mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Suchergebnisse

271 Treffer:
151. Mittelfranken  
Datum: 2024-07-08
MittelfrankenHersbruck: Dokumentationsort Hersbruck/HappurgDas Konzentrationslager Hersbruck war ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Das Lager selbst wurde überbaut, sodass keine baulichen Überreste mehr existieren. Im Jahr 2016 wurde ein schwarzer Kubus am Lagergelände in Hersbruck eröffnet und…  
152. Oberpfalz  
Datum: 2024-07-08
OberpfalzFlossenbürg: KZ-GedenkstätteDie Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg richten sich vorrangig an Schulklassen (MS ab Klasse 8, RS/Gym ab Klasse 9), Jugendgruppen und junge Erwachsene, die im Rahmen der Schule und der politischen Bildung ihren Gedenkstättenbesuch vorbereiten…  
153. Niederbayern  
Datum: 2024-07-08
NiederbayernPassau: Mahnmal für die Opfer des NationalsozialismusAuf der Passauer Innpromenade befindet sich das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus.Die Stadt Passau weist auf Ihrer Webseite eine Reihe weiterer Gedenkorte aus, die im historisch-politisch bildenden Unterricht…  
154. Oberbayern  
Datum: 2024-07-08
OberbayernBertechsgaden: Dokumentation ObersalzbergDie Dokumentation Obersalzberg bietet am historischen Ort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Das Bildungsangebot richtet sich an alle Einrichtungen der…  
155. Lernorte für die historisch-politische Bildung  
Datum: 2024-07-08
Lernorte für die politisch-historische Bildung Außerschulische Lernorte sind in besonderer Weise dazu geeignet, fachliche Inhalte der historisch-politischen Bildung über konkrete Anschauung und die dort erfahrbare Authentizität zu vertiefen. (Gesamtkonzept, Kap. 3.4, S. 23) Warum…  
156. Feedbackkultur  
Datum: 2024-07-08
Feedbackkultur Lob und Motivation, aber auch konstruktive Kritik und Rückmeldungen z. B. über durchgeführte Projekte, zur Arbeitsleistung oder zur eigenen Person werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Schülerinnen und Schüler nicht nur gewünscht, sondern gehören zu einem…  
157. Debattenkultur  
Datum: 2024-07-08
Debattenkultur Rede- und Streitkultur, und damit urteilsfähige und mündige Bürgerinnen und Bürger, gehören zur Grundlage einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft. Denn Debattieren heißt Stellung beziehen, Argumente abzuwägen, sie begründet zum Ausdruck zu bringen und dabei auch…  
158. Deliberationsforum  
Datum: 2024-07-08
Deliberationsforum Unter Deliberation versteht man eine Form der politischen Meinungsbildung, bei der kontroverse Themen abwägend diskutiert und Entscheidungen so ausgehandelt werden, dass es zu einem möglichst breiten Konsens kommen kann. Deliberieren und debattieren sind Formen des…  
159. Aushandlungsmodell als partizipativer Ansatz demokratischer Schulentwicklung  
Datum: 2024-07-08
Aushandlungsgruppen als Orte partizipativer Schulentwicklung Im schulischen Kontext entstehen Aushandlungsprozesse häufig dann, wenn es um Aspekte der Schulentwicklung geht bzw. zentrale Fragen der Schule zu bearbeiten sind. Die Einrichtung von Aushandlungsgruppen ermöglicht es, Vertreterinnen…  
160. Partizipationsmöglichkeiten in der Schule  
Datum: 2024-07-08
Wie kann Partizipation in der Schule verwirklicht werden? Schule ist als staatliche Bildungsinstitution an einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag und an den rechtlichen Rahmen des Schulgesetzes des jeweiligen Bundeslandes gebunden, der für sie verpflichtend ist. Dennoch gibt es vielfältige…  
Suchergebnisse 151 bis 160 von 271