mobile Navigation Icon

Sprachen

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.

Link zur Aufgabe: Nett im Netz

Anbindung an den LehrplanPLUS

D 7 Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören
D 7 Lernbereich 1.4: Szenisch spielen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • versetzen sich in die Rollen von Figuren, um (durch angemessenen Einsatz von Körperhaltung,  Gestik, Mimik, Sprache und Wortschatz)  Handlungs- und Gesprächsverläufe, unterschiedliche Gefühle, Charaktereigenschaften oder Einstellungen darzustellen (z. B. pantomimisch  oder  als  Standbilder),  das  Textverständnis  zu  vertiefen  und  ihre  Empathiefähigkeit zu steigern.

D 7 Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
D 7 Lernbereich 2.4: Weitere Medien verstehen und nutzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen und Gewohnheiten im Umgang mit Online-Kommunikationsformen und nutzen selbst entwickelte Regeln zur Kommunikation („Netiquette“) und zum Schutz von persönlichen Daten im Netz

Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien mit einer Kurzbeschreibung und dem entsprechenden Link zum Anbieter.

Echo-Kammern, Fake News, Hate Speech - diese Begriffe sind in der aktuellen Debatte um die Meinungsbildung im Netz omnipräsent. Doch wie erkennt man solche Phänomene und wie reagiert man darauf? Der neue Materialschuber „debatte im netz.elementar" gibt Antworten auf diese Fragen.

Insbesondere für Jugendliche, die täglich im Internet und in sozialen Netzwerken unterwegs sind, ist es wichtig, Kompetenzen zu erwerben, die ihnen einen kritischen Umgang mit dem Internet ermöglichen. Das Erkennen von Chancen und Herausforderungen des Internets ist daher ein zentraler Bestandteil des Schulunterrichts.

In Zusammenarbeit mit Journalisten der Süddeutschen Zeitung, des Bayerischen Rundfunks und den Neuen Deutschen Medienmachern hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ein Methodenset erstellt. Es beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die Vorschläge für eine demokratische Informations- und Diskussionskultur im Internet liefern:

1. Fair kritisieren im Netz
2. Wie funktionieren Medien?
3. Fake-News - und wie kann ich sie erkennen?
4. Rechercheprofis
5. Quellen einschätzen und Recherchetechniken anwenden
6. Gefällt mir - gefällt mir nicht!
7. Kommentieren ja – aber richtig!
8. Gefangen in der Echo-Kammer?
9. Hate-Speech – Wie reagiere ich auf Beleidigungen im Netz?
10. Living Instagram
11. Die Grenzen der Berichterstattung
12. Extremismus erkennen

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2018.

Bestellbar: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/05811052.htm

Vergleichen Sie dazu unser Kapitel Debattenkultur in der Schule: Debattenkultur.

Bedeutet „Nullwachstum" nicht eigentlich Stagnation? Und wollen Arbeiter wirklich „Lohnzurückhaltung" üben? Bei solchen die Wirklichkeit verzerrenden Ausdrücken ist es kein Wunder, dass viele Jugendliche sich beklagen, die Sprache der Politik nicht zu verstehen. Welche Wirkung soll mit dieser Sprachakrobatik erzielt werden?

Das Themenblatt mit einem doppelseitigen Arbeitsblatt im Abreißblock (32 Stück) und einer Kopiervorlage nähert sich dieser Fragestellung auf kleinster Ebene: In welchen Situationen benutzen wir selber Halbwahrheiten? Wann wird aus einer Lüge eine Notlüge? Auf dieser Grundlage können die Schüler dann Aussagen von Politikern und Werbe-Slogans analysieren und "übersetzen". So werden sie dafür sensibilisiert, welche manipulierende Wirkung Sprache haben kann. Dazu gibt es einen ausführlichen Lehrerteil, viele Karikaturen und Zusatzmaterialien.

Autor: Martin Eiermann, Seiten: 12, Erscheinungsdatum: 15.10.2011, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5984

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36475/sprache-und-politik

Bei gov.uk handelt es sich um eine Service-Webseite des Vereinten Königreichs. Hier werden verschiedene Informationen aus dem administrativen Bereich zusammengestellt. Für den Fremdsprachenunterricht erscheint insbesondere das Angebot „How government works" interessant, denn hier finden sich vielfältige Informationen über das englische Regierungssystem.

Link: https://www.gov.uk/government/how-government-works

Die Internetseite usa.gov bietet auf ihrer Unterseite Branches of the U.S. Government vielfältige Informationen zum amerikanischen Regierungssystem.

Link: https://www.usa.gov/branches-of-government.

Die Internetseite Gouvernement.fr bietet auf ihrer Unterseite Découvrir le Gouvernement et les institutions zahlreiche Informationen zum französischen Regierungssystem.

Link: https://www.gouvernement.fr/decouvrir-le-gouvernement-et-les-institutions.

Einen Überblick über die Organisation des spanischen Regierungssystems findet sich u. a. auf der Webseite.

Link: http://www.lamoncloa.gob.es/espana/organizacionestado/Paginas/index.aspx

Im Kapitel Planspiele finden Sie eine Übersicht verschiedener Planspiele, die z. T. auch in englischer Sprache angeboten werden, so z. B. „Nato in crisis".

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrer Mediathek eine Auswahl englischsprachiger Filme zur historisch-politischen Bildung. Es handelt sich dabei um verschiedenen Formate, wie z. B. Dokumentationen oder Interviews.

Link: http://www.bpb.de/mediathek/films-in-english