mobile Navigation Icon

Sprachen

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.

Link zur Aufgabe: Jugend und Umwelt - Textaufgabe zu einem epischen Text

Anbindung an den LehrplanPLUS

D 10/11 Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
D 10/11 Lernbereich 2.1: Lesetechniken und -strategien anwenden

Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen eigenständig und textabhängig geeignete Lese- und Erschließungsstrategien (auch Bild-Ton-Text integrierend), um Inhalt und Intention von komplexeren linearen und nichtlinearen Texten zu erfassen, zu erläutern und für die eigene Meinungsbildung zu nutzen.
  • nutzen verschiedene Strategien zum Leseverstehen, erläutern schwierige Textstellen sinnerfassend und/oder visualisieren inhaltliche Zusammenhänge grafisch (z. B. in Form eines Flussdiagramms), um ihr Leseverständnis zu demonstrieren.

D 10/11 Lernbereich 2.2: Literarische Texte verstehen und nutzen

Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen zielsicher und selbständig anhand von Inhalt, ästhetischen und formalen Besonderheiten  die  Textsorten- und  Gattungszugehörigkeit  verschiedener  literarischer  Texte  oder Textauszüge, um diese hinsichtlich ihrer Besonderheiten zu analysieren und zu beschreiben.
  • interpretieren selbständig längere altersgemäße epische und/oder dramatische Texte unter Berücksichtigung der Figurencharakteristik und -konstellation, der Handlung und sprachlicher Gestaltungsmittel und tauschen sich über ihre Deutungen aus.

D 10/11 Lernbereich 3: Schreiben
D 10/11 Lernbereich 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Arbeitsergebnisse in Mitschriften und Aufsätzen mithilfe von Überschriften, Einrückungen und Gliederungssystemen strukturiert und übersichtlich dar.
  • planen und entwerfen Texte gemäß der Aufgabenstellung, berücksichtigen dabei die Schreibsituation und beziehen gegebenenfalls Materialien mit ein. Sie wählen sicher die passende Grundform des Schreibens: Erzählen, Informieren, Argumentieren

D 10/11 Lernberich 3.2: Texte planen und schreiben

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen  Inhaltsangaben  zu  literarischen Texten  (auch  zu  Parabeln,  Satiren,  Auszügen  aus Romanen  oder  Dramen),  wobei  sie  ihr  Textverständnis  beweisen,  indem  sie  komplexe Handlungszusammenhänge  strukturiert  darstellen  und  ausgewählte  Textstellen  unter  Berücksichtigung des Textzusammenhangs in eigenen Worten darstellen.
  • deuten in literarischen und pragmatischen Texten sprachliche Bilder und stellen dabei einen Zusammenhang her zwischen Autorenintention und sprachlicher Umsetzung.
  • erstellen eine Stoffsammlung, ordnen und gliedern diese (z. B. numerische Gliederung, Cluster, Mindmap) entsprechend der zu schreibenden Texte, um darauf basierend argumentative Texte zu vorgegebenen Themen – unter Einbeziehung von Materialien – zu verfassen.
  • setzen Sprache kreativ ein, indem sie literarische oder pragmatische Texte verfassen und dabei rhetorische Stilmittel bewusst verwenden, um ihr Anliegen zu unterstreichen.

D10/11 Lernbereich 3.3: Texte überarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überprüfen  Texte  selbständig  und  kriterienorientiert bezüglich  logischem  Aufbau,  argumentativer  und  analytischer  Schlüssigkeit  und  Überzeugungskraft,  um  so  die  Textqualität  realistisch einzuschätzen.
  • überprüfen,  ob  Texte  gemäß  den  sprachlichen  und  stilistischen  Regeln  für  den  jeweiligen Schreibanlass  (Informieren,  Analysieren,  Argumentieren)  erstellt  wurden  und  wenden  dabei Strategien zur Rechtschreibprüfung an (z. B. Verwendung von Wörterbüchern, Online-Suchen). Dabei verwenden sie computergestützte Korrekturprogramme und setzen sie gezielt – unter Berücksichtigung ihrer Grenzen – ein.

Weitere Kompetenzen vgl. Aufgabe.

Link zur Aufgabe: Jugend und Umwelt - Textaufgabe zu einem pragmatischen Text

Anbindung an den LehrplanPLUS

D 10/11 Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören
D 10/11 Lernbereich 1.3: Mit anderen sprechen


Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden  in  Diskussionen selbständig  Diskussionsregeln  und  Argumentationstechniken  an,  wobei  sie  unterschiedliche  Haltungen  zu  kontroversen  gesellschaftlichen,  politischen  und wirtschaftlichen  Themen  betrachten,  ihre  Argumente  durch  Belege  stützen,  ggf.  ihren  Standpunkt revidieren und  selbständig  einen  Konsens  bzw.  Lösungsansatz  bei  unterschiedlichen  Meinungen erarbeiten.
  • beobachten,  reflektieren  und  bewerten  das  eigene  Gesprächsverhalten  und  das  der  Gesprächspartner hinsichtlich der kommunikativen Präsenz in Diskussionen und Gesprächen, der argumentativen  Überzeugungskraft  der  Ausführungen  sowie  der  Fähigkeit,  auf  andere  Gesprächsteilnehmer mit gegensätzlichen Positionen einzugehen und Kompromisse zu finden.

D 10/11 Lernbereich 2: Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen
D 10/11 Lernbereich 2.1: Lesetechniken und -strategien anwenden

Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen eigenständig und textabhängig geeignete Lese- und Erschließungsstrategien (auch Bild - Ton - Text integrierend), um Inhalt und Intention von komplexeren linearen und nichtlinearen Texten zu erfassen, zu erläutern und für die eigene Meinungsbildung zu nutzen.
  • nutzen verschiedene Strategien zum Leseverstehen, erläutern schwierige Textstellen sinnerfassend und/oder visualisieren inhaltliche Zusammenhänge grafisch (z. B. in Form eines Flussdiagramms), um ihr Leseverständnis zu demonstrieren.

D 10/11 Lernbereich 2.3: Pragmatische Texte verstehen und nutzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen und hinterfragen vor dem Hintergrund der jeweiligen Textfunktion in pragmatischen Texten  zu  aktuellen  politischen,  wirtschaftlichen,  gesellschaftlichen  und  kulturellen Themen kritisch die Meinung der Autoren, die enthaltene Wertung und die Informationen.

D 10/11 Lernbereich 3: Schreiben
D 10/11 Lernbereich 3.1: Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Arbeitsergebnisse in Mitschriften und Aufsätzen mithilfe von Überschriften, Einrückungen und Gliederungssystemen strukturiert und übersichtlich dar.
  • planen und entwerfen Texte gemäß der Aufgabenstellung, berücksichtigen dabei die Schreibsituation und beziehen gegebenenfalls Materialien mit ein. Sie wählen sicher die passende Grundform des Schreibens: Erzählen, Informieren, Argumentieren.

Weitere Kompetenzerwartungen vgl. Aufgabe

Link zur Aufgabe: Jugend und Umwelt - Materialgestützte Erörterung

Anbindung an den LehrplanPLUS

D10/11 Lernbereich 2: Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen
D 10/11 Lernbereich 2.3: Pragmatische Texte verstehen und nutzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen und hinterfragen vor dem Hintergrund der jeweiligen Textfunktion in pragmatischenTexten  zu  aktuellen  politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und  kulturellen Themen  kritisch die Meinung der Autoren, die enthaltene Wertung und die Informationen.
  • erfassen  die  Intention  auch  komplexerer  Texte  durch  Reflektieren  des  Zusammenhangs  zwischen  der  Absicht  des  Autors,  den  Textmerkmalen,  der  eigenen  Leseerwartung und der Wirkung des Textes.

D 10/11 Lernbereich 3: Schreiben
D 10/11 Lernbereich 3.1: Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Arbeitsergebnisse in Mitschriften und Aufsätzen mithilfe von Überschriften, Einrückungen und Gliederungssystemen strukturiert und übersichtlich dar.
  • planen und entwerfen Texte gemäß der Aufgabenstellung, berücksichtigen dabei die Schreibsituation  und  beziehen  gegebenenfalls  Materialien  mit  ein.  Sie  wählen  sicher  die  passende

D 10/11 Lernbereich 3.2: Texte planen und schreiben

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen eine Stoffsammlung, ordnen und gliedern diese (z. B. numerische Gliederung, Cluster, Mindmap) entsprechend der zu schreibenden Texte, um darauf basierend argumentative Texte zu vorgegebenen Themen – unter Einbeziehung von Materialien - zu verfassen.
  • setzen Sprache kreativ ein, indem sie literarische oder pragmatische Texte verfassen und dabei rhetorische Stilmittel bewusst verwenden, um ihr Anliegen zu unterstreichen.

D 10/11 Lernbereich 3.3: Texte überarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überprüfen Texte selbstständig und kriterienorientiert bezüglich logischem Aufbau, argumenativer  und  analytischer  Schlüssigkeit  und  Überzeugungskraft,  um  so  die  Textqualität  realistisch  einzuschätzen.
  • überprüfen,  ob  Texte  gemäß  den  sprachlichen  und  stilistischen  Regeln  für  den  jeweiligen Schreibanlass  (Informieren,  Analysieren,  Argumentieren)  erstellt  wurden  und  wenden  dabei Strategien zur Rechtschreibprüfung an (z. B. Verwendung von Wörterbüchern, Online-Suchen). Dabei verwenden sie computergestützte Korrekturprogramme und setzen sie gezielt – unter Berücksichtigung ihrer Grenzen – ein.

Good Practice direkt aus der Schule

Dieses Portal ist ein Mitmach-Portal, hier können Sie Ihre Unterrichtsstunden und Projektbeispiele mit anderen Kolleginnen und Kollegen teilen.

Schicken Sie uns dazu einfach Ihr Beispiel per E-Mail zu. 

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich innerhalb dieses Projekts mit einem gesellschaftspolitischen Thema und produzieren dazu unter professioneller Anleitung eine ca. fünfminütige Nachrichtensendung nach Vorbild des Fernsehens.

Fächer: Deutsch, GPG, Kunst, Religion/Ethik - Einbindung anderer Fächer möglich

Jahrgangstufe: ab 5 möglich,

Zeitumfang: ca. 2 Schultage

Kosten: abhängig vom außerschulischen Partner

Projektbeschreibung: Das kleine Fernsehstudio - Produktion einer Nachrichtensendung

Bilder zur Projektveranschaulichung

Das Projekt wird am Karolinen-Gymnasium in Rosenheim durch die Fachschaft Sozialkunde initiiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Verlauf des Projekts mit den Problemen, Chancen und Möglichkeiten sozialer und ehrenamtlicher Arbeit auseinander.

Fach: Sozialkunde/Sozialpraktische Grundbildung, Kath./ev. Religionslehre, Ethik, (ggf. Deutsch)

Jahrgangsstufe: ab 9. Klasse möglich

Projektbeschreibung: Interviewreihe soziale Einrichtungen

Das Karolinen-Gymnasium beschäftigte sich im Rahmen einer Projektwoche (Titel: Jüdisches Leben nach 1945) mit dem lokalen DP-Camp. Dazu erarbeitete eine 9. Klasse eine Ausstellung zum Lager, gemeinsam mit einem Nachkommen der Bewohner des Lagers und Wissenschaftlern wurde ein öffentlicher Themenabend organisiert und die Autorin Lena Gorelik gab im Rahmen einer Lesung Auskunft über jüdisches Leben in der Gegenwart.

Das Projekt kann Ihnen ein Impuls für ähnliche Projekte geben.

Fach: Geschichte, Sozialkunde, auch für die Fächer Deutsch und Englisch möglich

Jahrgangsstufen: ab 9. Klasse

Projektbeschreibung: Jüdisches Leben nach 1945 – die DP-Camps von Holocaustüberlebenden in der amerikanischen Besatzungszone

Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien mit einer Kurzbeschreibung und dem entsprechenden Link zum Anbieter.

fußball.elementar beinhaltet zwölf unterschiedliche methodische Zugänge zur politischen Bildung im Kontext von „Fußball". Ziel ist es, gesellschaftliche Grundwerte, zentrale „Spielregeln" des menschlichen Zusammenlebens, wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen sowie Integration und Migration anhand der Themenverknüpfung von Fußball und Politik zu vermitteln.

Die Module sind im Einzelnen:

1: Fußball weltweit
2: Fußball in Zahlen
3: Mit Vielfalt zum Erfolg
4: Regeln für Spiel und Gesellschaft
5: Trainer
6: Hinter den Kulissen
7: Emotionen im Sport
8: Fair-Play - Respekt & Toleranz
9: Gewaltprävention & Sicherheit
10: Geld und Spiele
11: Motivator
12: Fußballquiz

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit(2018), Best.-Nr.: 05811032, 

Bestellbar: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/05811032.htm

Das Memo-Spiel „Entdecke Bayern" macht die Vielfalt und Schönheit eines Bundeslandes mit langer Tradition und Geschichte sowie einer reichhaltigen Kultur anschaulich. 36 Motive zeigen Landschaften und Bauwerke, Persönlichkeiten und Brauchtum, Kultur- und Industriegüter aus allen Regionen Bayerns. Die abwechslungsreiche Bilderreise bietet neben dem Spielspaß viele interessante Fakten und Anregungen für Entdeckungsreisen zu sehenswerten Orten in Bayern.

Das Spiel lässt sich ideal im Unterricht einsetzen. Je nach Klassenstufe beziehungsweise Kenntnisstand der Schüler kann die Lehrperson sich für verschiedene Spielvarianten entscheiden – oder die Spielregeln nach eigenem Ermessen variieren. Im schulischen Einsatz bietet sich an, das Spiel in mehreren Gruppen zu spielen.

Zum Spiel wird digital eine Handreichung für die Unterrichtseinbindung angeboten.

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (2018), Bestellnr. 05811035

Download: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/05811035.htm

Begleitheft für Lehrkräfte: https://www.km.bayern.de/epaper/LZ/Memory/Begleitheft/index.html#

Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln. Ob in der Gemeinde oder in der „großen Politik" - immer ist die Mitwirkung und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gefragt.

In der Schule wird dafür ein wichtiger Grundstein gelegt. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Eigeninitiative, die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und die Bereitschaft, gegen Ungerechtigkeit, Willkür und Intoleranz einzutreten, sind wichtige Schlüsselqualifikationen. Mitbestimmung, Demokratie und Selbstständigkeit kann man lernen und dazu sollen diese Methodenkarten anregen und Hilfestellungen geben.

Die „Methoden-Kiste" stellt Schülerinnen und Schülern verschiedene Arbeitsverfahren und Methoden vor: Sie sollen helfen, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Im Idealfall sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst die Methoden - je nach Thema oder Zielsetzung des Unterrichts - auszusuchen.

Die „Methoden-Kiste" besteht aus 32 bunten Karteikarten mit verschiedenen Lern- und Arbeitsmethoden, die an Beispielen und Skizzen beschrieben werden. Die Karteikarten sind für die Gruppenarbeit, zur selbstständigen Auswahl und Arbeit der Schüler, aber auch als Ideenpool für Lehrer konzipiert, so dass Lehrende und Lernende an der Gestaltung eines lebendigen Politikunterrichts teilhaben können.

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

Download oder Bestellbar: https://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36913/methoden-kiste

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat in Kooperation mit der Europäischen Akademie Bayern 12 Methodenkarten entwickelt, die Lehrerinnen und Lehrern Module zur spielerischen, kreativen und selbstaktivierenden Vermittlung von Themen zu Europa und zur Europäischen Union anbieten. Jedes Modul setzt dabei einen eigenen Schwerpunkt (z. B. Grenzen des Kontinents, Politikbereich der EU, Mitgliedsländer der EU).

Je nach Vorwissen der Klasse können die einzelnen Module in den Unterricht integriert werden, um einen bestimmten Aspekt oder Themenbereich zu erarbeiten und zu vertiefen, oder zu Europaworkshops beliebig kombiniert werden. Eine beigefügte CD sowie eine Webseite sorgen für das aktuelle Ton-, Bild-, und Filmmaterial.

Die Module sind im Einzelnen:

  • Europa zeichnen - Einstieg in Geographie und Staatenkunde Europas
  • Europapuzzle - die geographischen Grenzen Europas
  • EU-Stimmungsbarometer - verschiedene Auffassungen zur EU
  • Warenkorb - Alltagsbezug und Bedeutung europäischer Gesetzgebung
  • Erweiterungsspiel - Mitgliedsländer und Erweiterung der EU
  • Expertenspiel -Mitgliedsländer und Erweiterung der EU unter der Lupe
  • Europacartoon - kreative Auseinandersetzung mit einem europäischen Thema
  • Standpunktspiel - Stellungnahme zu einem europäischen Thema
  • Karikaturenkarussell - intensive Auseinandersetzung mit einem aktuellen europäischen Problem
  • Prioritätenspiel - europäische Fragestellungen und die eigene Position
  • Wandzeitung - komplexe und kreative Auseinandersetzung mit einem europäischen Thema
  • Europaquiz

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) (2015), Best.-Nr.: 05810980

Bestellbar: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/05810980.htm

welterbe.elementar enthält 13 Module, die Schülerinnen und Schülern die Themen Welterbe, Immaterielles Kulturerbe und Weltdokumentenerbe spielerisch, kreativ und selbstaktivierend vermitteln.
Auf der beigefügten CD-Rom finden sich Kopiervorlagen, Texte, sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Modulen.

Die Module sind im Einzelnen:

1: Welterbe, Weltdokumentenerbe oder Immaterielles Kulturerbe?
2: Die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof
3: Die Altstadt von Bamberg
4: Der Weg Augsburgs zum UNESCO-Welterbe
5: Die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen
6: Die Würzburger Residenz und der Hofgarten
7: Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth
8: Wallfahrtskirche Die Wies
9: Obergermanisch-Raetischer Limes
10: Die Veste Coburg
11: Der innerstädtische Erwerbsgartenbau in Bamberg
12: Die Reichenauer Handschriften
13: Das Nibelungenlied

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit(2017), Best.-Nr.: 05811016

Bestellbar: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/05811016.htm

Die Idee hinter dem Projekt ist, junge Menschen für die Themen Partizipation und Eigeninitiative zu begeistern. Die Botschaft von „Pack es an“: In Zeiten, in denen einerseits das Interesse an Politik abnimmt und andererseits Vorurteile und Rassismus zunehmen, ist es wichtig, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten in die Gesellschaft einzubringen. Nur wenn man sich bewegt und seine Komfortzone verlässt, kann man etwas verändern. Die vorliegenden didaktischen Materialien liefern Lehrkräften an weiterführenden Schulen Unterrichtstipps, die den Alltag der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Darüber hinaus enthalten sie Vorschläge zur Projektarbeit rund um die Themen Partizipation und Eigeninitiative.

Anbieter: Der Song „Pack es an“ und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien sind in Zusammenarbeit mit der Münchner Hip-Hop-Band EINSHOCH6 im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit entstanden.

Download: Unterrichtsmaterial

Links: https://www.einshoch6.de/

http://www.blz.bayern.de/meldung/pack-es-an-reime-und-beats-fuer-mehr-demokratische-partizipation.html

Echo-Kammern, Fake News, Hate Speech - diese Begriffe sind in der aktuellen Debatte um die Meinungsbildung im Netz omnipräsent. Doch wie erkennt man solche Phänomene und wie reagiert man darauf? Der neue Materialschuber „debatte im netz.elementar" gibt Antworten auf diese Fragen.

Insbesondere für Jugendliche, die täglich im Internet und in sozialen Netzwerken unterwegs sind, ist es wichtig, Kompetenzen zu erwerben, die ihnen einen kritischen Umgang mit dem Internet ermöglichen. Das Erkennen von Chancen und Herausforderungen des Internets ist daher ein zentraler Bestandteil des Schulunterrichts.

In Zusammenarbeit mit Journalisten der Süddeutschen Zeitung, des Bayerischen Rundfunks und den Neuen Deutschen Medienmachern hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ein Methodenset erstellt. Es beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die Vorschläge für eine demokratische Informations- und Diskussionskultur im Internet liefern:

1. Fair kritisieren im Netz
2. Wie funktionieren Medien?
3. Fake-News - und wie kann ich sie erkennen?
4. Rechercheprofis
5. Quellen einschätzen und Recherchetechniken anwenden
6. Gefällt mir - gefällt mir nicht!
7. Kommentieren ja – aber richtig!
8. Gefangen in der Echo-Kammer?
9. Hate-Speech – Wie reagiere ich auf Beleidigungen im Netz?
10. Living Instagram
11. Die Grenzen der Berichterstattung
12. Extremismus erkennen

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2018.

Bestellbar: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/05811052.htm

Vergleichen Sie dazu unser Kapitel Debattenkultur in der Schule: Debattenkultur.

Bedeutet „Nullwachstum" nicht eigentlich Stagnation? Und wollen Arbeiter wirklich „Lohnzurückhaltung" üben? Bei solchen die Wirklichkeit verzerrenden Ausdrücken ist es kein Wunder, dass viele Jugendliche sich beklagen, die Sprache der Politik nicht zu verstehen. Welche Wirkung soll mit dieser Sprachakrobatik erzielt werden?

Das Themenblatt mit einem doppelseitigen Arbeitsblatt im Abreißblock (32 Stück) und einer Kopiervorlage nähert sich dieser Fragestellung auf kleinster Ebene: In welchen Situationen benutzen wir selber Halbwahrheiten? Wann wird aus einer Lüge eine Notlüge? Auf dieser Grundlage können die Schüler dann Aussagen von Politikern und Werbe-Slogans analysieren und "übersetzen". So werden sie dafür sensibilisiert, welche manipulierende Wirkung Sprache haben kann. Dazu gibt es einen ausführlichen Lehrerteil, viele Karikaturen und Zusatzmaterialien.

Autor: Martin Eiermann, Seiten: 12, Erscheinungsdatum: 15.10.2011, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5984

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36475/sprache-und-politik

Bei gov.uk handelt es sich um eine Service-Webseite des Vereinten Königreichs. Hier werden verschiedene Informationen aus dem administrativen Bereich zusammengestellt. Für den Fremdsprachenunterricht erscheint insbesondere das Angebot „How government works" interessant, denn hier finden sich vielfältige Informationen über das englische Regierungssystem.

Link: https://www.gov.uk/government/how-government-works

Die Internetseite usa.gov bietet auf ihrer Unterseite Branches of the U.S. Government vielfältige Informationen zum amerikanischen Regierungssystem

Link: https://www.usa.gov/branches-of-government.

Im Kapitel Planspiele finden Sie eine Übersicht verschiedener Planspiele, die z. T. auch in englischer Sprache angeboten werden, so z. B. „Nato in crisis".

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrer Mediathek eine Auswahl englischsprachiger Filme zur historisch-politischen Bildung. Es handelt sich dabei um verschiedenen Formate, wie z. B. Dokumentationen oder Interviews.

Link: http://www.bpb.de/mediathek/films-in-english