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Produkten mit einer Kurzbeschreibung der Materialien und dem entsprechenden Link.

Die mit (V) gekennzeichneten Materialien bieten sich auch als Vertretungsstunden an.

i.s.i - Innere Schulentwicklung Innovationspreis digital

Mit dem Preis „i.s.i digital“ will die Stiftung Bildungspakt Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Schulen auszeichnen, die neue Wege gehen, um mit und über digitale Medien zu lernen. Für weitere Informationen vgl. Webseite des Bildungspakts Bayern.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.

MINT und Werte

Demokratie, Teamgeist, Verantwortung: Werte, die als Grundlage für ein nachhaltiges Zusammenleben heute stärker denn je gefragt sind. Junge Menschen zum Nachdenken anregen, mit ihnen diskutieren und sie zum Handeln für die Gesellschaft ermuntern – das wollen die Wertebündnis-Partner ...weiter hier.