Werte und NormenPräambel, Art. 1-19 GG, Art. 20 GG, Art. 23 Abs. 1Präambel, Art. 84 BV, Art. 98-123 BV Die Materialien werden sukzessive weiter ergänzt. Thematische Anregungen finden Sie in der Themenübersicht und in den Begleitmaterialien (s. unten). Darüber hinaus bietet das ISB-Portal…
MenschenwürdeArt. 1 GG, Art. 100 BV Thematische Anregungen finden Sie in der Themenübersicht und in den Begleitmaterialien (s. unten).Klasse 1-4 Giraffensprache (ab Klasse 1) (PDF) Giraffensprache (ab Klasse 4) (PDF) Empathiekreis (PDF) Ein Kochtopf hat keine Würde (ab Klasse 1)…
Auswahl an Filmen zur politischen Bildung Bei der nachfolgenden Auswahl an Filmbeschreibungen, handelt es sich um Beispiele, mit denen Lehrkräfte in ihrem Unterricht wiederholt positive Erfahrungen gemacht haben.1file:3220Fremd ist der Fremde nur in der Fremde ( ab Klasse 7, D, E,…
Medienbildung/Digitale Bildung und LdE Unter Lernen durch Engagement (kurz LdE) oder auch Service-Learning versteht man eine Lehr- und Lernform, die den schulischen Unterricht mit dem gesellschaftlichen Engagement von Schülerinnen und Schülern verbindet. In gemeinnützigen Projekten setzen die…
Internationaler Tag der Pressefreiheit Am 3. Mai ist der internationale Tag der Pressefreiheit. Mit diesem Tag wird auf die zentrale Bedeutung der Pressefreiheit für demokratische Gesellschaften hingewiesen. Meinungs- und Pressefreiheit sind zentrale Merkmale einer freiheitlich-demokratischen…
Medienbildung/Digitale Bildung Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um Verständnis. Der Medienkompetenz kommt eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung von Demokratiefähigkeit zu. Sie gehört zu den klassischen, traditionellen Zielen der Politischen Bildung. So soll u. a.…
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" durch die Projektwochen an den allgemeinbildenden Schulen (Grund-, Mittel- Realschulen und Gymnasien), den Wirtschaftsschulen, den Förderschulen und den Schulen besonderer…
Politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungsziel Politische Bildung in der Schule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und ermöglicht bewusst auch unterschiedliche Zugänge. Sie ist als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel „Politische Bildung“ Unterrichtsprinzip in allen…
Die fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele (FÜZ) Der LehrplanPLUS setzt mit insgesamt 15 verbindlichen schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen (FÜZ) vielfältige Impulse für die schulinterne Zusammenarbeit und die Kooperation mit außerschulischen Partnern.…
Schülerwettbewerbe zur historisch-politischen Bildung Schülerwettbewerbe zur historisch-politischen Bildung stellen eine wertvolle Ergänzung des schulischen Unterrichts dar. Verschiedene Schülerwettbewerbe regen Schülerinnen und Schüler dazu an, sich mit Themen gesellschaftlicher und…