Lebendige Demokratie

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck äußerte in einem Gastbeitrag in der Wochenzeitung DIE ZEIT, dass die repräsentative Demokratie angesichts der Herausforderungen, die sich ihr z. B. durch Globalisierung, Migration und Digitalisierung stellen, vor neuen Bewährungsproben stehe. Angesichts erschwerter Umstände gelte es daher, die Kommunikation zwischen Regierenden und Regierten neu zu beleben und die Beziehung zwischen Politik und Bürgern durchlässiger zu gestalten. [Vgl. Joachim Gauck, Tief beglückt im Wahllokal, DIE ZEIT Nr. 11 (2015)].
Eine wichtige Aufgabe Politischer Bildung ist es daher, Kindern und Jugendlichen zu verdeutlichen, wie politische Entscheidungsprozesse verlaufen, ihnen aber auch zu zeigen, dass Politik mit ihren Entscheidungen bis in ihr eigenes Leben hineinreicht und dieses sogar zu verändern vermag, weshalb sich z. B. auch freiwilliges Engagement bereits in jungen Jahren lohnen kann. Wenn dabei dann ein erstes Verständnis darüber erzielt wird, welche Auswirkungen die Handlungen jeder/jedes Einzelnen auf die Gesellschaft haben können, wird zugleich auch die Bedeutung von Wahlen, egal ob auf kommunaler, bundes- oder europaweiter Ebene, deutlicher ins Bewusstsein rücken.
Um die von Alt-Bundespräsident Gauck geforderte Transparenz zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen, erscheint es sinnvoll, Heranwachsende bereits mit den Institutionen und Amtsträgern vertraut zu machen und ihnen so die Lebendigkeit einer funktionierenden Demokratie zu veranschaulichen. Dabei sind es insbesondere die Volksvertreterinnen und Volksvertreter in den Gemeinderäten, Kreis- und Landtagen, die Schülerinnen und Schüler schon in ihrem Nahraum als ihre Abgeordneten kennenlernen und wahrnehmen können.
Demokratie erleben
Kontakt:
Bayerischer Landtag - Landtagsamt
Referat P III Besucher, Politische Bildung
Maximilianeum
81627 München
Tel.: +49 89 4126-2234 oder -2336
Fax: +49 89 4126-1336
E-Mail: paed.betreuung@bayern.landtag.de
Film: Der Bayerische Landtag mit Vinzenz und Irene
Wissenswertes über den Bayerischen Landtag lässt sich dem Besucherfilm „Der Bayerische Landtag mit Vinzenz und Irene" entnehmen. In dem ca. 30-minütigen Film gibt die Hausmeisterin Irene dem Zeitreisenden Vinzenz, der vor 150 Jahren in den Katakomben der Maximilianeums eingeschlafen ist, eine Art Crashkurs in Sachen Demokratie und Parlamentarismus. Der Film bietet u. a. Informationen zum Wahlverfahren des Landtags oder zur Entstehung von Gesetzen.
Die Bayerische Verfassung
Das Kapitel zur Bayerischen Verfassung bietet Ihnen verschiedene Unterrichtsanregungen, mit denen sich Aspekte der Bayerischen Verfassung am Beispiel aktueller Fragestellungen im Unterricht beleuchten lassen.
Der Weg zum Grundgesetz – Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948
Das Museum „Der Weg zum Grundgesetz – Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948" im Augustiner-Chroherrenstift (Altes Schloss) veranschaulicht in den historischen Räumen des Verfassungskonvents von 1948 die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, eines der wichtigsten und hoffnungsvollsten Kapitel in der Geschichte der modernen Demokratie.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage „Stationen deutscher Nachkriegsgeschichte" des Hauses der Bayerischen Geschichte.
Öffnungszeiten: Die Besichtigungsobjekte auf der Herreninsel sind i. d. R. täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Schifffahrtszeiten (www.chiemsee-schifffahrt.de) und können ggf. von den nachstehenden Angaben abweichen.
31. März - 27. Oktober: 9-18 Uhr // 28. Oktober - 30. März: 10-16.45 Uhr
letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung
Geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24./25./31. Dezember
Weitere Informationen: http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/a_schloss/museum.htm
Bundestagswahl
Informationen und Materialien rund um die Bundestagswahl bietet Ihnen unser Kapitel Bundestagswahl.
Kommunalpolitik

Die Themenseite zur Kommunalpolitik enthält vielältige Informationen rund um die Kommunalpolitik, z. B. welche Aufgaben haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, wie funktioniert eine Gemeinde bzw. ein Landkreis, was gibt es alles bei Wahlen zu beachten. Weitere Informationen hier.
Vereinigte Staaten von Amerika - Politisches System
In der Rubrik Vereinigte Staaten von Amerika finden Sie neben interessanten Links auch Stundenvorschläge, die im Rahmen der US-Wahl 2020 konzipiert wurden.
>> Hier geht's zur Rubrik USA und Wahlen
Das Kapitel Lernorte gelebter Demokratie stellt verschiedene außerschulische Lernorte vor, an denen Heranwachsende den Politikbetrieb erleben können.
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.
Zeit für Politik
„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.
Das Kinderrechte-Portal
Das Kinderrechte-Portal, ein Portal des Netzwerks Kinderrechte, richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte und bietet zahlreiche Materialien für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Materialien sind gut für den digitalen Unterricht einsetzbar und bieten viele Ideen und konkrete Handlungsvorschläge für die praktische Integration von Kinderrechten im pädagogischen Alltag.
Link zur Website: https://kinderrechte-portal.de/