mobile Navigation Icon

Soziales Lernen

Im Sinne der obersten Bildungsziele der Bayerischen Verfassung achten die Schülerinnen und Schüler die Würde anderer Menschen in einer pluralen Gesellschaft. Sie üben Selbstbeherrschung, übernehmen Verantwortung und zeigen Hilfsbereitschaft. Sie gestalten Beziehungen auf der Grundlage von Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Toleranz und Selbstbestimmtheit; sie haben Respekt vor anderen Standpunkten und sind fähig, Kompromisse zu schließen, die der Gemeinschaft nützen (vgl. LehrplanPLUS).

Damit ist das Bildungsziel Soziales Lernen ein wichtiger Aspekt der Politischen Bildung aber auch weiterer Bildungsziele wie z. B. der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Werteerziehung.

Zahlreiche Projekt- und Unterrichtsbeispiele hier im Portal beinhalten den Aspekt des Sozialen Lernen, weshalb auf dieser Seite nur auf ein paar ausgewählte Materialien verwiesen wird.

Materialien und Medien zum Sozialen Lernen

Lernen durch Engagement und Soziales Lernen

Unter Lernen durch Engagement (kurz LdE) oder auch Service-Learning versteht man eine Lehr- und Lernform, die den schulischen Unterricht mit dem gesellschaftlichen Engagement von Schülerinnen und Schülern verbindet.
In gemeinnützigen Projekten setzen die Kinder und Jugendlichen dabei das im Unterricht Erlernte gemeinsam mit außerschulischen Engagementpartnern im Stadtteil oder in der Gemeinde um. Da die Projektmöglichkeiten vielseitig sind - sie können sowohl soziale, ökologische, politische oder kulturelle Aspekte beinhalten - kann die Methode in verschiedenen Fächern Anwendung finden.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von LdEProjekten, die insbesondere den Aspekt des Sozialen Lernen beinhalten, weitere Beispiele nach Schulstufen sortiert, finden Sie hier.