Medienbildung/Digitale Bildung
Der Medienkompetenz kommt eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung von Demokratiefähigkeit zu. Sie gehört zu den klassischen, traditionellen Zielen der Politischen Bildung. So soll u. a. ein Verständnis für die Rolle moderner Massenmedien erzeugt werden, die als sogenannte „Vierte Gewalt“ in einer modernen Demokratie fungieren. Deutlich werden soll dabei die Relevanz von Medien als intermediärem System zwischen staatlichen Institutionen (Parlament und Regierung) und Bevölkerung. Ferner meint Medienkompetenz auch, fähig zu sein, Verhältnisse von Politik und Medien kritisch zu analysieren und zu reflektieren sowie Medien sinnvoll zur Informationsgewinnung und zu politischer Meinungsbildung einzusetzen. Außerdem erwerben die Heranwachsenden die Fähigkeit, Medien für die eigene politische Partizipation und zur Artikulation ihrer Interessen zu nutzen.[1]
Ein wesentlicher Aspekt insbesondere der Demokratieerziehung muss es dabei sein, den Schülerinnen und Schülern die Licht- und Schattenseiten der digitalen Online-Welten offenzulegen: So eröffnet das Netz zahlreiche Möglichkeiten, Informationen zu beziehen, sich zeit- und ortsunabhängig Zugang zu den verschiedensten Quellen weltweit zu verschaffen und auf vielfältige Weise partizipieren zu können. Schlagwörter wie FakeNews, Shit Storms und CyberMobbing belegen aber auch die Schattenseiten des Internets. Medienkompetenzförderung bedeutet daher auch Gegenstrategien zu Echokammern und Filterblasen zu entwickeln und die Jugendlichen zu befähigen, Inhalte reflektiert und kritisch zu beleuchten sowie Meinungspluralität wahrzunehmen.
Fächerübergreifender politischer Bildung im Sinne der Medienbildung/Digitalen Bildung kommt daher auch die Aufgabe zu, die Bedeutung von z. B. künstlicher Intelligenz, Algorithmen oder Big Data in den Blick zu nehmen und ihre Auswirkung auf die Meinungs- und Willensbildung im demokratischen Staat zu reflektieren. Ebenso gilt es, die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, ihren Platz in einer digitalisierten Berufswelt zu finden.
[1] Die genauen Kompetenzformulierungen finden sich im Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen.

Medienführerschein Bayern
Die Stärkung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und in allen Schularten ist das Ziel des Medienführerscheins Bayern. Er bietet kostenlose Materialien mit Anregungen für die pädagogische Praxis.
Stiftung Medienpädagogik Bayern
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern engagiert sich für die Förderung der Medienkompetenz in Bayern. Sie möchte Kindern und Jugendlichen, aber auch Eltern und pädagogisch Tätigen bei der Orientierung in der unübersichtlichen Medienlandschaft helfen und eine kompetente Mediennutzung im Sinne eines präventiven Jugendmedienschutzes fördern.
Schulkinowochen
Während der Schulkinowoche öffnen bayernweit 125 Filmtheater in Vormittagsveranstaltungen ihre Säle exklusiv für schulische Bildungszwecke. Allen Schularten und Jahrgangsstufen wird ein facettenreiches Programm aus Filmen, Lehrerfortbildungen und Sonderveranstaltungen geboten.
Die Webseite „Schulkinowochen.Bayern" bietet u. a. Informationen über die Filme sowie Begleitmaterialien zur Vor- und Nachbereitung der Filme im Unterricht. Ferner können Lehrkräfte ein vielseitiges Fortbildungsangebot zum Umgang mit einem effizienten Einsatz von Filmen im Unterricht nutzen.
Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kunst, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung und Vision Kino-Netzwerk für Film und Medienkompetenz.
klicksafe.de - Die EU-Initiative im Netz

klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission.
Auf den Webseiten von Klicksafe erhalten Eltern und Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Informationen zu Risiken und Chancen des Internet. Auf dem Portal wird grundlegend über verschiedene wichtige Sicherheits- und Verbraucherthemen im Internet aufgeklärt.
Folgende Kapitel stehen zur Verfügung:
- Kommunizieren (z. B. YouTube, Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, Chat)
- Problematische Inhalte (z. B. Fake-News, Rechtsextremismus, Sexting)
- Digitale Spiele (z. B. Genres, Ethik, Trends, Computerspielsucht)
- Schutzmaßnahmen
- Rechtfragen im Netz
- Medienethik
- Datenschutz
- Suchen und Recherchieren
- Einkaufen im Netz
Speziell für Lehrkräfte und Schulen bietet klicksafe zudem verschiedenen Materialien für den Unterricht: https://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht
So geht Medien
Inhalt: Das Online-Angebot „So geht Medien” erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Die Themen sind für den Unterricht konzipiert und bieten komplette Stundenabläufe mit vielen Ideen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden müssen und zum Beispiel selbst mit Kamera und Mikro kleine Beiträge produzieren.
Die Videos stehen auch in mebis bereit.
Anbieter: ARD, ZDF, Deutschlandradio
Medienbildung und Inklusion
Behinderung gilt nach wie vor als Merkmal, mit dem soziale Benachteiligung einhergehen kann. Der Einsatz von Medien im Zuge der Inklusion kann helfen, soziale Barrieren abzubauen und somit gleichberechtigten Zugang und Teilnahme am Leben zu ermöglichen.
Das mebis Infoportal bietet zum Thema Medienbildung und Inklusion hilfreiche Informationen und Materialien:
https://www.mebis.bayern.de/infoportal/konzepte/handlungsfelder/medienbildung-und-inklusion/
Lernaufgaben
Weitere Ideen für den Unterricht - wo finde ich was?
Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Produkten mit einer Kurzbeschreibung der Materialien und dem entsprechenden Link.
Jahrgangsstufe 5 - 7
Jahrgangsstufe 8 - 10
Jahrgangsstufe 11 - 13
Mekomat.de

mekomat.de bietet eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Derzeit sind über 460 Material-Besprechungen online und werden ständig ergänzt. Das Angebot stammt von der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz.
Digitale Bildung in der Praxis
Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus steht die „Digitale Bildung in der Praxis" in der Schule sowie an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext will die Webseite informieren, diskutieren und ausprobieren.
Weiterführende Informationen

Berücksichtigen Sie bei der Erstellung des Medienkonzepts auch die anderen fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele, z. B. Politische Bildung, BNE, Sprachliche Bildung.
Schulentwicklung - aber wie?
Das Portal „Schulentwicklung Bayern" liefert allen Interessierten einen Überblick z. B. über die Gestaltung von Veränderungsprozessen, Initiativen in Ihrer Region oder Unterstützungsmöglichkeiten.
App: Stadt-Land-Datenfluss

Die App „Stadt-Land-DatenFluss" gibt praxisnahe Antworten zu Fragen rund um Daten und Digitalisierung. >> Mehr Informationen hier
Filme zur politischen Bildung
Eine Auswahl im Unterricht erprobter Filme zur politischen Bildung finden Sie hier.
Medienkompetenzprojekte des BR
Der Bayerische Rundfunk unterstützt Lehrkräfte mit seinen verschiedenen Medienkompetenzprojekten.
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in der aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.
Zeit für Politik
„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.