Nationale SymboleKommunizieren mit und durch nationale SymboleHymnen Die Hymne gehört dazu! - Nationale Symbole im Sport (z. B. Olympische Spiele, Fußball-Europameisterschaft, Weltmeisterschaften) Alle Menschen werden Brüder! - Beethovens Ode an die Freude (Europahymne) Einigkeit und Recht…
Politische Bildung an den Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachakademien und Berufsschulen Den beruflichen Schulen kommt die Aufgabe zu, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeinbildende Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der jeweiligen…
Politische Bildung an der FOS / BOSDie Schülerinnen und Schüler und ihre Entwicklung stehen an der Fachoberschule / Berufsoberschule im Mittelpunkt. Diese bietet ihnen einen Lern- und Lebensraum, in dem sie Wissen und Fähigkeiten auf- und ausbauen, Einstellungen und Haltungen weiterentwickeln…
Politische Bildung am Gymnasium Unsere Welt ist in zunehmendem Maße durch hohe Komplexität geprägt. Damit sich die Kinder und Jugendlichen in ihr orientieren, sie je nach ihren persönlichen Möglichkeiten mitgestalten und in ihr schließlich als mündige Mitglieder der Gesellschaft sinnvoll und…
Politische Bildung in der FörderschuleDas pädagogische Handeln im Unterricht und im Schulleben der Förderschule (vgl. auch die jeweiligen Förderschwerpunkte Hören, Körperlich-motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache) orientiert sich an den in Artikel 131 der Verfassung des Freistaates…
Politische Bildung in der Mittelschule Der LehrplanPlus der Mittelschule hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, eine grundlegende Allgemeinbildung auszubilden sowie sie im Erwerb anwendbarer fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen zu bestärken, sodass sie…
Allgemeines zu den 17 ZielenDie Vereinten Nationen verabschiedeten im Herbst 2015 in New York 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung für die gesamte Staatengemeinschaft. Es handelt sich dabei um ehrgeizige Ziele, die universell gelten und erstmals alle Staaten als Adressaten in die Pflicht nehmen;…
Förderung der demokratischen Schulkultur als Prävention gegen ExtremismusSchulen vereinen häufig eine sehr heterogene Schülerschaft, die durch unterschiedliche soziale und kulturelle Herkunft geprägt ist und in der die einzelnen Schülerinnen und Schüler über verschieden ausgeprägte soziale…
Demokratiebildung in der Schule Schule erreicht alle Heranwachsenden - vom Eintritt in die Grundschule bis zum Schulabschluss. Deshalb kommt ihr ein besonderer Stellenwert und eine große Verantwortung zu, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche zur Teilhabe an der Demokratie zu befähigen. …
Top Thema: 70 Jahre Grundgesetz - 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland Zum 70. Mal jährt sich in diesem Mai das Inkrafttreten des Grundgesetzes und damit die Geburtsstunde der Bundesrepublik. Erarbeitet wurde unsere Verfassung vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landtagen…