Umwelt- und Klimaschutz - eine Gemeinschaftsaufgabe
Jede Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt. – Unter diesem Motto fand am 22. April der Internationale Tag der Erde (Earth Day) statt. Mit dem Slogan #EarthActionDay stand der Internationale Tag der Erde unter dem Leitmotiv, (selbst) aktiv zu werden. Denn die fortschreitende Umweltzerstörung und der Klimawandel erfordern ein globales Umdenken und dulden keinen Aufschub. Darauf macht auch der Hitzeaktionstag am 4. Juni und der Weltumwelttag am 5. Juni aufmerksam. Umwelt- und klimabewusstes Handeln muss gelernt werden. Und jede und jeder kann hierzu einen Beitrag leisten.
Schulen leisten einen ganz zentralen Beitrag, denn sie vermitteln Schülerinnen und Schülern Wissen über Klima- und Umweltschutz sowie Handlungsstrategien, diesen Herausforderungen zu begegnen. Dabei werden Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und gestalten ihre Umwelt aktiv mit. Ob im Rahmen von Service Learning, in Maker Spaces, in AGs, Wahlfächern oder im Schülerparlament. Jede und jeder kann aktiv einen Beitrag dazu leisten und selbst zu einer Zukunftsgestalterin und einem Zukunftsgestalter für die Welt von morgen werden.
Wie, das zeigt beispielsweise auch der Schulversuch „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ der Stiftung Bildungspakt Bayern. Auf der Website stellen Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Projekte vor. Egal, ob als kleines Projekt oder als fester Baustein im Schulentwicklungsprogramm – jeder Beitrag zählt.
Dem Klimawandel begegnen

Die „Warming Stripes" zeigen den langfristigen Temperaturverlauf der globalen Erderwärmung zwischen 1850 und 2022. Jeder Streifen stellt die Durchschnittstemperatur eines einzelnen Jahres im Verhältnis zur Durchschnittstemperatur des Zeitraums von 1971-2000 dar. Blautöne kennzeichnen kühlere Jahre als der Durchschnitt, rot überdurchschnittlich heiße Jahre. Das Band aus tiefroten Streifen auf der rechten Seite der Grafik zeigt die rasante Erwärmung unseres Planeten in den letzten Jahrzehnten.
Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Folgen des Klimawandels lösen weltweit große Betroffenheit aus, insbesondere auch unter den jungen Menschen. Daher gilt es, sich auch an der Schule die Frage zu stellen: „Welchen Beitrag können wir zum Klimaschutz und zum Schutz unserer Umwelt leisten?“
Dieser Frage nehmen sich im Besonderen die Klimaschulen in Bayern (www.klimaschule.bayern.de) an. Das Programm Klimaschule Bayern bietet Schulen einen Rahmen, das Thema Klimabildung und Klimaschutz über einen Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule fest zu implementieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes (Whole School Approach) werden Schulen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aktiv. Im Fokus stehen dabei vor allem ein partizipativer Ansatz und die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie die Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft für Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung.
Es gilt, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, Selbstwirksamkeit im Tun zu erleben und zu erkennen: Dabei eröffnet die Auseinandersetzung mit dem Thema Zugänge zu weiteren Themen, wie z. B. Gerechtigkeit, nachhaltiger Konsum, nachhaltige Mobilität oder gesunde Ernährung und Wohlbefinden. Wir alle sind Teil der Lösung. Und Schulen leisten hier einen zentralen Beitrag.
Über 250 Schulen in Bayern haben sich bereits auf den Weg zur Klimaschule gemacht, davon sind bereits 50% zertifiziert. Zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner hierfür finden sich im BNE-Team Bayern im jeweiligen Regierungsbezirk. Weiterhin bietet die Community in der ByCS eine Plattform, um über diese Themen miteinander in den Austausch zu kommen.
Impulsbeispiele zur Verfassungsviertelstunde aus dem Arbeitskreis Politische Bildung und dem Arbeitskreis Wertebildung
Hinweis: Weitere Impulsbeispiele werden noch ergänzt.
Sorgsamer Umgang mit der Natur
ab Klasse 2
Material: PDF
Staunen über die Natur
ab Klasse 2
Material: PDF
Wie trenne ich Müll richtig?
ab Klasse 4
Material: PDF
Unterrichtsideen aus dem Arbeitskreis Politische Bildung - Digitale Lernaufgaben des ISB
Die Unterrichtsideen aus dem Arbeitskreis Politische Bildung und die aufgeführten Digitalen Lernaufgaben geben Anregungen, das Thema „Klimawandel und seine Folgen“, „Gerechtigkeit“ und die Frage nach individuellen nachhaltigen Handlungsmöglichkeiten in den Blick zu nehmen.
Woher kommt unser Essen?
Klasse 3/4
Material: Digitale Lernaufgabe (Link)
Werde ein Naturheld!
Greenwashing
Klima und Gerechtigkeit
Genussrebellen
ab Klasse 9
Material: Digitale Lernaufgabe (Link)
Weitere Vorschläge, wie man sich an der Schule für mehr Klimaschutz einsetzen kann, bieten die Seiten der Klimaschule Bayern (www.klimaschule.bayern.de). Darüber hinaus bietet die Seite #lesen.bayern (www.lesen.bayern.de) zahlreiche Lektüreempfehlungen (Link: https://www.lesen.bayern.de/thematischebuchtipps/#c59027) rund um das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die ALP Dillingen bietet darüber hinaus eine Reihe von neuen Selbstlernkursen und begleitend ein vielfältiges Fortbildungsangebot an.
Material aus der Respekt!-Reihe
Auf der Portalseite „Respekt! – Demokratische Grundwerte für alle“ finden Sie eine Reihe an Unterrichtsvorschlägen zu den Respekt-Filmen, u. a. auch zu Themenbereichen einer nachhaltigen Entwicklung.
Planspiele zu Themenbereichen einer nachhaltigen Entwicklung
Als handlungsorientierte Methode gewinnen Plan- und Rollenspiele in der schulischen und außerschulischen Bildung für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge, wie sie sich z. B. in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bieten, immer mehr an Bedeutung, da sie ein ganzheitliches und nachhaltiges Lernen ermöglichen. Auf der Portalseite „Planspiele“ haben wir themenorientiert verschiedene Planspiele zu Themenaspekten der BNE zusammengestellt. Darüber hinaus lohnt sich auch ein Blick auf die Website „Planspiele“ der Bundeszentrale für Politische Bildung. Dort findet sich u. a. eine Datenbank zu verschiedenen Planspielangeboten. Konkrete Angebote hält auch die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bereit.
Angebote der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Bundeszentrale für Politische Bildung
Die Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit (Link zur Website: https://www.blz.bayern.de/) und die Bundeszentrale für Politische Bildung (Link zur Website: https://www.bpb.de/) bieten eine Reihe an interessanten Materialien für den Unterricht, als auch zahlreiche Hintergrundinformationen zum Thema an.
- Planspiele der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit: Die Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit bietet für Schulen eine Reihe an Planspielen zu Themen nachhaltiger Entwicklung an, wie z. B. das Planspiel „Mühlbach goes Europe“ (Biodiversität) oder „It`s getting hot in here!“ (Klimapolitik in der Europäischen Union). Weitere Informationen zu den Planspielen und den Ansprechpartnern entnehmen Sie bitte der folgenden Seite: https://www.blz.bayern.de/planspiele.html
- Mobile Ausstellung „Umweltschutz im Alpenraum“: Die Plakatserie zeigt am Beispiel der Alpen, wie sich Klimawandel, Tourismus und Verkehr auf den Naturraum der Alpen auswirken. Die Materialien ermöglichen eine Aufklärung über das Thema sowie Diskussion (Link: https://www.blz.bayern.de/mobile-ausstellung-zum-umweltschutz-im-alpenraum_p_75.html)
- Zeit für Politik:
- Nachhaltige Landwirtschaft, https://www.blz.bayern.de/nachhaltige-landwirtschaft_zfp_38.html
- Mode für den Müll, https://www.blz.bayern.de/mode-fuer-den-muell_zfp_59.html
- Der Klimawandel, https://www.blz.bayern.de/der-klimawandel_zfp_126.html
- Der Weltwassertag, https://www.blz.bayern.de/weltwassertag_zfp_119.html
- bpb (Hrsg.), Dossier Klimawandel, in: https://www.bpb.de/themen/klimawandel/dossier-klimawandel/
- bpb, Dossier Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Einführung, in: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/296913/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-eine-einfuehrung/
- APuZ, System Change, Not Climate Change?, in: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/oekologie-und-demokratie/508498/system-change-not-climate-change/
- Dossier Umwelt im Dokumentarfilm, in: https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/umwelt-im-dokumentarfilm/
- Fluter, Da kommt was. Klimawandel, Link: https://www.fluter.de/heft70
- bpb, Zahlen und Fakten: Globalisierung – Ökologische Probleme, in: https://www.bpb.de/mediathek/reihen/zahlen-und-fakten-globalisierung-filme/281909/zahlen-und-fakten-globalisierung-oekologische-probleme/
- einfachPOLITIK, Erde und Menschen. Ein Heft über Natur, Klima und darüber, wie wir leben, https://www.bpb.de/shop/materialien/einfach-politik/332217/erde-und-menschen
- bpb, Themenblätter im Unterricht Nr. 122, Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel, Link: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/303236/klimaschutz-und-gesellschaftlicher-wandel/
- bpb, Themenblätter im Unterricht Nr. 135, Ausgebremst? Zukunft der Mobilität, Link: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/bpb_TB_135_Mobilitaet_BF.pdf
- bpb, Arbeitsblätter Naturschutzpolitik – Ideen – Didaktik, Link: https://www.bpb.de/themen/umwelt/naturschutzpolitik/213882/arbeitsblaetter-naturschutzpolitik-ideen-didaktik/?pk_campaign=nl2023-12-15&pk_kwd=213882
- Hanisauland, Klima und Klimaschutz. Ein Wettrennen gegen die Zeit, in: https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/klimaschutz
- Julia Hagenberg, Anna Kaitinnis, Janina Krepart, Maren Ziese et al. (Hrsg.), Entfaltbare Zukünfte, https://www.bpb.de/shop/materialien/weitere/506852/entfaltbare-zukuenfte/
Weitere Angebote im Netz
(Jugendlicher) Protest in der Demokratie: Politischer Protest von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in den letzten Jahren vor allem durch die Klimaproteste von Fridays for Future in den Fokus gerückt. Auch Aktionen der Gruppe Letzte Generation sorgten zuletzt für Aufmerksamkeit, denn deren Form des Protests bewegt sich rechtlich in Grauzonen. Wie weit darf Protest in der Demokratie gehen? Wann nimmt er die Form zivilen Ungehorsams an? – Eine Anregung für den Unterricht von ufuq.de (Link)
Mit dem Klimawandel sind viele ethische Fragen verknüpft, denen sich die vorliegende Spielesammlung widmet. Sie enthält sieben spielerische Methoden zum Themenschwerpunkt globale Klimagerechtigkeit und Klimawandel.
> zur Website (Link)
45 Challenges zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, im Kinderrechte-Portal
Die MiniChallenges sind 45 kleine Impulse, die dazu einladen, das Klima zu schützen. Da sie leicht und schnell umsetzbar sind, können die Schülerinnen und Schüler die MiniChallenges selbstständig durchführen. Damit kann eine Klasse spielerisch und einfach zum Klimaschutz beitragen. Mit dem KlimaChallenges-Poster wird der Einsatz für den Klimaschutz sichtbar. Das Poster kann im Klassenzimmer aufgehängt und die durchgeführten MiniChallenges können darauf geklebt werden. Das Poster und die MiniChallenges können kostenlos auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch bestellt oder auf der Website heruntergeladen werden.
> zur Website (Link)
Bundeszentrum für Ernährung (Hrsg.), Nachhaltiger Einkaufen – Was geht?
Erscheinungsjahr
2021
Autor:innen
Ingrid Brüggemann
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Arbeitsmaterial & Übungen
Bildungsbereiche
Weiterführende Schule
Themenfelder
Gesundheit, Umwelt & Klimaschutz
Lebensmittel gibt es im Supermarkt, Hofladen, auf dem Wochenmarkt, im Unverpacktladen, beim Bäcker, online, bei Foodcoops und anderen Einkaufsorten. Doch wie unterscheiden sie sich, und worauf legen die Schüler*innen Wert? Kann Einkaufen bequem sein und gleichzeitig regional und nachhaltig? Das finden die Lernenden heraus, wenn sie verschiedene Einkaufsorte in ihrem Umfeld nach bestimmen Kriterien vergleichen und erforschen.
> Link
Beiträge der UNESCO-Projektschulen
Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, lassen sich nur gemeinsam lösen. Um neue Entwicklungswege zu bestimmen und zu beschreiten und sich gemeinsam für den Wandel zu entscheiden, bedarf es des Austauschs und Dialogs – und es braucht Beispiele! Die Einblicke in die Praxis der UNESCO-Projektschulen zeigen, wie der Wandel gelingen kann. Sie zeigen, dass wir die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler stärken und zugleich Maßnahmen für klimaneutrale Schulen voranbringen können, dass wir neue Lernformen ermöglichen und zugleich bürgerschaftliche Vernetzungen
mit Kommune und Zivilgesellschaft schaffen können.
> Broschüre (Link)
- bpb Mediathek, Hinter dem Abgrund, Kohleabbau, Abwanderung und Klimawandel: Was bedeuten Strukturwandel und Transformation konkret für die Menschen in der Lausitz?, in: www.bpb.de/mediathek/reihen/543344/hinter-dem-abgrund-leben-in-der-lausitz/
- Fluter, Podcast „Klimawandel“, in: https://www.fluter.de/klimawandel-stoppen-klimamodelle-podcast
- bpb Mediathek, Zeit für Utopien (Dokumentarfilm), in: https://www.bpb.de/mediathek/video/318614/zeit-fuer-utopien/?pk_campaign=nl2023-12-15&pk_kwd=318614
- bpb Mediathek, Little Yellow Boots. Die Welt ist noch zu retten? https://www.bpb.de/mediathek/video/317505/little-yellow-boots/
- bpb Mediathek, Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl (Dokumentarfilm), in: https://www.bpb.de/mediathek/video/319024/dark-eden-der-albtraum-vom-erdoel/
- bpb Mediathek, Was tun? Antworten von Pan Jiahua. Über das internationale Verhandeln gegen die Klimakatastrophe, in: www.bpb.de/mediathek/reihen/was-tun/242826/was-tun-fuer-eine-nachhaltige-zukunft-der-menschheit/
- Ted Talk, Johan Rockström, 10 years to transform the future of humanity – or destabilize the planet – Vortrag in englischer Sprache mit anschaulichen Animationen über die biophysikalischen Systeme, die das Klima regulieren – mit einem Plan, wie der Planet in den nächsten zehn Jahren wieder auf den Pfad der Nachhaltigkeit gebracht werden kann, in: https://www.ted.com/talks/johan_rockstrom_10_years_to_transform_the_future_of_humanity_or_destabilize_the_planet
- Ted Talk, Johan Rockström, The tipping points of climate change and where we stand, in: https://www.ted.com/talks/johan_rockstrom_the_tipping_points_of_climate_change_and_where_we_stand
- Arte Video-Dossier: Klimakrise – Globale Herausforderung, Sammlung von Dokumentarfilmen, Reportagen und Analysen, die die Auswirkungen des Klimawandels beleuchten https://www.arte.tv/de/videos/RC-021704/klimakrise-globale-herausforderung
- ARD Mediathek: Checker Tobi Checkpod, Der Podcast – Regenwald oder von Artenschutz und Wassermassen, in: https://www.ardaudiothek.de/episode/checkpod-der-podcast-mit-checker-tobi/regenwald-oder-von-artenschutz-und-wassermassen/br/94782246/