Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Aufgabenbeispiele
Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.
Link zur Aufgabe: „Meine Stimme zählt!“ Aufgabenbeispiele zu Aspekten der Globalisierung und nachhaltigen Entwicklung sowie zu politischen Sachverhalten
Anbindung an den LehrplanPLUS
M 6 Lernbereich 1: Rationale Zahlen
M 6 Lernbereich 1.5: Verbindung der Grundrechenarten bei rationalen Zahlen
Die Schülerinnen und Schüler
- lösen Problemstellungen in Sachzusammenhängen, bei denen unterschiedliche Rechenarten oder auch Anteile von Anteilen vorkommen (z. B. zu Aspekten der Globalisierung und nachhaltigen Entwicklung sowie zu politischen Sachverhalten). Dabei verwenden sie auch geeignete Skizzen und sind sich deren Bedeutung für das Problemlösen bewusst. Sie recherchieren zusätzlich benötigte Informationen ggf. sorgfältig (z. B. im Internet) und überprüfen ihre Lösungen kritisch im Sachzusammenhang oder mithilfe einer Überschlagsrechnung.
Link zur Aufgabe: Informationsdarstellung mit Grafik-, Text- und Multimediadokumenten Informationsweitergabe
NT 6 Lernbereich 2: Schwerpunkt Informatik
NT 6 Lernbereich 2.1: Informationsdarstellung mit Grafik-, Text- und Multimediadokumentation
Die Schülerinnen und Schüler
- interpretieren, vergleichen und bewerten verschiedene Darstellungen von Informationen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Aufgabe mit der Haltung von Nutztieren am Beispiel von Hühnern auseinander.
Link zur Aufgabe: Bewertung der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung
NT 6 Lernbereich 1: Schwerpunkt Biologie
Nt 6 Lernbereich 1.1Erkenntnisse gewinnen - kommunizieren - bewerten
Sie schulen dabei u. a. folgende Kompetenzen:
- Sie schätzen Quellen zu einfachen biologischen Themen nach vorgegebenen Kriterien ein und wählen aus vorgegebenen Quellen geeignete aus.
- Sie unterscheiden zwischen beschreibenden und bewertenden Aussagen, um Fakten von Bewertungen abzugrenzen.
Link zu den Aufgaben: Vernetzte Informationsstrukturen
Anbindung an den LehrplanPLUS
NT 7 Lernbereich 2: Schwerpunkt Informatik
NT 7 Lernbereich 2.1: Vernetzte Informationsstrukturen
Aufgabe: Analyse vernetzter Informationsstrukturen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren Strukturen vernetzter Informationen aus ihrem Lebensumfeld (z. B. Lexikoneinträge, Webseiten der Schule) und modellieren sachgerecht entsprechende Hypertextstrukturen mithilfe objektorientierter Konzepte, wodurch sie ein nachhaltiges und softwareunabhängiges Konzept der Prinzipien von Hypertextstrukturen erwerben.
Aufgabe: Rollenspiel zur Struktur und Funktionsweise des Internets
Aufgabe: Struktur und Funktionsweise des Internets
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen ihr Wissen und Verständnis über die Struktur und Funktionsweise des Internets, um den prinzipiellen Mechanismus sowohl für eine erfolgreiche Übermittlung als auch für die Darstellung elektronischer Dokumente beschreiben und damit die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie einschätzen zu können.
Aufgabe: Suche im Internet
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen effektive Strategien zur Informationsbeschaffung im Internet und bewerten ihre Suchergebnisse kritisch hinsichtlich Wahrheitsgehalt und Qualität, indem sie z. B. die Art der Informationsquellen (etwa Werbeseiten, Blogeinträge, wissenschaftliche Publikationen) vergleichen und, falls nötig, weitere Hintergrundinformationen hinzuziehen.
Die Handreichung (Entwurfsfassung) „Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte" enthält zahlreiche Aufgabenvorschläge, die z. T. Bezüge zur politischen Bildung aufweisen, beispielsweise
Für die Jahrgangsstufe 7
3.2.12 Aufgabe: Was weiß das Internet?
3.2.13 Aufgabe: Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke
Anbindung an den LehrplanPLUS
NT 7 Lernbereich 2: Schwerpunkt Informatik
NT 7 Lernbereich 2.2: Chancen und Risiken digitaler Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten verschiedene digitale Kommunikationsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Chancen, Risiken und Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft, um sie im privaten oder schulischen Kontext sicher sowie aus medienpädagogischer Sicht sinnvoll einsetzen zu können.
- beachten grundlegende Regeln zum Schutz von Persönlichkeitsrechten im Rahmen der digitalen Kommunikation. Dabei wird ihnen das Spannungsfeld zwischen dem Recht des Einzelnen und den Interessen anderer bewusst.
Für die Jahrgangsstufe 9
3.3.2 Aufgabe: „1984" und Smart-TV
3.3.3 Aufgabe: Die Volkszählung von 1983
3.3.5 Aufgabe: Planspiel Datenschutz
3.3.6 Aufgabe: Instant Massenger
3.3.7 Aufgabe: Datenschutz in der Zukunft
3.3.8 Aufgabe: Datenschutz im ethischen Konflikt
3.3.9 Gruppenpuzzle: „Erarbeitung von Grundsätzen des Datenschutzes"
Anbindung an den LehrplanPLUS
Inf 9 Lernbereich 4: Datenschutz
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten Regelungen zum Datenschutz im Spannungsfeld zwischen den Persönlichkeitsrechten des Einzelnen und wirtschaftlichen sowie öffentlichen Interessen, beispielsweise bei der Fahndung nach Straftätern.
- nutzen das Internet verantwortungsvoll unter Berücksichtigung ihrer Kenntnisse über Möglichkeiten und Risiken dieses Mediums und reflektieren dabei, wodurch der Schutz persönlicher Daten erhöht und die Gefahr des Missbrauchs minimiert werden kann. Insbesondere wägen sie kriteriengeleitet ihren Umgang mit datenbankgestützten Diensten und Portalen ab.
Kohlenstoffatomkreislauf
Chemie 8 (NTG) LB 3 Chemische Reaktion - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell
Die Schülerinnen und Schüler
vergleichen die Kohlenstoffdioxidbilanz und die Reaktionswärme bei der Verbrennung verschiedener Brennstoffe, um die Verwendung verschiedener Energieträger zu bewerten (z. B. Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz) und um den durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgelösten Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre anhand des Kohlenstoffatom-Kreislaufs zu begründen.
Link: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l102137
Chemie 9 (HG, SG, MuG, WWG, SWG) LB 3 Chemische Reaktion - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell
Die Schülerinnen und Schüler
vergleichen die Kohlenstoffdioxidbilanz und die Reaktionswärme bei der Verbrennung verschiedener Brennstoffe, um die Verwendung verschiedener Energieträger zu bewerten (z. B. Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz) und um den durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgelösten Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre anhand des Kohlenstoffatom-Kreislaufs zu begründen.
Link: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l102137