Werte und Normen
Präambel, Art. 1-19 GG, Art. 20 GG, Art. 23 Abs. 1
Präambel, Art. 84 BV, Art. 98-123 BV
Die Materialien werden sukzessive weiter ergänzt. Thematische Anregungen finden Sie in der Themenübersicht und in den Begleitmaterialien (s. unten). Darüber hinaus bietet das ISB-Portal “Wertebildung” zahlreiche Anregungen für die Praxis.
Klasse 1-4
Inselspiel (PDF)
Was lässt mich wachsen (PDF)
Mach jemandem ein Kompliment! (PDF)
Giraffensprache (ab Klasse 1) (PDF)
Giraffensprache (ab Klasse 4) (PDF)
Mit Achtsamkeit einander verstehen (ab Klasse 4) (PDF)
Ich findes das gut und dazu stehe ich (PDF)
Ich darf das aber (PDF)
Was ist Freiheit? (ab Klasse 4) (PDF)
Nicht nur beim Schaukeln (ab Klasse 1) (PDF)
Körperliche Unversehrtheit (PDF)
Sorgsamer Umgang mit der Natur (PDF)
Staunen über die Natur (PDF)
Demokratieampel (PDF)
Klasse 11-13
Was kann ich zu einem werte- und stilvollen Umgang miteinander beitragen? (PDF)
Begleitmaterial
Hier finden Sie zusätzliche Begleitmaterialien externer Anbieter, nach Stufen sortiert.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Die Grundrechte-Fibel
Im privaten und schulischen Alltag machen Kinder vielfältige Erfahrungen mit Grundrechten. Diese Erfahrungen werden in der Grundrechtefibel und in den dazugehörigen Begleitmaterialien aufgegriffen und reflektiert. Durch zahlreiche Lernimpulse erhalten die Kinder die Möglichkeit, Grundregeln der Demokratie kennenzulernen, sie zu verinnerlichen und sich aktiv für die Grundrechte einzusetzen.
Das didaktische Begleitmaterial zur Grundrechtefibel besteht aus drei Teilen:
Durch fachliche und fachdidaktische Hinweise werden in Teil 1 die Grundlagen für eine zeitgemäße Unterrichtsplanung und -gestaltung zur Verfügung gestellt. In einer ausführlichen fachdidaktischen Einführung geht es um die Frage, welche Bedeutung politische Bildung und die Behandlung von Grundrechten für den Unterricht in der Grundschule haben.
Teil 2 gibt ausführliche Hinweise zur Unterrichtsgestaltung mit den Geschichten der Grundrechtefibel und richtet sich an alle Fächer der Grundschule. Er stellt Verbindungen und wichtige Schnittmengen zwischen einzelnen Fächern und der Demokratiebildung her.
Teil 3 regt zum projektorientierten und fächerübergreifenden Arbeiten an und wird in Form von Logbüchern, Portfolios oder Faltplakatmappen umgesetzt.
Begleitmaterialien zur Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahren (7. Auflage 2022)
Die Begleitmaterialien zur Grundrechtefibel sollen Lehrkräfte sowie pädagogische und sozialpädagogische Fachleute unterstützen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur gelebten Demokratie zu begleiten.
Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Link zur Website: https://www.grundrechte-fibel.de
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Der Wertereisekoffer
Mit dem Wertereisekoffer der Landeszentrale können Sie sich gemeinsam mit Kindern auf Wertereise begeben. Es handelt sich dabei um einen Koffer, der von mehreren Lehrkräften bzw. Mitarbeitenden je für einzelne Einheiten genutzt werden kann.
Als Handlungsrahmen für die Wertebildung wurde das Bild einer Entdeckungsreise durch das Land der Werte gewählt. Der Koffer, die Landkarte und der Reisepass mit Stempelset sind das Reisegepäck der Kinder, mit dem sie sich auf Wertereise begeben. Zu jedem erforschten Wert halten die Kinder ihre je eigenen Erkenntnisse und Definitionen in ihrem Reisepass fest. Der Dialog über unterschiedliche Wertvorstellungen – im Rahmen der Verfassung – steht im Mittelpunkt. Ins Gespräch kommen, Differenzen und Widersprüche aushalten, aber auch Verbindendes entdecken: darum geht es den Methoden und Materialien des Koffers.
> zum Angebot (Link)
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg: Miteinander leben – Grundrechte vertreten – Gesellschaft gestalten
Die Materialien des Ordners „Wertebildung“ geben Anregungen, über Werte und Normen ins Gespräch zu kommen – mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schülerinnen und Schülern.
> zum Material (Link)
Bundeszentrale für politische Bildung: Die Demokratie und der Streit um Werte. Wertediskurse im Unterricht
Das Unterrichtsmaterial soll nicht zur Wertevermittlung, sondern zum Umgang mit Wertedebatten in einer pluralen, diversen Gesellschaft anleiten. „Werte können vom einzelnen, und das gilt auch für Schülerinnen und Schüler, nur selbst gefunden und für sich als verbindlich erkannt werden", sagte Roland Henke, Autor des Materials, bei der Vorstellung des Selbigen.
> zum Material (Link)
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg: Miteinander leben – Grundrechte vertreten – Gesellschaft gestalten
Die Materialien des Ordners „Wertebildung“ geben Anregungen, über Werte und Normen ins Gespräch zu kommen – mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schülerinnen und Schülern.
> zum Material (Link)
klicksafe: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?).
> zum Material (Link)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: mach's klar! Sport, Werte und Politik
Anschauliche Beispiele zeigen, welche Werte im Sport gelten und gefördert werden sollen.
> zum Material (Link)
klicksafe: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?).
> zum Material (Link)
Wertebildung Bayern: Praktikumgsknigge
Der Praktikumsknigge enthält Anregungen, wie sich Schülerinnen und Schüler auf ihr Praktikum vorbereiten können. Dabei spielen Schlüsselqualifikationen und Werthaltungen eine wichtige Rolle.
In verschiedenen Kapiteln wird auf zentrale Aspekte, wie „Verhalten am Arbeitsplatz“, „Rechtliche Fragen“ und „Kommunikation“ näher eingegangen. Eine Checkliste hilft am Ende, sich selbst zu reflektieren.
> zum Material (Link)
Bundeszentrale für politische Bildung: Die Demokratie und der Streit um Werte. Wertediskurse im Unterricht
Das Unterrichtsmaterial soll nicht zur Wertevermittlung, sondern zum Umgang mit Wertedebatten in einer pluralen, diversen Gesellschaft anleiten. „Werte können vom einzelnen, und das gilt auch für Schülerinnen und Schüler, nur selbst gefunden und für sich als verbindlich erkannt werden", sagte Roland Henke, Autor des Materials, bei der Vorstellung des Selbigen.
> zum Material (Link)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: mach's klar! Werte (in) der Demokratie
Mit grundsätzlichen Fragen zur Demokratie setzt sich die Ausgabe von „Mach's klar! Politik – einfach erklärt: Werte (in) der Demokratie – Ideale und Probleme“ auseinander.
> zum Material (Link)
Medien
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen: Filmreihe Werte
Welche Werte sind für uns wichtig? Was bedeuten soziale Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz und Verantwortung für unsere Gesellschaft, für unsere Demokratie?
Zehn Interviewpartner verschiedenen Geschlechts, Alters und sozialer Herkunft reden über ihre Wertvorstellungen, was sie als erstrebenswert empfinden — und ob man es mit Werten auch übertreiben kann.
> zur Reihe (Link)
Ufuq: „Kein Platz für Vorurteile!“
Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigt das Erklärvideo „Kein Platz für Vorurteile“ des Projekts „DDD – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“.
Das Video eignet sich für die Einführung in das Thema ‚Diskriminierung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz‘. Es richtet sich sowohl an Berufsschüler/-innen als auch an betriebliche Multiplikator-/innen sowie an pädagogische Fachkräfte an (Berufs-)Schulen.
> zum Video (Link)
klicksafe: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?).
> zum Material (Link)
Wertebildung Bayern: Praktikumgsknigge
Der Praktikumsknigge enthält Anregungen, wie sich Schülerinnen und Schüler auf ihr Praktikum vorbereiten können. Dabei spielen Schlüsselqualifikationen und Werthaltungen eine wichtige Rolle.
In verschiedenen Kapiteln wird auf zentrale Aspekte, wie „Verhalten am Arbeitsplatz“, „Rechtliche Fragen“ und „Kommunikation“ näher eingegangen. Eine Checkliste hilft am Ende, sich selbst zu reflektieren.
> zum Material (Link)
Respekt! – Demokratische Grundwerte für alle
RESPEKT richtet sich an eine junge Zielgruppe und zeigt, wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können. Die auf der Seite bereitgestellten Materialien dienen zur Anregung und als Ideenfundus zur Gestaltung einer Verfassungsviertelstunde.
> zum Material (Link)
Medien
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen: Filmreihe Werte
Welche Werte sind für uns wichtig? Was bedeuten soziale Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz und Verantwortung für unsere Gesellschaft, für unsere Demokratie?
Zehn Interviewpartner verschiedenen Geschlechts, Alters und sozialer Herkunft reden über ihre Wertvorstellungen, was sie als erstrebenswert empfinden — und ob man es mit Werten auch übertreiben kann.
> zur Reihe (Link)
Ufuq: „Kein Platz für Vorurteile!“
Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigt das Erklärvideo „Kein Platz für Vorurteile“ des Projekts „DDD – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“.
Das Video eignet sich für die Einführung in das Thema ‚Diskriminierung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz‘. Es richtet sich sowohl an Berufsschüler/-innen als auch an betriebliche Multiplikator-/innen sowie an pädagogische Fachkräfte an (Berufs-)Schulen.
zum Video (Link)