mobile Navigation Icon

Politische Bildung an den Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachakademien und Berufsschulen

Den beruflichen Schulen kommt die Aufgabe zu, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeinbildende Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der jeweiligen Ausbildungsrichtung zu vermitteln. Sie bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Ausübung eines Berufes vor und fördern die Allgemeinbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zentrales Ziel ist es dabei, die Entwicklung umfassender berufsbezogener und berufsübergreifender Handlungskompetenz zu fördern. Damit werden die Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung der  spezifischen Aufgaben  im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft  in  sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen, qualifiziert.
Auf der persönlichen Ebene sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, selbstbewusst,  selbstständig, selbstkritisch, eigenverantwortlich sowie situationsangemessen als mündige Bürgerinnen und Bürger zu handeln.
Um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen, müssen die beruflichen Schulen ein sehr differenziertes Bildungsangebot gewährleisten. Die Lehrpläne der jeweiligen Schularten geben hier weitere Auskunft.

Wie kann eine partizipative Lern- und Schulkultur aussehen?

Durch aktive Teilnahme und Reflexion können Schülerinnen und Schüler den Unterricht und das Schulleben mitgestalten. So erhalten sie die Möglichkeit, ihr Verständnis von Demokratie und deren Prinzipien zu verfestigen. Durch Einräumung von Möglichkeiten aktiver Teilhabe übernehmen sie Verantwortung und erfahren innerhalb der Schul- bzw. Klassengemeinschaft, dass Partizipation mit Rechten, aber auch mit Pflichten einhergeht und perspektivischer Weitblick eine Notwendigkeit ist.

Unterrichtsmaterialien für Berufsintegrationsklassen (BIK) und Berufsfachklassen

Im ISB-Themenportal Berufssprache Deutsch finden Sie den Materialordner „Kommunzieren und handeln II - Lernszenarien zur politischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integration." Das Material bietet 37 handlungsorientiert gestaltete Lernszenarien, die durch ihre Alltagsnähe die effektive Anbahnung vielfältiger Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern fördern. Insbesondere Themen der Politische Bildungn, Werteerziehung und der beruflichen Integration stehen hier im Mittelpunkt.

Die Szenarien bauen auf dem Materialordner Kommunizieren und handeln – Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in Berufsintegrationsvorklassen auf und sind in acht Kapitel eingeteilt:

Stundenentwürfe und Projektbeispiele

Dieses Portal ist ein Mitmach-Portal, hier können Sie Ihre Unterrichtsstunden und Projektbeispiele mit anderen Kolleginnen und Kollegen teilen.

Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung der Materialien mit dem entsprechenden Link.

Partizipationsmöglichkeiten in der Schule

Eine große Auswahl von Methodenbeispielen zur Förderung der Demokratiekompetenz bietet Ihnen das Kapitel Partizipationsmöglichkeiten.

Die schulartübergreifende Themen

beinhalten Hinweise und Materialien u. a. zu folgenden Themen Europa, historisch-politische Bildung, gegen Rassismus sowie Planspiele.

Lernen durch Engagement

Die Methode Lernen durch Engagement (LdE) bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Anknüpfungen das im Unterricht Erlernte im praktischen Engagement umzusetzen. Weitere Informationen

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

In der Rubrik fächerübergreifende Bildungsziele finden Sie weiterführende Hinweise und Materialien, z. B. zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung, sprachliche Bildung, Werteerziehung.

Schülerwettbewerbe

Schülerwettbewerbe fördern die historisch-politische Bildung auf vielfältige Weise.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.