Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Aufgabenbeispiele
Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich in dieser Unterrichtssequenz über die Formen des Zusammenlebens in der eigenen Familie. Vergleichend entdecken die Kinder weitere Formen des
(früheren und heutigen) familiären Zusammenlebens. Gemeinsam definieren sie die Bezeichnung „Familie“, bevor sie Vor- und Nachteile von verschiedenen Familienformen zusammentragen und diese präsentieren.
Link zur Aufgabe: „Was ist drin, wenn Familie draufsteht?“
Anbindung an den LehrplanPLUS
GPG 5 Lernbereich 4: Lebenswelt
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen Ursachen für den aktuellen familiären Wandel in der Gesellschaft dar, indem sie die Entwicklung unterschiedlicher Formen des Zusammenlebens (z. B. Partnerschaft bzw. Ehe mit und ohne Kinder, Patchworkfamilie, gleichgeschlechtliche Partnerschaften) beschreiben und diskutieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gemeinschaft: gemeinsam leben in Familie [...], in verschiedenen Lebensgemeinschaften, nach Trennung und Scheidung, in der Peergroup [...]
Die regelmäßig stattfindenden Wahlen nehmen in einer demokratischen Gesellschaft auf allen
politischen Ebenen einen hohen Stellenwert ein. Dies sollen die Schülerinnen und Schüler auch in der
Schule erfahren und anwenden. Sie informieren sich in dieser Unterrichtssequenz mithilfe einer Recherche über die Wahlgrundsätze einer demokratischen Wahl, um die eigenen Klassensprecherinnen bzw. Klassensprecher zu wählen.
Link zur Aufgabe: „Wir wählen unsere Klassensprecher“
Anbindung an den LehrplanPLUS
GPG 5 Lernbereich 4: Lebenswelt
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden demokratische Verhaltensweisen (z. B. bei Klassensprecherwahl, Klassenrat) an [...].
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Grundregeln für ein friedliches Zusammenleben
- Konflikte: Prävention, Intervention
Jugendliche nutzen moderne Kommunikationsmittel intuitiv und meist ohne sich über rechtliche Konsequenzen bewusst zu sein. Anhand von Fallbeispielen erkennen die Schülerinnen
und Schüler die Bedeutung des Persönlichkeitsrechts und halten ihre Bewertungen zu den Fällen fest.
Link zur Aufgabe: Schutz von Persönlichkeitsrechten
Anbindung an den Lehrplan
Inf7 Lernbereich 2: Digitaler Informationsaustausch
Die Schülerinnen und Schüler...
- setzen moderne Kommunikationsplattformen auch im Alltag ein, indem sie ihre Kenntnisse zu deren Funktion und Bedeutung nutzen. Dabei beachten sie die Probleme und Risiken, die damit verbunden sind.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Internetdienste (z. B. WWW, E-Mail)
- elektronische Kommunikationsplattformen (z. B. E-Mail, Foren, Blogs)
- Vorteile (z. B. Geschwindigkeit, Kosten, einfacher Zugang)
- Probleme und Risiken (z. B. Verletzung von Persönlichkeits- und Urheberrechten, Missbrauch — Spam, Ausspähen und Datensammlung — Big Data, Validität und Vertrauenswürdigkeit der Information sowie ihrer Quelle)
Für die Nutzung von Internetangeboten oder Apps auf dem Smartphone sind häufig Passwörter nötig. Durch ein sicheres Passwort werden Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt und deren Nutzung für einen bestimmten Personenkreis eingeschränkt. Sichere Passwörter müssen sorgfältig erstellt und verantwortungsvoll genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Regeln für Sicherheit im Internet und erstellen sich ein persönliches entsprechend sicheres Passwort.
Link zur Aufgabe: Umgang mit Passwörtern
Anbindung an den LehrplanPLUS
WiK 7 Lernbereich 6: Internetanwendungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden grundlegende Sicherheitsregeln und -einstellungen zum Schutz von Informationen und Daten im Internet an.
- recherchieren unter Anleitung Informationen (z. B. Bilder, Inhalte, Medien) zu bekannten Themen unter Anwendung zielführender Recherchestrategien. Sie werten die gewonnenen Informationen kritisch aus und übernehmen Inhalte unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte (Urheberrecht, Quellenangaben) für die weitere Arbeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Passwortsicherheit
- Internetrecherche, Recherchestrategien