In dieser Sequenz prognostizieren die Schülerinnen und Schüler die Weltbevölkerung im Jahr 2050. Dabei gehen sie nicht nur auf die Gesamtsituation des Planeten ein sondern betrachten auch einzelne, ausgewählte Länder mit deren spezifischen Prognosen und unterschiedlichen Problemen. Weiter machen sie sich Gedanken zu den Folgen dieser Entwicklungen und besprechen auch, was man gesellschaftlich oder auch als Einzelner tun kann, um mit den erwarteten Veränderungen in der Bevölkerung der Zukunft umzugehen.
Link zur Aufgabe: Weltbevölkerung - Die Unterrichtssequenz im Überblick
Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Interkulturelle Bildung, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Werteerziehung
Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS
Sk 10 Lernbereich 4: Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Handlungsfelder
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden grundlegende ökonomische Modelle (z. B. Konjunkturzyklus) auf die aktuelle wirtschaftliche Lage an, um politische Entscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen.
- erkennen Zielkonflikte in der Sozialen Marktwirtschaft, die durch politisches und wirtschaftliches Handeln entstehen (z. B. Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum) und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Dabei vergegenwärtigen sie sich die ethische Dimension dieses Handelns.
- nutzen ihre Kenntnisse über unterschiedliche Determinanten von Lebensqualität (z. B. Sicherheit), um zu überprüfen, inwiefern und inwieweit sich staatliche Maßnahmen (z. B. zur Steuerung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung) positiv oder negativ auf die eigene Lebensqualität und die der Gesellschaft insgesamt auswirken.
KR 10 Lernbereich 1: Grenzen erkennen - auf der Suche nach dem rechten Maß
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Grenzen menschlicher Machbarkeit, diskutieren diese im Hinblick auf eigene Lebensperspektiven und entdecken den Geschenkcharakter menschlichen Lebens in all seinen Facetten.
EvR 10 Lernbereich 4: Verantwortung übernehmen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben an konkreten Beispielen aus ihrer Lebenswelt das Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung.
- diskutieren die Notwendigkeit sozialen Handelns im Zusammenleben von Menschen und begründen, inwiefern Christen in besonderer Weise zur Übernahme politischer und gesellschaftlicher Mitverantwortung aufgerufen sind.
- diskutieren am gewählten Beispiel Handlungsalternativen, Motive und Konsequenzen und vertreten auch in Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben eine eigene Position.
M 10 (I) Lernbereich 4: Exponentialfunktion, Logarithmen und Logarithmusfunktionen
M 10 (II/III) Lernbereich 3: Exponentialfunktion, Logarithmen