Demokratie
Art. 5 GG, Art. 20 GG, Art. 21 GG, Art. 38 GG, Art. 73 Nr. 10 b GG, Art. 79 Abs. 3 GG, Art. 92 GG, Art. 93 GG
Art. 2 BV, Art. 14 BV, Art. 16 BV, Art. 16a BV, Art. 18 BV, Art. 23 Abs. 1 BV, Art. 33a BV, Art. 98 BV, Art. 99 BV, Art. 101 BV, Art. 111a BV, Art. 117 BV, Art. 119 BV
Thematische Anregungen finden Sie in der Themenübersicht und in den Begleitmaterialien (s. unten). Weitere Anregungen und Ideen zur Umsetzung bieten die Begleitmaterialien im Rahmen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung sowie die Portalseiten zu den Schularten.
Begleitmaterial
Hier finden Sie zusätzliche Begleitmaterialien externer Anbieter, nach Stufen sortiert.
Arbeitsblätterhefte des Instituts für Demokratieforschung Georg-August-Universität Göttingen
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung stellt auf seiner Seite kostenlose Arbeitsblätter und Broschüren vor allem für die Demokratiebildung in der Grundschule zur Verfügung. Anhand der Arbeitsblätter können sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Toleranz, Pluralismus und Inklusion auseinandersetzen.
> zur Website (Link)
„Demokratie verstehen!“ Arbeitsblätter für die Grundschule und die Sekundarstufe I zum Thema „Demokratie“ – von hanisauland.de
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
In der Lebenswelt Schule gibt es viele Anknüpfungspunkte für eine altersgerechte Demokratieerziehung. Die Arbeitsblätter widmen sich folgenden Kompetenzen: dem Verinnerlichen demokratischer Verhaltensregeln (freie Meinungsäußerung, respektvoller Umgang, Kompromissbereitschaft) und dem Erlernen von Entscheidungsprozessen im Umgang mit Konflikten (Mitwirkung an Diskussionen und/oder Abstimmungen). Eine Reflexion über einen zentralen Wesenszug von Demokratie – der Kompromissfähigkeit – schließt das Thema ab.
> zur Website (Link)
Methodensammlung: Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter
Ein Angebot der DJKS
Die Methodenmappe aus dem Projekt „Lernorte der Demokratie“ gibt einen Einblick in unterschiedliche Methoden zur Demokratiebildung in der Grundschule und im Ganztag.
> zum Angebot (Link)
Angebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Die Bayerische Landeszentrale bietet verschiedene Materialien und Angebote zur Demokratiebildung für Schulen an. Sehen Sie sich gerne hierzu auf der Website unter der Kategorie „Vermittlung“ um.
> zur Website (Link)
Weitere Anregungen zur Umsetzung von Demokratiebildung in der Grundschule finden Sie auf der Portalseite der Grundschule.
Was heißt hier „Demokratie“?
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
In der Arbeitsmappe erhalten Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anregungen, sich mit der demokratischen Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes auseinanderzusetzen. Die Rolle einzelner Akteure wie Parlament, Medien und Wirtschaft wird beleuchtet und verschiedene Demokratiemodelle werden thematisiert.
> zum Angebot (Link)
Demokratie – Was hat das mit mir zu tun?
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Das Material zeigt, wie in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen Unterricht mit einem gemeinsamen Lerngegenstand möglich ist. Neben einer ausführlichen didaktischen und methodischen Begründung der Unterrichtkonzeption finden Sie Aufgabenstellungen und Arbeitsmaterialien sowohl für die gemeinsame Arbeit in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen als auch solche für Gruppenarbeit auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus.
> zum Angebot (Link)
Logbuch Politik
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Wer Arbeit findet, wer die Schulbücher bezahlt und ob der Nachbar genügend Geld zum Leben hat, hängt direkt oder indirekt von Gesetzen oder Verordnungen, kurz von politischen Entscheidungen, ab. Auch im persönlichen Handeln stecken soziale, ökonomische, ökologische und somit politische Entscheidungen: Wo mache ich Urlaub? Wo kaufe ich ein? Wie gehe ich mit Minderheiten um? Wo mische ich mich ein, wenn ich etwas verändern will? Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Fragen und Aufgaben viel Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und Handeln und schaffen so Aha-Erlebnisse, Einblicke und Erkenntnisse.
> zum Angebot (Link)
Meinungsfreiheit - Themenblätter im Unterricht | 143
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Ohne Meinungsfreiheit würde eine Demokratie nicht funktionieren, denn sie ist die Voraussetzung dafür, dass sich Interessen sammeln können und Mehrheiten zu bestimmten Themen zustande kommen. Die Meinungsfreiheit ist daher in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert und hat Verfassungsrang. Sie gilt aber nicht grenzenlos – wenn Meinungen die Persönlichkeitsrechte anderer verletzen oder in Volksverhetzung abgleiten, sind sie nicht mehr geschützt.
> zum Angebot (Link)
Kompromisse machen - Themenblätter im Unterricht | 137
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Wie lassen sich die verschiedenen Interessen einer Schulklasse in der Frage nach einem gemeinsamen Ausflugsziel bündeln? Welche der konkurrierenden Formulierungen zu einem bestimmten Thema schafft es ins Parteiprogramm? Wie finden die Koalitionspartner einer Regierung zu einer Gesetzesvorlage, die alle mittragen können? Wo verschiedene Meinungen aufeinandertreffen, lauern Konflikte, die einer konstruktiven Bearbeitung bedürfen. Denn die Alternativen zur Verständigung, gegenseitige Sanktionen oder gar Gewalt, können in demokratischen Gesellschaften keine Option sein. Für ein friedliches Zusammenleben sind wir auf die Fähigkeit und Bereitschaft zum Kompromiss angewiesen.
> zum Angebot (Link)
Angebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Die Bayerische Landeszentrale bietet verschiedene Materialien und Angebote zur Demokratiebildung für Schulen an. Sehen Sie sich gerne hierzu auf der Website unter der Kategorie „Vermittlung“ um.
> zur Website (Link)
Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Landeszentrale bietet verschiedene Materialangebote zur Demokratiebildung für Schulen an. Ob Karikaturen, Einzelthemenhefte oder Spiele. Weiterhin finden Lehrkräfte hier Anregungen zur Demokratiebildung im Unterricht.
> zur Website (Link)
„Demokratie entdecken – mal anders!“ – Handreichung für politische Bildnerinnen und Bildner zur Umsetzung von Workshops zum Demokratielernen an weiterführenden Schulen.
Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Die Handreichung bietet neben thematischen Anregungen und Erläuterungen zu einzelnen Themenaspekten vor allem auch einen Überblick über Methoden, die Eingang in die Verfassungsviertelstunde finden können.
> zum Angebot (Link)
Reflections
Reflections ist ein mehrsprachiges Portal für Lehrende und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Hier findet man kostenlose Ressourcen, Ideen für Aktivitäten und vorgefertigte Unterrichtsstunden zu den Themen Vielfalt, Globales Lernen und Kinderphilosophie. Die Inhalte können in ein breites Spektrum von Fächern wie Geografie, Ethik und Religion, Medienerziehung, Politik und Gesellschaft, Biologie und (Fremd-)Sprache integriert werden. Die Themen und Materialien geben Anregungen für die Gestaltung eigener Verfassungsviertelstunden.
> zur Website (Link)
ARD alpha Next Level
Die neue Sendereihe für Jugendliche ab 14 Jahren rückt die Perspektive der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Mittelpunkt. Hier bringen diese ihre eigenen Fragen zu Themen in einer demokratischen Gesellschaft ein. Im neuen Format POV geht es darum, ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen, während das Format Dumme Frage, aber …?! die Fragen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgreift. Die aktuellen Sendungen werden in der ARD Mediathek ausgestrahlt.
Ihre Schülerinnen und Schüler haben selbst Fragen und Anregungen? Die Redaktion freut sich über Feedback.
Zukunftsbox: Zukunft der Demokratie
Die Zukunftsbox Demokratie gehört zu den Bildungsmaterialien des Futuriums und lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Zukunft der Demokratie ein. Die Impulskarten beinhalten Fragen zum Thema Demokratie, die einen einfachen und spielerischen Einstieg in das Thema ermöglichen. Die Blickwinkelkarten bringen unterschiedliche Perspektiven in die Diskussion ein. Darüber hinaus bietet das Material einen Zugang zu Trends in der Demokratieentwicklung und der Frage, was wir für die Gestaltung der Demokratie tun können.
> zum Angebot (Link)
Angebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Die Bayerische Landeszentrale bietet verschiedene Materialien und Angebote zur Demokratiebildung für Schulen an. Sehen Sie sich gerne hierzu auf der Website unter der Kategorie „Vermittlung“ um.
> zur Website (Link)
Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Landeszentrale bietet verschiedene Materialangebote zur Demokratiebildung für Schulen an. Ob Karikaturen, Einzelthemenhefte oder Spiele. Weiterhin finden Lehrkräfte hier Anregungen zur Demokratiebildung im Unterricht.
> zur Website (Link)
„Demokratie entdecken – mal anders!“ – Handreichung für politische Bildnerinnen und Bildner zur Umsetzung von Workshops zum Demokratielernen an weiterführenden Schulen.
Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Die Handreichung bietet neben thematischen Anregungen und Erläuterungen zu einzelnen Themenaspekten vor allem auch einen Überblick über Methoden, die Eingang in die Verfassungsviertelstunde bieten können.
> zum Angebot (Link)
„RESPEKT“– Demokratische Grundwerte für alle
„RESPEKT“ richtet sich an eine junge Zielgruppe und zeigt in Reportagen, wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können. Alle Filme eignen sich so gut für den Einsatz im Unterricht. Zu den angebotenen Themen gibt es einen Zahlen- und Faktencheck, der konkrete Informationen zusammenträgt, die hilfreich sind, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen.
Die Portalseite „Respekt!“ enthält eine Reihe von begleitenden Unterrichtsmaterialien zur Sendereihe, die mit Blick auf die Themen und Materialien Anregungen für die Ausgestaltung der Verfassungsviertelstunde bieten.
> zur Portalseite (Link)