MIT! Good Practice-Beispiele
Auf dieser Seite erhalten Sie Impulse aus der Praxis für die Praxis. Sie finden Ideen, Verfahren und Methoden, wie Demokratielernen und Partizipation an der Grundschule lebendig werden kann. Außerdem bekommen Sie Anregungen, wie Beteiligungsstrukturen im Rahmen von Ämter- und Gremienarbeit bereits an der Grundschule wirkungsvoll implementiert und ausgestaltet werden können.
Schülergeleiteter Morgenkreis

Grundschule Bubenreuth
Schülerinnen und Schüler gestalten und moderieren ihren klasseninternen Morgenkreis.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beschreibung (PDF / Word-Dokument)
Die Friedenstreppe

Kunigunden-Grundschule Bamberg
Die Schülerinnen und Schüler lernen und nutzen ein klassenübergreifendes Verfahren zur selbständigen Konfliktklärung.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beschreibung (PDF / Word-Dokument)
Pausenregeln gestalten

Grundschule Weißensberg
Schülerinnen und Schüler entwickeln zusammen mit ihren Lehrkräften auf Basis ihrer Ideen Pausenregeln.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beschreibung (PDF / Word-Dokument)
Klassensprecherworkshop

Grundschule Karlsfeld
Schülerinnen und Schüler reflektieren im Klassensprecherworkshop am Ende des Schuljahres ihre Arbeit und bereiten ihre Arbeit für das kommende Schuljahr vor.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beschreibung (PDF / Word-Dokument)
Klassensprecherversammlung

Grundschule Mößling
Einführung der Klassensprecherkonferenz nach einer strukturierten, gemeinsamen Wahl der Klassensprecherinnen und Klassensprecher in allen Klassen.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beschreibung (PDF / Word-Dokument)
- Informationsblatt (PDF / Word-Dokument)
- Wahlordnung (PDF)
Die Schülersprecherwahl

Grundschule Wendelstein
Schülerinnen und Schüler wählen in Form einer Urwahl Schülersprecherinnen und Schülersprecher, die sich über QR-Codes der Schulgemeinschaft vorstellen.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beschreibung (PDF / Word-Dokument)
Demokratie AG - Demokratie gestalten

Grundschule am Schererplatz
Während des Schuljahres anhand eines flexiblen Lehrplans Methoden und Verfahren des Demokratielernens kennenlernen und gemeinsam demokratiepädagogische Projekte planen.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beschreibung (PDF / Word-Dokument)
Projektwoche "Demokratie lernen"

Grundschule Berg am Laim
Die Schülerinnen und Schüler lernen in selbstgewählten, klassenübergreifenden Gruppen vielfältige demokratiepädagogische Angebote verschiedenster Ausrichtung kennen.
- Illustrierendes Beispiel (PDF / PPT)
- Beispiel (PDF / Word-Dokument)