mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Lernen durch Engagement (LdE) » Qualitätsstandards

Qualitätsstandards

„Lernen durch Engagement (LdE)” ist eine Methode, die Wirkung in der Schulgemeinschaft zeigt. Dabei kommt es aber auf die Qualität der pädagogischen Umsetzung an, weshalb es bei der Umsetzung einige Qualitätsstandars zu beachten gilt.

Für den deutschsprachigen Raum definieren Seifert, Zentner & Nagy (2012) für Lernen durch Engagement an Schulen sechs Qualitätsstandards, die sie aus der aus der amerikanischen Service-Learning-Literatur adaptiert haben. Diese Standards wurden auf Basis von wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen zu Service-Learning und Demokratiebildung entwickelt. Sie spiegeln die langjährigen praktischen Erfahrungen der Akteurinnen und Akteure im Netzwerk Lernen durch Engagement wider.

Die Forschung zeigt, dass diese zentralen Merkmale eng mit den positiven Wirkungen zusammenhängen, die Service-Learning auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler entfaltet. (z. B. Root & Billig, 2008).

Weiterführende Informationen

Fächerübergreifende Bildungsziele als Anknüpfungspunkte

Der LehrplanPLUS bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Anbindung für LdE. So eröffnen die schulart- und   fächerübergreifenden Bildungsziele (FüBEZ) neben den einzelnen Fachlehrplänen zahlreiche Schnittmengen.

LdE im Ganztag

Gebundene Ganztagsschulen bieten ein Mehr sowie Zeit und Raum für vielfältige Lernformen. So kann die Methode LdE das Ganztagsangebot erweitern.

Schulentwicklung und LdE

Die Aufnahme von LdE in das Schulentwicklungsprogramm ermöglicht eine nachhaltige Verankerung der Methode in der Schule.