mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Fächerübergreifende Bildungsziele » Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" durch die Projektwochen an den allgemeinbildenden Schulen (Grund-, Mittel- Realschulen und Gymnasien), den Wirtschaftsschulen, den Förderschulen und den Schulen besonderer Art sichtbar. In der Auseinandersetzung mit Inhalten aus den fünf Handlungsfeldern Gesundheitsvorsorge, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten liegt ein besonderer Schwerpunkt dieses fächerübergreifenden Ansatzes. 

Hier finden sich auch zahlreiche Schnittmengen zu den Bildungszielen Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Enwicklung. Die Schülerinnen und Schüler überdenken dabei ihre Einstellungen und optimieren ihr Handeln im Bereich Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Sie erkennen die Bedeutung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lebensführung sowie einer überlegten Haushaltsökonomie für ihr eigenes Leben. (Vgl. zu Alltagskompetenz und Lebensökonomie auch Material im LehrplanPLUS)

Die Projektwoche wird in einer der Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie in einer der Jahrgangsstufen 5 bis 9 durchgeführt. Die Projektwochen sind für die staatlichen und kommunalen Schulen verbindlich. Neu: Seit dem Schuljahr 2024/25 kann auf freiwilliger Basis eine zweite Projektwoche (in einer anderen von der Schule festzulegenden Jahrgangsstufe) umgesetzt werden.

In der ISB-Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" (2025) werden das Gesamtkonzept mit seinen sechs Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Digital handeln erläutert sowie wertvolle Anregungen für die Umsetzung gegeben. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwerben wichtige Kompetenzen für den Alltag. Diese werden im Privat- und im Erwerbsleben benötigt, um das eigene Leben selbstständig und sinnvoll zu gestalten.

Auf der ISB-Seite „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" werden exemplarische Beispiele und wertvolle Tipps zur Umsetzung der Projektwoche gegeben.