mobile Navigation Icon

Vive l`Europe! - 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft

Die leidvollen Erfahrungen zweier Weltkriege sowie die Entwicklungen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ermöglichten neue Wege der Zusammenarbeit, nicht zuletzt um Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden in Europa zu schaffen. Charles de Gaulle und Konrad Adenauer hatten 18 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begriffen, dass Verträge oder Handelsabkommen nicht für eine dauerhafte Aussöhnung ausreichen würden.

Eine Freundschaft lebt von Kontakten und persönlichen Begegnungen – von diesem Grundsatz ließen sie sich leiten und unterzeichneten am 22. Januar 1963 den Elysée-Vertrag, der eine neue Ära in den deutsch-französischen Beziehungen einleitete und eine intensive politische Kooperation zwischen beiden Staaten initiierte, u. a. wurde das Deutsch-Französische Jugendwerk ins Leben gerufen. Generationen von jungen Menschen werden https://www.portale.isb.bayern.de/typo3/#_msocom_1bei internationalen Austausch- und Begegnungsprojekten (z. B. mit dem deutsch-französischem Jugendwerk oder über Erasmus+) darin bestärkt, Demokratie, gesellschaftliche Vielfalt und europäische Verständigung zu leben und sich dafür zu engagieren. Und die aktuellen Herausforderungen in Europa, wie z. B. der Krieg in der Ukraine, zeigen, dass der Erhalt Europas als Friedensgemeinschaft und dessen Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung sind.

Der Schule als Ort, an dem der europäische Gedanke vermittelt und gelebt werden kann, kommt dabei eine besondere Aufgabe zu. Sie soll junge Menschen dazu befähigen, aktiv und kompetent am gesellschaftlichen, beruflichen, politischen und kulturellem Leben teilzuhaben. Sie nimmt dabei Bezug auf gemeinsame europäische Werte und das gemeinsame historische und kulturelle Erbe, wie z. B. die Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten und Aspekten der europäischen Geschichte und des europäischen Einigungsprozesses.

Ob im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages (22. Januar), Europatages (9. Mai), europäischen Projekten (z. B. über Erasmus+ / eTwinning) oder von Schüleraustauschen bzw. Studienfahrten: Möglichkeiten zur Entwicklung der Europakompetenz bieten sich viele. Die folgenden Anregungen zum Deutsch-Französischen Tag (22. Januar 2023) und EU-Projekttag (22. Mai 2023) zeigen beispielhaft auf, wie das Thema Europa und die deutsch-französischen Beziehungen in den Unterricht und die schulische Arbeit eingebunden werden können. Weitere Anregungen bietet die schulartübergreifende Themenseite "Europa in Schulleben und Unterricht" im Portal Politische Bildung.

Deutsch-französischer Tag

Ins Leben gerufen wurde der Deutsch-Französische Tag anlässlich des 40. Jahrestages des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Elysée-Vertrag) am 22. Januar 2003, in dessen Rahmen an Schulen in beiden Ländern zahlreiche Projekte den deutsch-französischen Beziehungen gewidmet werden. Ziel des Deutsch-Französischen Tages ist es, die Freundschaft zu Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen im Bildungsbereich zu stärken, für die Sprache des Nachbarlandes zu werben sowie den interkulturellen Dialog zu fördern. Diese Ziele des Deutsch-Französischen Tages erfüllen Schulen in ganz Deutschland durch ihre Aktivitäten und Projekte, wie z. B.:

  • Filmvormittag auf Französisch (z. B. in Kooperation mit einem Kino vor Ort)
  • Essen aus dem Partnerland in der Mensa oder an Ständen im Schulhaus
  • Ausstellungen
  • Französische Spiele und Lieder im Unterricht
  • Vorträge auf Französisch von Schülerinnen und Schülern  für Schülerinnen und Schüler
  • Dialog mit externen Gästen
  • eTwinning-Projekte
  • Französischstunden in der Grundschule

Alle teilnehmenden Schulen leisten dadurch einen wichtigen Beitrag, die deutsch-französische Freundschaft lebendig zu gestalten und für die Partnersprache und das Partnerland zu werben. Einige Schulen vertiefen dieses Angebot darüber hinaus mit Angeboten zu bilingualem Unterricht (z. B. Französisch in der Grundschule), dem Abibac oder einem Angebot zum Erwerb von DELF-Zertifikaten im Rahmen einer sprachlichen Prüfung.

EU-Projekttag am 22. Mai 2023

Seit 2007 gibt es den EU-Projekttag, an dem jedes Jahr Politikerinnen und Politiker deutschlandweit in Schulen gehen und mit jungen Menschen über Europa diskutieren. Und die Themen sind vielfältig. So bietet die direkte Begegnung mit Politikerinnen und Politikern Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehr über die Arbeit eines bzw. einer Abgeordneten oder des EU-Parlamentes zu erfahren, zu verstehen, wie Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene funktionieren, oder sich mit Politikerinnen und Politikern über drängende Fragen, wie z. B. dem Klimawandel, der Energiepolitik in Europa oder den Herausforderungen im Kontext des Ukraine-Krieges, auszutauschen.

Damit stellt der EU-Projekttag ein Highlight im Schulalltag für junge Menschen dar, deren Zukunft international und europäisch sein wird, und bietet eine sehr gute Möglichkeit, ihnen die EU näherzubringen. Weitere Informationen zum EU-Projekttag erhalten Sie auf der Seite „EU-Projekttag an Schulen“ der Bundesregierung. Anregungen zur Gestaltung des Projekttages und Materialien finden Sie auf den folgenden Unterseiten.

Weiterführende Informationen

In den Kapiteln Europa und Lernorte der europäischen Einigung finden sich weitere nützliche Informationen und Materialien für den Unterricht und die europäische Projektarbeit. Weiterhin erhalten Sie im Kapitel "Europa im Schulleben" Tipps zur Gestaltung des EU-Projekttages.

Europäische Kommission

Die Europäische Kommission stellt auf ihren Seiten eine Reihe von Materialien zur Verfügung, die der anschaulichen und versändlichen Vermittlung Europas dienen.

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament bietet zahlreiche Angebote für den Unterricht und darüber hinaus bereit. (Informationsmaterial, Workshop-Angebote, Planspiele, Besuche vor Ort) Erfahren Sie mehr dazu auf der Website "Lehren und Lernen | Besuch | Europäisches Parlament".

Thema im Fokus: Europa

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet verschiedene Materialien und Angebote für Schulklassen rund um das Thema Europa an.

 

Buchempfehlungen rund um das Thema "Europa"

Eine Zusammenstellung von Buchtipps zum Thema Europa für jedes Schulalter finden Sie hier.