mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Service und Aktuelles » Top-Thema: 75 Jahre Grundgesetz

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Bis heute bestimmt es den Charakter der Bundesrepublik als demokratischer, freiheitlicher und föderal organisierter Rechtsstaat. Seit dem 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben. Das Grundgesetz ist eine Erfolgsgeschichte, die keine Selbstverständlichkeit darstellt und eine bewusste Auseinandersetzung erfordert.

Vom Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee zum Parlamentarischen Rat

1948 wurden im Verfassungskonvent von Herrenchiemsee nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erste Grundsätze für eine neue deutsche Verfassung, das spätere Grundgesetz, formuliert. Am 10. August 1948 nahm dort der sogenannte Verfassungskonvent seine Arbeit auf. Knapp einen Monat zuvor, am 1. Juli 1948, hatten die Militärgouverneure den Ministerpräsidenten in den West-Zonen die „Frankfurter Dokumente“ überreicht. Damit erhielten die Ministerpräsidenten der elf Bundesländer den Auftrag, eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen. Diese Versammlung sollte eine demokratische Verfassung ausarbeiten, in der die Grundrechte garantiert sind und ein föderaler Staatsaufbau vorgesehen ist. Die Ministerpräsidenten der Länder befürchteten mit dem Auftrag die Teilung Deutschlands zu zementieren. Deshalb beriefen sie statt einer verfassungsgebenden Versammlung nur einen Parlamentarischen Rat ein. Er sollte eine vorläufige Verfassung erarbeiten, das Grundgesetz. Über 30 Staatsrechts- und Verfassungsexperten diskutierten zwei Wochen lang im Auftrag der Ministerpräsidenten über die Grundlagen des künftigen deutschen Staates und arbeiteten einen Verfassungsentwurf aus, der dem Parlamentarischen Rat als Grundlage seiner Arbeit diente. Nach einer Eröffnungsfeier am 1. September 1948 konstituierte sich der Parlamentarische Rat im Zoologischen Museum Koenig in Bonn unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer.

 

Die Mütter und Väter des Grundgesetzes kamen aus unterschiedlichen politischen Lagern. Sie einte ein Ziel: gemeinsam die Grundlage für ein demokratisches Zusammenleben in Deutschland zu schaffen. Am 23. Mai 1949 wurde schließlich das Grundgesetz verabschiedet. Mit Blick auf eine mögliche Wiedervereinigung und eine gesamtdeutsche Verfassung war das Grundgesetz zunächst als Provisorium gedacht. Die westdeutschen Ministerpräsidenten fürchteten, eine Verfassung als Gründungsdokument eines neuen Staates könnte die Spaltung Deutschlands in Ost und West vertiefen. Das Grundgesetz hat sich jedoch im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik als Verfassung gefestigt und wurde durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland zur gesamtdeutschen Verfassung.

„Der Parlamentarische Rat zog die Lehren aus dem dunkelsten Kapitel. Er schuf eine moderne sowie für künftige Entwicklungen offene Verfassung. Wir können heute dankbar und stolz zurückblicken, aus dem Provisorium Grundgesetz ist eine Erfolgsgeschichte geworden“, so Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin, anlässlich der Gedenkfeier „75 Jahre Parlamentarischer Rat“. Gleichzeitig machte Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident, deutlich: „Die Demokratie lebt nicht nur von den wichtigen Artikeln in der Verfassung, sondern davon, dass wir als Bürgerinnen und Bürger sie tragen, dass wir sie beschützen und verteidigen, auch gegen diejenigen, die sie von innen zu untergraben versuchen.“

Unsere Demokratie ist zahlreichen Angriffen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, dieses Jubiläum in der Schule zum Anlass zu nehmen, uns der Errungenschaften bewusst zu werden, die mit dem Grundgesetz verbunden sind, wie z. B. die darin festgeschriebenen Grundrechte, Werte und Prinzipien. Sie schützen die Menschenwürde, das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit, die Glaubens- und Gewissensfreiheit, das Recht der freien Meinungsäußerung und das Demonstrationsrecht sowie die Gleichheit vor dem Gesetz.

Die neue Dauerausstellung im Alten Schloss Herrenchiemsee zeigt die historischen Umstände, die Akteure und ihre Überlegungen auf. Für Schulklassen steht ein Führungsangebot zur Verfügung. Weitere Hintergrundinformationen zum Verfassungskonvent in Herrenchiemsee sowie zur Ausstellung können Sie den folgenden Angeboten entnehmen:

Angebote für den Unterricht und darüber hinaus

Auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen und Materialien für den Unterricht und darüber hinaus.

Die bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit bietet für Lehrkräfte einen Fundus an Materialien und Anregungen für den Unterricht. Hier finden Sie einige ausgewählte Beispiele zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“. Weitere Anregungen zum Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit entnehmen Sie bitte der folgenden Website: https://www.blz.bayern.de/75-jahre-grundgesetz.htm

Zeit für Politik

elementar-Reihe

Publikationen

Christine Schulz-Reiss, einfach erklärt: Politik. Demokratie. Meine Rechte. 2022

Wie funktioniert eigentlich eine Demokratie? Was machen Abgeordnete? Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Was ist die „vierte Gewalt“? Wozu brauchen wir Gesetze? Und wie kann ich mich für die Gesellschaft einsetzen? Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die spannende Welt unserer Demokratie. In kurzen Kapiteln werden grundlegende Fragen zu politischen Abläufen und Kinderrechten beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt. (> zur Bestellseite Link: https://www.blz.bayern.de/einfach-erklart-politik-demokratie-meine-rechte_p_439.html)

Christine Schulz-Reiss, Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie – Basiswissen zum Mitreden. 2018

Vor 70 Jahren wurde sie formuliert: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können? Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt der neue Band der Sachbuchreihe Nachgefragt. Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben.

Peter Zolling: Das Grundgesetz. Die Verfassung unserer Demokratie. 2024

Das Grundgesetz war noch nie so gefährdet wie heute. Wir sollten es kennen, damit wir wissen, was sich zu verteidigen lohnt. Es sollte nur ein Provisorium sein, bis ein geeintes Deutschland sich eine endgültige Verfassung gibt. Im wiedervereinigten Deutschland ist es unbestritten diese Verfassung – die freiheitlichste und zugleich stabilste, die wir je hatten. Sein Grundrechtekatalog stellt die Würde des Menschen über alles und diszipliniert entsprechend die staatliche Gewalt – oder sollte es jedenfalls. Dass Deutschland ein föderativer, demokratischer und sozialer Rechtsstaat sein soll, legt es verbindlich fest. Wie das alles im Einzelnen ausgestaltet werden soll, lässt es offen: als Sache der Bürger. Dass die ihre Grundrechte alle gut kennen würden, wird niemand behaupten. Peter Zollings Buch will sie zugleich vorstellen und erklären.

Alexander Thiele: Das Grundgesetz: verständlich erklärt. 2024

Was ist der Unterschied zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten? Wie funktioniert eine Grundrechtsprüfung? Warum können Grundrechte eingeschränkt werden? Welche Rolle haben die Parteien? Wie funktioniert die Gesetzgebung und was macht eigentlich der Bundespräsident? Diese und viele andere Fragen erläutert Alexander Thiele im Durchgang durch die 14 Abschnitte des Grundgesetzes ausführlich und leicht verständlich: das Grundgesetz als Entdeckungsreise.

Podcast „Dein gutes Recht“

In acht spannenden Folgen zum Hören werden anhand von Lebensgeschichten meist historischer Personen die Entstehung unserer Grundrechte, der Ursprung der Justiz und die Funktion von Gerichten und Strafprozessen erklärt. Sie richten sich an Menschen, die sich mit unserem Rechtssystem, mit Menschenrechten und unserem Demokratieverständnis auseinandersetzen wollen. Der Podcast ist geeignet für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 15 Jahren. Besonders passend ist das Format für den Einsatz in den Fächern Ethik, Religionslehre, Philosophie, Politik und Gesellschaft, Geschichte, aber auch im Deutsch-Unterricht. Alle acht Folgen von „Dein gutes Recht“ findet man überall dort, wo es Podcasts gibt und auf der Homepage der Landeszentrale unter www.blz.bayern.de/dein-gutes-recht.html.

> Handreichung zum Podcast (Link: https://www.blz.bayern.de/handreichung-quotdein-gutes-rechtquot_p_486.html) (2024)

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Fundus an Unterrichtsmaterialien und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Materialien zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“.

Mediathek

>>... denen mitzuwirken versagt war.<< Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit

75 Jahre danach erinnert die Bundesstiftung Aufarbeitung mit der Ausstellung an 30 mutige Frauen und Männer, die sich nach 1945 der neuen kommunistischen Diktatur in Ostdeutschland widersetzten und ihr demokratisches Engagement mit Vertreibung, Haft oder gar Tod bezahlen mussten. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Sie kann abs ofort als Set mit 20 Postern im Format DIN A1 gegen eine Schutzgebühr von 40,00 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden. Darüber hinaus steht eine großformatige Variante im Format 85 cm x 215 cm zur Verfügung.

Das neue ildungsangebot kann Veranstaltungen rund um den Verfassungstag am 23. Mai begleiten, aber auch im Sommer und Herbst dieses Jahres an die Gründung der DDR erinnern, die ihren Bürgerinnen und Bürgern die Freiheitsrechte vorenthielt, die mit dem Grundgesetz zur Grundlage der westdeutschen Demokratie wurden. Die Ausstellung ist somit auch ein Beitrag zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution, mit der sich die Ostdeutschen diese Rechte erkämpften, die kommunistische Diktatur überwanden und den Weg zur deutschen Einheit ebneten.

Weitere Informationen zur Ausstellung sowie ein Bestellformular finden Sie hier: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/frueher-widerstand

Weitere Angebote im Netz

Unterrichtsmaterial

Mediathek

Zur Vertiefung