mobile Navigation Icon

Sprachen

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.

Die Lernaufgabe mündet in einen informierenden Text in einem realitätsnahen Format und einer lebensweltlich verankerten Kommunikationssituation. Sie führt die Schülerinnen und Schüler von der Materialauswertung über die Planung und das Verfassen des informierenden Textes bis zur Überprüfung und ggf. Überarbeitung des Schreibprodukts.

Link zur Aufgabe:

Anbindung an den LehrplanPLUS

D 7 Lernbereich 2: Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen
D 7 Lernbereich 2.1: Lesetechniken und Strategien anwenden

Die Schülerinnen und Schüler

  • lesen Texte je nach Lesezweck und Aufgabenstellung mit unterschiedlichen, selbst gewählten Techniken, z. B. zur raschen Informationsentnahme punktuell oder zum vertieften Textverständnis schrittweise-sinnerfassend (sequenzielles Lesen).

D 7 Lernbereich 2.3: Pragmatische Texte verstehen und nutzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen pragmatische Texte unterschiedlicher Form (z. B. Jugendsachbücher, Jugendzeitschriften, Lexika, Wörterbücher; auch nichtlineare Texte wie Diagramme, Grafiken, Abbildungen) und entnehmen ihnen Informationen, um ihr Interesse und Verständnis für Sachfragen zu vertiefen.

D 7 Lernbereich 3: Schreiben
D 7 Lernbereich 3.2: Texte planen und schreiben
D 7 Lernbereich 3.3: Texte überarbeiten

D 7 Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
D 7 Lernbereich 4.2: Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren

Diese Lernaufgabe soll die Schülerinnen und Schüler exemplarisch dazu anregen, sich nicht nur anhand   eines  Textes zu  informieren, sondern mehrere und unterschiedliche Informationstexte – auch aus   unterschiedlichen Medien – heranzuziehen, um so ein umfassendes und differenziertes Bild zu einem Thema zu erhalten.

Link zur Aufgabe: Informationen vergleichen und zielgerichtet nutzen

Anbindung an den LehrplanPLUS

D 7 Lernbereich 2: Lesen — mit Texten und weiteren Medien umgehe
D 7 Lernbereich 2.3: Pragmatische Texte verstehen und nutzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen  Informationen aus unterschiedlichen  Formen  pragmatischer  Texte  (z. B. aus Jugendsachbüchern, Jugendzeitschriften, Lexika).
  • untersuchen pragmatische Text ggf. mithilfe von Leitfragen,  z. B. zu Inhalt, Adressatenbezug, Intention.
  • beurteilen Rechercheergebnisse kriteriengeleitet.
  • informieren die Mitschüler, auch in Referaten, über ein Sachthema.

Interkulturelle Kompetenzen: La vie multiculturelle à Paris

Kompetenzerwartungen:

Im Rahmen der Behandlung der kulturellen Vielfalt des alltäglichen Lebens in Frankreich, speziell in Paris, erweitern die Lernenden ihre interkulturellen Kompetenzen in Anknüpfung an die im 1. Lernjahr erworbenen Kenntnisse, wobei das Leben in multikultureller Umgebung eine besondere Rolle spielt. 

Die Schülerinnen und Schüler...

  • vergleichen den Alltag und die Lebenswelt deutscher und französischer Jugendlicher und zeigen Verständnis für eine andere Lebensart.  (Interkulturelle Kompetenzen)
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander); Inhalt: Leben in der Stadt und auf dem Land am Beispiel von Paris (Themengebiete)
  • nutzen zur Erschließung von Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B Internationalismen, Wortfamilien, Bilder. (Text- und Medienkompetenzen)
  • verfassen kurze, einfache Texte (z. B. Dialoge, einfache Bildergeschichten, Kurznachrichten, E-Mails) über Themen der persönlichen Erfahrungswelt und berichten auch über Vergangenes. (Schreiben)

Die Aufgabe trägt zur Politischen Bildung bei, in dem die Schülerinnen und Schüler angeregt werden,  über  aktuelle  gesellschaftliche  Themen  zu  reflektieren  und  dabei  demokratische Wertvorstellungen und Einstellungen zu vertreten.

Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen/aufgabe/lernbereich/214673/fachlehrplaene/gymnasium/7/franzoesisch/2-fremdsprache

In dieser Aufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Themengebiet Schulsystem auseinander.

Link zur Aufgabe: Il sistema scolastico in Baviera

Anbindung an den LehrplanPLUS

It 9 Lernbereich 5: Themengebiete

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen schriftlich und mündlich Inhalte auch etwas umfangreicherer Text- und Bildvorlagen zu bekannten Themen sinngemäß und zweckorientiert in die jeweils andere Sprache, z. B. .... Infotafeln. (Sprachvermittlung)
  • übertragen die Inhalte entsprechend ihren erweiterten sprachlichen Möglichkeiten interkulturell angemessen und textsortenadäquat in die jeweils andere Sprache und fassen sie adressatengerecht und situationsangemessen zusammen. (Sprachmittlung)
  • übersetzen zu Zwecken der konstrativen Sprachbetrachtung ggf. kurze Ausschnitte von einer Sprache in die andere und zeigen Bewusstsein für die Problematik von Wort-für-Wort-Übersetzung sowie typische Kollokationen. (Sprachmittlung)

Die Pdf-Datei enthält einen Überblick, wo im LehrplanPLUS im altsprachlichen Unterricht Anknüpfungspunkte zur Politischen Bildung gegeben sind.

Download: Politische Bildung in Latein und Griechisch

Das fächerübergreifend angelegte Projekt ist für den Einsatz ab Jg. 10 geeignet. Es knüpft an Themen und Werke an, die im altsprachlichen Unterricht ab Jg. 10 behandelt werden, (Jg. 10: Griechisch: Odyssee; Person des Sokrates; Latein: Rede und Brief – Kommunikation in der Antike; antike Rhetorik; Gefahren der Beeinflussung durch sprachliche Mittel sowie damit verbundene Möglichkeiten politischer Manipulation).

Dabei treten die antiken Texte immer wieder in einen „Dialog“ mit aktueller Politik, lenken den Blick auf grundsätzliche politische und gesellschaftliche Fragestellungen und laden alle interessierten Fächer zum gemeinsamen Diskurs ein.

Neben der Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen aus historischer Perspektive begegnen die Schülerinnen und Schüler wichtigen Werken der Weltliteratur und lernen die antiken Grundlagen der Rhetorik kennen. Den lateinischen und griechischen Texten sind Übersetzungen beigegeben, damit auch Schülerinnen und Schüler, die diese Sprachen nicht erlernt haben, in das fächerübergreifende Projekt einbezogen werden können. Mit Schülerinnen und Schülern, die Griechisch und/oder Latein erlernt haben, sollten diese Texte (zumindest teilweise) in der Originalsprache behandelt werden, da so ein vertieftes Textverständnis ermöglicht wird. 

Download: Pius Aeneas und Crooked Hillary - Antike Literatur im Dialog mit aktueller Politik

Link zur Aufgabe: Stellungnahme zu Textinhalten: Betrachtung von Gewaltszenen als Freizeitvergnügen?

Anbindung an den LehrplanPLUS

L 5 Lernbereich 1: Texte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen zu ausgewählten in lateinischer Sprache formulierten Sachverhalten und Textinhalten Stellung.

Link zur Aufgabe: Kulturvergleich

Anbindung an den LehrplanPLUS

L 5 Lernbereich 3: Kultureller Kontext

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Einrichtungen und Vorstellungen römischer Kultur (u.a. im Bereich von Familie, Gesellschaft und Religion) mit denen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.

Link zur Aufgabe: römische Werte: Kulturvergleich

Anbindung an den LehrplanPLUS

L 6 Lernbereich 3: Kultureller Kontext

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen römische Vorstellungen (u. a. Wertbegriffe, Weltdeutungen in Mythen) mit denen ihrer persönlichen Erfahrungswelt und begründen aufgrund einer bewussten Auseinandersetzung eigene Positionen.

Link zur Aufgabe: römische Gesellschaft: cursus honorum, Mischverfassung

Anbindung an den LehrplanPLUS

L 7 Lernbereich 3: Kultureller Kontext

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären charakteristische Organisationsprinzipien der römischen Gesellschaft und Politik (u. a. politische Karriere als cursus honorum, römische „Mischverfassung“) sowie Grundzüge des römischen Militärwesens (u. a. die Bedeutung von Triumphzügen).

Sprachmittlung: Sharing economy

Sp 10 Lernbereich 3: Text- und Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • geben den Inhalt von längeren Gesprächen (...) und Äußerungen aus einem breiteren Themenspektrum dolmetschend bzw. zusammenfassend wieder. (Sprachmittlung)
  • wenden Umschreibungsmöglichkeiten weitgehend sicher an. (Sprachmittlung)
  • begründen die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen. (Sprechen)
  • wenden grundlegende Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an. (Sprechen)
  • verfassen längere kohärente argumentative Texte (z. B. Artikel für eine spanische Schülerzeitung) zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen. (Schreiben)

Link zur Aufgabe:  https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen/aufgabe/lernbereich/218517/fachlehrplaene/gymnasium/10/spanisch


Siete días sin móvil

Kompetenterwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beteiligen sich an Gesprächen und diskutieren über allgemeine Themen(...). (Sprechen)
  • drücken Wünsche und Gefühle differenzierter aus. (Sprechen)
  • begründen die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen. (Sprechen)
  • wenden grundlegende Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an. (Sprechen)
  • tragen Sachverhalte und kurze Präsentationen aus einem breiteren Themenspektrum flüssig und weitgehend frei – ggf. auf der Grundlage von Stichpunkten – vor und kommentieren diese. (Sprechen)
  • verstehen längere, nicht zu komplexe Unterhaltungen, Diskussionen und strukturierte Äußerungen zu einem breiteren Themenspektrum global und in wichtigen Details (...). (Sprechen)

Themengebiete:
aktuelle gesellschaftspolitische Themen und ihre Relevanz für Spanien und/oder Lateinamerika

Link zur Aufgabe:

https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen/aufgabe/lernbereich/218507/fachlehrplaene/gymnasium/10/spanisch

 

Good Practice direkt aus der Schule

Dieses Portal ist ein Mitmach-Portal, hier können Sie Ihre Unterrichtsstunden und Projektbeispiele mit anderen Kolleginnen und Kollegen teilen.

Schicken Sie uns dazu einfach Ihr Beispiel per E-Mail zu. 

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich innerhalb dieses Projekts mit einem gesellschaftspolitischen Thema und produzieren dazu unter professioneller Anleitung eine ca. fünfminütige Nachrichtensendung nach Vorbild des Fernsehens.

Fächer: Deutsch, GPG, Kunst, Religion/Ethik - Einbindung anderer Fächer möglich

Jahrgangstufe: ab 5 möglich,

Zeitumfang: ca. 2 Schultage

Kosten: abhängig vom außerschulischen Partner

Projektbeschreibung: Das kleine Fernsehstudio - Produktion einer Nachrichtensendung

Bilder zur Projektveranschaulichung

Das Projekt wird am Karolinen-Gymnasium in Rosenheim durch die Fachschaft Sozialkunde initiiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Verlauf des Projekts mit den Problemen, Chancen und Möglichkeiten sozialer und ehrenamtlicher Arbeit auseinander.

Fach: Sozialkunde/Sozialpraktische Grundbildung, Kath./ev. Religionslehre, Ethik, (ggf. Deutsch)

Jahrgangsstufe: ab 9. Klasse möglich

Projektbeschreibung: Interviewreihe soziale Einrichtungen

Das Karolinen-Gymnasium beschäftigte sich im Rahmen einer Projektwoche (Titel: Jüdisches Leben nach 1945) mit dem lokalen DP-Camp. Dazu erarbeitete eine 9. Klasse eine Ausstellung zum Lager, gemeinsam mit einem Nachkommen der Bewohner des Lagers und Wissenschaftlern wurde ein öffentlicher Themenabend organisiert und die Autorin Lena Gorelik gab im Rahmen einer Lesung Auskunft über jüdisches Leben in der Gegenwart.

Das Projekt kann Ihnen ein Impuls für ähnliche Projekte geben.

Fach: Geschichte, Sozialkunde, auch für die Fächer Deutsch und Englisch möglich

Jahrgangsstufen: ab 9. Klasse

Projektbeschreibung: Jüdisches Leben nach 1945 – die DP-Camps von Holocaustüberlebenden in der amerikanischen Besatzungszone

Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien mit einer Kurzbeschreibung und dem entsprechenden Link zum Anbieter.

Die Internetseite usa.gov bietet auf ihrer Unterseite Branches of the U.S. Government vielfältige Informationen zum amerikanischen Regierungssystem.

Link: https://www.usa.gov/branches-of-government.

Die Internetseite Gouvernement.fr bietet auf ihrer Unterseite Découvrir le Gouvernement et les institutions zahlreiche Informationen zum französischen Regierungssystem.

Link: https://www.gouvernement.fr/decouvrir-le-gouvernement-et-les-institutions.

Echo-Kammern, Fake News, Hate Speech - diese Begriffe sind in der aktuellen Debatte um die Meinungsbildung im Netz omnipräsent. Doch wie erkennt man solche Phänomene und wie reagiert man darauf? Der neue Materialschuber „debatte im netz.elementar" gibt Antworten auf diese Fragen.

Insbesondere für Jugendliche, die täglich im Internet und in sozialen Netzwerken unterwegs sind, ist es wichtig, Kompetenzen zu erwerben, die ihnen einen kritischen Umgang mit dem Internet ermöglichen. Das Erkennen von Chancen und Herausforderungen des Internets ist daher ein zentraler Bestandteil des Schulunterrichts.

In Zusammenarbeit mit Journalisten der Süddeutschen Zeitung, des Bayerischen Rundfunks und den Neuen Deutschen Medienmachern hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ein Methodenset erstellt. Es beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die Vorschläge für eine demokratische Informations- und Diskussionskultur im Internet liefern:

1. Fair kritisieren im Netz
2. Wie funktionieren Medien?
3. Fake-News - und wie kann ich sie erkennen?
4. Rechercheprofis
5. Quellen einschätzen und Recherchetechniken anwenden
6. Gefällt mir - gefällt mir nicht!
7. Kommentieren ja – aber richtig!
8. Gefangen in der Echo-Kammer?
9. Hate-Speech – Wie reagiere ich auf Beleidigungen im Netz?
10. Living Instagram
11. Die Grenzen der Berichterstattung
12. Extremismus erkennen

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2018.

Bestellbar: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/05811052.htm

Vergleichen Sie dazu unser Kapitel Debattenkultur in der Schule: Debattenkultur.

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrer Mediathek eine Auswahl englischsprachiger Filme zur historisch-politischen Bildung. Es handelt sich dabei um verschiedenen Formate, wie z. B. Dokumentationen oder Interviews.

Link: http://www.bpb.de/mediathek/films-in-english

Informationen zum italienischen Regierungsystem, die im Unterricht Verwendung finden können, erhalten Sie u. a. auf der offiziellen Webseite Governo Italiano.

Link: www.governo.it

Bei gov.uk handelt es sich um eine Service-Webseite des Vereinten Königreichs. Hier werden verschiedene Informationen aus dem administrativen Bereich zusammengestellt. Für den Fremdsprachenunterricht erscheint insbesondere das Angebot „How government works" interessant, denn hier finden sich vielfältige Informationen über das englische Regierungssystem.

Link: https://www.gov.uk/government/how-government-works

Einen Überblick über die Organisation des spanischen Regierungssystems findet sich u. a. auf der Webseite.

Link: http://www.lamoncloa.gob.es/espana/organizacionestado/Paginas/index.aspx

Im Kapitel Planspiele finden Sie eine Übersicht verschiedener Planspiele, die z. T. auch in englischer Sprache angeboten werden, so z. B. „Nato in crisis".

Bedeutet „Nullwachstum" nicht eigentlich Stagnation? Und wollen Arbeiter wirklich „Lohnzurückhaltung" üben? Bei solchen die Wirklichkeit verzerrenden Ausdrücken ist es kein Wunder, dass viele Jugendliche sich beklagen, die Sprache der Politik nicht zu verstehen. Welche Wirkung soll mit dieser Sprachakrobatik erzielt werden?

Das Themenblatt mit einem doppelseitigen Arbeitsblatt im Abreißblock (32 Stück) und einer Kopiervorlage nähert sich dieser Fragestellung auf kleinster Ebene: In welchen Situationen benutzen wir selber Halbwahrheiten? Wann wird aus einer Lüge eine Notlüge? Auf dieser Grundlage können die Schüler dann Aussagen von Politikern und Werbe-Slogans analysieren und "übersetzen". So werden sie dafür sensibilisiert, welche manipulierende Wirkung Sprache haben kann. Dazu gibt es einen ausführlichen Lehrerteil, viele Karikaturen und Zusatzmaterialien.

Autor: Martin Eiermann, Seiten: 12, Erscheinungsdatum: 15.10.2011, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5984

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36475/sprache-und-politik

L'Union européenne entend combattre les discriminations fondé es sur le sexe, la race, l'origine ethnique, la  religion  et  la  croyance,  un  handicap,  l'âge  ou l'orientation sexuelle. Cette brochure réunit, à l'intention des enseignants et des jeunes, un ensemble de gags et de documents utiles pour stimuler la réflexion et la discussion sur le racisme.

Comic: „Moi, raciste"