mobile Navigation Icon

Hintergrundwissen zu BNE für den Grundschulbereich

Die nachfolgenden Aufsätze sind das fruchtbare Ergebnis eines Aufrufs durch Frau Dr. Helga Rolletschek (vgl. Autorinnen und Autoren), zur Erstellung eines Sammelbandes „BNE (noch) besser machen”, der im Auftrag der Stiftung Lernen zusammengestellt wurde. Viele Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis folgten dem Aufruf und so entstand eine beeindruckende Zusammenstellung von Fachwissen, das die Autorinnen und Autoren freundlicherweise dem BNE-Portal zur Verfügung gestellt haben.

Den Sammelband „Bildung für nachhaltige Entwicklung (noch) besser machen" können Sie hier bei der FLOH-Stiftung beziehen und unter dem nachfolgenden Link als Pdf downloaden:

Helga Rolletschek (Hrsg.) (2022), Bildung für nachhaltige Entwicklung (noch) besser machen.


Fundiertes Wissen als Handlungsgrundlage

Als oberstes Lernziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt die sogenannte „Gestaltungskompetenz“. Dies ist die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, sich erfolgreich an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen. Die Ausdifferenzierung der Gestaltungskompetenz orientiert sich an den drei Schlüsselkompetenzen „Interaktive Anwendung von Wissen, Medien und Mitteln“, „Interagieren in heterogenen Gruppen“ und „eigenständiges Handeln“ der OECD und wird damit international anschlussfähig. 
Dieser Aufsatz will vor allem einen Beitrag liefern für die erste dieser drei Schlüsselkompetenzen, indem über fachwissenschaftliche Erkenntnisse ein grundlegendes Wissen zum Klimawandel aufgebaut werden soll. Diese Basis ist Voraussetzung für die zweite Schlüsselkompetenz, um etwa gemeinsam mit anderen planen, handeln und an Entscheidungsprozessen partizipieren zu können. Die Bewegung Fridays for Future, die für unser Klima demonstriert, fordert von der Politik ja gerade die Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dafür müssen diese aber allen bekannt sein. Am Ende dieses Aufsatzes sollen noch Möglichkeiten für die dritte Schlüsselkompetenz, das „eigenständige Handeln“ aufgezeigt werden.

Autorin: Prof. Dr. Julia Pongratz, LMU München

Coautor: Dr. Franz Kestler, Uni München

Aufsatz: Klimawandel – Grundlagen, Ursachen und Ausblick (2021) (folgt in Kürze)

 

Die Artenvielfalt weltweit ist in der Krise. Aber bevor wir weiter Alarmglocken schrillen
lassen, ein kurzer Schritt zurück. Was ist überhaupt Artenvielfalt? Brauchen wir denn
Artenvielfalt? Und warum ist sie in der Krise? Kann man, können wir denn da noch
etwas machen? Diesen Fragen geht dieser vierseitige Aufsatz nach.

Autoren: Arnulf Köhncke, Albert Wotke und Moritz Klose, WWF

Aufsatz: Das große Artensterben (2021)

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung an Grundschulen - heute wichtiger denn je

Warum Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ein motivierendes Konzept für Lernende und Lehrende ist, soll nachvollziehbar werden, wenn im Folgenden zentrale Elemente des Bildungskonzepts vorgestellt werden. Warum die Orientierung an diesem Bildungskonzept zeitgemäß und überfällig ist, zeigt ein Blick auf die Dringlichkeit einer nachhaltigen Entwicklung als auch auf die Notwendigkeit Schule und Unterricht so zu ändern, dass sie ihrer Aufgabe für Kinder, Lehrerinnen und Lehrer und die Gesellschaft heute stärker gerecht werden kann.

Autorin: Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Leuphana Universität Lüneburg

Aufsatz: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – ein zeitgemäßes und motivierendes Konzept auch für die Grundschule (2021)


Welche Bedeutung Nachhaltigkeit als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht erfährt, zeigt die Autorin in diesem Aufsatz.

Autorin: Prof. Dr. Astrid Kaiser, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Aufsatz: Nachhaltigkeit als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht

Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) systematisch und strukturiert in unserer Schule verankern? Das war die häufigste Frage zu Beginn einer dreitägigen Schulleitungsfortbildung für alle Schularten, die dazu motivierte und inspirierte, diesen Beitrag zu schreiben. Der Aufsatz will Schulen dabei unterstützen, den Weg zu einer nachhaltigeren Schule zu beginnen oder fortzusetzen. Abgesehen von Ergebnissen der einschlägigen Literatur und jahrelangen Erfahrungen mit der Ausbildung von Lehramts- und Masterstudierenden im Bereich BNE fließen Vortrags- und Diskussionsergebnisse aus der
oben genannten Fortbildung mit ein.

Autorin: Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Katholische Universität Eichstätt, Ingolstadt

Coautoren: Steven Mainka & Andreas Schöps, Katholische Universität Eichstätt, Ingolstadt

Aufsatz: Whole School Approach - ein gesamtinstitutioneller Ansatz für Grundschulen

Der Autor geht in seinem Aufsatz u. a. auf die historische Entwicklung von BNE und aktuelle Veröffentlichungen zu dem Thema ein und zeigt außerdem, was Kinder in Bezug auf Umwelt, Klimawandel und Globalisierung bewegt.

Autor: Prof. Bernd Overwien, Universität Kassel

Coautorin: Gesine Bade, Universität Kassel

Aufsatz: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen als Ansätze in der Grundschule (2021)

In Ihrem Aufsatz geht die Autorin auf die Wildnisbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule ein.

Autorin: Prof. Dr. Anne Lindau, Katholische Universität Eichstätt, Ingolstadt

Coautorin: Jaqueline Simon

Aufsatz: Wildnisbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule (2021) 

 

 

Autor: Prof. Engelbert Groß, Katholische Universität Eichstätt, Ingolstadt

Aufsatz: Laudato si‘ für die ganze Schöpfung

 

Naturverbundenheit als Grundlage

Ausgehend von der Überlegung, dass Nachhaltigkeit ein gründliches Umdenken bedarf, zeigt der Autor die Relevanz der Naturverbundenheit für diesen Schritt.

Autor: Prof. Dr. Norbert Jung, Hochschule Eberswalde

Aufsatz: Nachhaltigkeit ohne Naturverbundenheit (2021)

Der Fortschritt erscheint immer unaufhaltsamer. Noch nie, so hat man den Eindruck, haben sich unsere Lebensverhältnisse, vorangetrieben durch eine überbordende Kapitaldynamik, so rasch verändert wie heute. Und das, zumindest in den hochentwickelten Industriegesellschaften, meist in eine Richtung: Der Alltag bietet bei immer weniger körperlicher Anstrengungen immer mehr Zerstreuung. Der Mainstream heißt Bequemlichkeit.

Autor: Dr. Rainer Brämer, Natursoziologe 

Aufsatz: Naturentfremdung auf den Grund gegangen (2021)

Der Artikel setzt sich u. a. mit der Entfremdung der Natur auseinander, die bei Kindern stärker zugenommen hat. 

Autor: Prof. Dr. Manfred Spitzer, Neurowissenschaftler, Psychater und Buchautorzeigt

Aufsatz: Sag mir wo die Blumen sind (2021)

In diesem Artiekl wird beleuchtet, welche Relevanz der Erfahrungsraum Natur für die Kindliche Entwicklung haben kann. Ebenso geht der Autor darauf ein, dass es verschiedene Hindernisse gibt, die z. T. dem Draußenspielen entgegenstehen.

Autor: Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt und Buchautor
Aufsatz: Das Recht auf rote Bäckchen - warum das Draußen spielen so wichtig ist - und trotzdem oft nicht klappt (2021)

Autorin: Dr. Helga Rolletschek, Seminarrektorin, Biologiedidaktikerin an der KU Eichstätt

Aufsatz: Null Bock auf Natur – was tun?

Autorin: Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Leuphana Universität Lüneburg

Aufsatz: Die Dinge und wir (2021)

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts

Autorin: Dr. Helga Rolletschek, Seminarrektorin, Biologiedidaktikerin an der KU Eichstätt

Aufsatz: Mehr Achtsamkeit - Weg und Ziel in der BNE (2021)

Autor: Johann Bauch, Netzwerk blühende Landschaften

Aufsatz: Natur in der Stadt entdecken (2021)

Autorinnen: Annika Horstick, Deutsche Naturparke und Dr. Nele Larondelle, Nationale Naturlandschaften

Aufsatz: Naturparkschulen und Junior Ranger Programm

Der Beitrag beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der Umweltbildung sowie in der BNE.

Autor: Dr. Joachim Schneider, Biosphärenreferat Rhön

Aufsatz: Draußen digital – Umweltbildung mit mobilen Medien (2021)

Der Aufsatz zeigt ein Beispiel, wie Geocaching mit dem Smartphone funktionieren können. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in diesem Beispiel einen Krimalfall mit tierischen Protagonisten und sammeln spielerisch Informationen zu Tätern und dem Opfer.

Autor: Benjamin Krauthahn, Naturpark Frankenhöhe

Aufsatz: Geocaching mit Smartphones - Einfach umzusetzen und individuell anpassbar

Autor: Thomas Gerl, LMU München

Aufsatz: Das BISA – Projekt: Naturkunde 4.0

 

Autor: Thomas Gerl, LMU München

Aufsatz: BISA Beobachterpässe

 

Autorin: Melanie Eben,freiberufliche Bildungsreferentin im Bereich Globales Lernen

Aufsatz: Eine Welt voller Plastik (2021)

Autorin: Stefanie Trevizan, Hochschule Mode und Design

Aufsatz: Untragbar? Nachhaltige Mode (2021)