Die Deutsche Einheit - 35 Jahre Wiedervereinigung
„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.“ – Willy Brandt (1989)

„In freier Selbstbestimmung vollenden wir die Einheit und Freiheit Deutschlands. Wir wollen in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen. […] Das Grundgesetz gilt nun für alle Deutschen.“ (Bundespräsident Richard von Weizsäcker beim Staatsakt zum „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober 1990 in Berlin)
Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, der den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland regelte. Damit endete die deutsche Teilung nach 45 Jahren. Berlin wurde die Hauptstadt Deutschlands und der 3. Oktober wurde zum Tag der Deutschen Einheit erklärt. 2025 jährt sich die Wiedervereinigung zum 35. Mal.
Die Friedliche Revolution und der Fall der Mauer als Wegweiser zur Deutschen Einheit
Der kontinuierliche Protest vieler Menschen in der DDR führte im Herbst 1989 in einer weltpolitisch günstigen Konstellation zur Friedlichen Revolution und zum Fall der Berliner Mauer am 9. November. Der dadurch angestoßene Prozess mündete 1990 in den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Notwendige Voraussetzung für die Wiedervereinigung Deutschlands war das Einverständnis der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland) wurde dem vereinten Deutschland die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten zuerkannt.
Herausforderungen
Die Wiedervereinigung war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der sowohl Hoffnungen als auch Herausforderungen mit sich brachte. Zu den Herausforderungen, denen sich die „Berliner Republik“ nach der Wiedervereinigung gegenübersah, gehörten neben der Außen- und Sicherheitspolitik und der Zusammenführung der beiden Teilgesellschaften auch die Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik. Wenngleich die Unterscheidung in „Ost“ und „West“ zunehmend an Bedeutung verloren hat, so gilt es weiterhin, die innere Einheit Deutschlands zu festigen sowie wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen alten und neuen Ländern zu überwinden. (s. hierzu Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022)
35 Jahre Wiedervereinigung
35 Jahre Wiedervereinigung bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte an Fragen der historisch-politischen Bildung. 35 Jahre Wiedervereinigung laden aber auch dazu ein, über den Wert und die Bedeutung demokratischer Grundrechte wie Demonstrations-, Meinungs- und Pressefreiheit oder das Recht auf freie Wahlen zu sprechen und dem diktatorischen System der DDR diese demokratischen Grundwerte gegenüberzustellen.
Im Folgenden haben wir Ihnen hierzu anlässlich des Jubiläums Anregungen und Materialien für die Praxis zusammengestellt.
Impulsbeispiele zur Verfassungsviertelstunde
Was ist Freiheit?
ab Klasse 4
Material: PDF
Weitere Impulsbeispiele finden Sie in den Themenmodulen zur Verfassungsviertelstunde.
Angebote im Netz
Das Historische Forum Bayern beinhaltet Informationen, Materialien und Links für bayerische Geschichtslehrkräfte. Auf der Seite „Geschichte der DDR / Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ finden Lehrkräfte zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet in dem umfangreichen Dossier die langen Wege der deutschen Einigung nach und bietet neben Hintergrundwissen Erklärfilme sowie ein „Glossar der Transformation“ an.
Ein Angebot der Bundesstiftung Aufarbeitung Das Portal „Deutsche Einheit 1990“ der Bundesstiftung Aufarbeitung setzt sich schwerpunktmäßig mit der Zeit zwischen 1989 und 1990 sowie der letzten DDR-Regierung auseinander. Es bietet Texte, Dokumente, Bilder und Videos sowie didaktisches Arbeitsmaterial.
Das digitale Bildungsangebot für Jugendliche „Deutsche Einheit interkulturell“ berücksichtigt die Sichtweisen von Menschen mit Migrationsgeschichten auf diese historischen Ereignisse und ihr Leben im wiedervereinten Deutschland. Auf dem Portal finden sich Themenmodule, Videos und Unterrichtsmaterial.
Zur deutschen Wiedervereinigung präsentiert das Bundesarchiv Bilder, Originaltöne, Akten und Filme aus seinen Beständen. Virtuelle Ausstellungen widmen sich einzelnen Aspekten des Vereinigungsprozesses. Im Portal des Bundesarchivs finden Sie Quellen aus der Zeit zwischen November 1989 und Oktober 1990.
Das Zeitzeugenbüro stellt Menschen vor, die Schülerinnen und Schüler von der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit berichten und bereit sind, im Unterricht über das Thema zu sprechen. Lehrkräfte können über die Webseite Zeitzeugen anfragen. Darüber hinaus verweist das Portal auf Lehrmaterialien, Bücher, Filme und Links.
Auf dieser Übersichtsseite der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zum Alltag in der Umbruchszeit 1989/1990. Mit den 26 verschiedenen Arbeitsblättern für den Elementarbereich, die Sekundarstufe I und II können Sie sich die Inhalte des Internet-Archivs www.wir-waren-so-frei.de erschließen und eine Stadtrallye in Berlin unternehmen. Die Unterrichtsmaterialien greifen auf einen vielseitigen Fundus aus etwa 7.000 Amateurfilmen und -fotos sowie Berichten von ost- und westdeutschen Medien zurück. Dazu kommen über 100 begleitende Erinnerungstexte von Zeitzeugen. Die persönlichen Erfahrungen aus dem Leben der Menschen bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse.
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
HanisauLand erklärt Politik einfach für Kinder und wendet sich an die Grundschulklassen 3 und 4 sowie an die Sekundarstufe I. Das Portal gibt im Spezial „Deutsche Einheit“ einen geschichtlichen Überblick über die Wiedervereinigung. Außerdem bietet das Portal ein Quiz und ein Memo-Spiel zur Deutschen Einheit an.
Ein Angebot der Bundesstiftung Aufarbeitung
Die Bundestiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt in Zusammenarbeit mit der Capito Bildungskommunikation und dem Bundesinnenministerium das PDF-Dokument „Wir feiern die Einheit!“ zur Verfügung. Die Materialsammlung zur Deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte ist für dritte und vierte Grundschulklassen gedacht.
„Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“ ist eine historische Animationsserie für Grundschulkinder und Preteens, die aus der Perspektive einer 12-Jährigen die Friedliche Revolution, die Flucht in den Westen und die letzten Monate bis zum Mauerfall zeigt. Basierend auf der Buchvorlage „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott und dem preisgekrönten Kinofilm „Fritzi - Eine Wendewundergeschichte“.
Das Material ist auch mit Gebärdensprache hinterlegt.
18 Cartoons des Leipziger Comiczeichners Schwarwel vermitteln anschaulich historisches Wissen zur Friedlichen Revolution, deutschen Einheit und Transformationszeit. Die Reihe der Bundesstiftung Aufarbeitung richtet sich insbesondere an junge, aber auch an alle anderen historisch interessierten Menschen.