Förderschulen
Förderschule - Grundschulstufe
Wertereisekoffer

Für den Einsatz in der Verfassungsviertelstunde eignet sich für Grundschulen im Besonderen der Wertereisekoffer. Der Wertereisekoffer unterstützt Lehr- und Fachkräfte darin, mit Kindern offene und dialogische Gespräche über Wertvorstellungen und ethische Fragen zu führen. Er liefert methodische Anregungen und didaktische Materialien, um demokratisches Denken und Handeln altersgerecht zu fördern – ob fächerübergreifend im Unterricht, in der Mittagsbetreuung oder im Hort. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Philosophieren mit Kindern.
Der Koffer ist Teil der Juniorlinie der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Er wurde von der Landeszentrale gemeinsam mit der Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog der gfi GmbH entwickelt und getestet.
Anregungen zu Philosophieren im Rahmen der Verfassungsviertelstunde bietet die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in ihrem Konzeptpapier.
Weitere konkrete Beispiele zum Einsatz des Wertereisekoffers werden im Verlauf des Schuljahres auf dieser Seite veröffentlicht.
Medienführerschein - Verfassungsviertelstunden für die Grundschule
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit – Warum ist das wichtig für unsere Demokratie? Die Verfassungsviertelstunden des Medienführerscheins Bayern verbinden Demokratiebildung und Medienpädagogik. Mit alltagsnahen Beispielen ermöglichen sie eine kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz sowie der Bayerischen Verfassung.
Das Angebot für die 3. und 4. Jahrgangsstufe beinhaltet:
- Drei Verfassungsviertelstunden zum Thema „Nachrichten und Informationen: Warum ist das wichtig für unsere Demokratie?“
- Alle Verfassungsviertelstunden können sowohl einzeln als auch nacheinander durchgeführt werden.
Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern ist Herausgeberin der kostenlosen Unterrichtsmaterialien. Die Entwicklung wurde gefördert durch die Bayerischen Staatskanzlei.
Anregungen aus dem Arbeitskreis Wertebildung für die Grundschule
Sie finden hier in Auswahl Impulsbeispiele für die Grundschule und Förderschule. Weitere Impulsbeispiele für die Klassenstufen 1-4 finden Sie in den verschiedenen Themenmodulen zur Verfassungsviertelstunde.
Ich werde gesehen. Ich habe Ansehen
> zum Impulsbeispiel
Nicht nur beim Schaukeln - Ich achte dich und deine Rechte.
ab Klasse 1
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass nicht nur sie selbst Rechte haben, sondern alle anderen Menschen auch.
Sie erfahren am Beispiel des Schaukelns, dass die eigenen Rechte und die Rechte der anderen wichtig sind und beide geachtet werden müssen.
> zum Impulsbeispiel (PDF)
Gemeinsam sind wir stark
ab Klasse 1
Die Schülerinnen und Schüler sollen erleben, dass es einen Unterschied macht, ob ich etwas alleine mache oder gemeinsam mit anderen. Sie erfahren,
dass es ihr Recht ist, sich mit anderen friedlich zu treffen.
> zum Impulsbeispiel (PDF)
Ich darf sagen, was ich denke
ab Klasse 1
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie das Recht haben ihre Meinung zu äußern. Sie erfahren, dass ihre Meinung gehört und respektiert, aber nicht immer von allen anderen geteilt wird.
> zum Impulsbeispiel (PDF)
Wozu brauchen wir Regeln?
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit von Regeln und finden verschiedene Beispiele für Regeln in ihrem Schulalltag und Schulleben. Sie stellen einen Bezug zur Verfassung her.
> zum Impulsbeispiel
Welche Regel ist uns die Wichtigste?
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Klassenregeln und lernen Methoden zur Priorisierung kennen. Sie erfahren die Bedeutung der Verfassung als Regelwerk für das Zusammenleben.
> zum Impulsbeispiel
Regeln für die „Großen"
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Regeln im eigenen Umfeld und außerhalb der Schule und stellen Bezüge zur Verfassung her.
> zum Impulsbeispiel
Die Goldene Regel
Anhand einer Geschichte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Umgangsformen auseinander. Sie erfahren, dass Regeln eine wichtige Grundlage für das Miteinander in der Klasse und der Gesellschaft sind.
> zum Impulsbeispiel
Menschenwürde als Goldene Regel
Die Schülerinnen und Schüler lernen Art. 1 GG bzw. Art. 100 BV anhand der Geschichte „Die Sportstunde" kennen.
> zum Impulsbeispiel
Schülerinnen und Schüler (SuS) erfahren Sensibilisierung, welche Gefühle Schimpfwörter bei anderen auslösen können. Sie lernen Strategien kennen, wie sie damit umgehen bzw. reagieren können.
> zum Impulsbeispiel
Das finde ich gut und dazu stehe ich
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) üben, einen Standpunkt zu beziehen.
Sie trauen sich, ihre Meinung zu sagen.
> zum Impulsbeispiel
Ich darf das aber
Im Rahmen des Impulses zur Verfassungsviertelstunde entdecken die Schülerinnen und Schüler über eine grafische Visualisierung, dass ihre eigene Freiheit dort Grenzen hat, wo die Freiheit anderer Menschen beginnt.
> zum Impulsbeispiel
Freiheit
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) beschreiben, was sie unter Freiheit verstehen. Sie reflektieren, wo die Grenzen der Freiheit liegen, und nennen Gründe dafür.
> zum Impulsbeispiel
Impulsbeispiele zur Verfassungsviertelstunde im LehrplanPLUS
Gleichheit in Vielfalt
Lernbereich 1 Miteinander leben - religiöse und gesellschaftliche Werte entdecken
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung eines Koranverses. Sie lernen Stärken und Schwächen spielerisch kennen.
Link zum Impulsbeispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448772
Umgang mit Tieren
Lernbereich 3 Glaubenslehre des Islams - Verantwortung wahrnehmen
Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Geschichte über den Propheten Muhammad kennen und reflektieren anhand der Geschichte und Art. 20a GG den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren.
Link zum Impulsbeispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448774
Förderschule - Mittelschulstufe
Sie finden hier in Auswahl Impulsbeispiele für die Mittelschulstufe und Förderschule. Weitere Impulsbeispiele finden Sie in den verschiedenen Themenmodulen zur Verfassungsviertelstunde.
Impulsbeispiele zur Verfassungsviertelstunde im LehrplanPLUS
Deutsch
Eine Freundschaft
Lernbereich 1.3 Mit anderen sprechen
Die Schülerinnen und Schüler begegnen einer Situation in der zwei Jugendliche auffällig miteinander interagieren. Sie versetzen sich in die jeweilige Lage der Jugendlichen und überlegen, wie den beiden unter Einbezug vereinbarter Gesprächsregeln geholfen werden könnte.
Link zum Impulsbeispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448368
Bitten und Beschwerden schriftlich äußern
Lernbereich 3.2 Texte planen und schreiben
Die Verfassungsviertelstunde befasst sich mit der Möglichkeit jeder Bürgerin / jedes Bürgers, sich mit schriftlichen Bitten und Beschwerden an die Behörden oder Volksvertretungen zu wenden.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448387
Englisch
It‘s a privilege!
Themenbereich E6 Aspekte des Alltagslebens
Die Schülerinnen und Schüler begegnen einem Mini-Dialog, in dem das Recht auf Bildung durch ein Gespräch unter Jugendlichen thematisiert wird.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448356
Kim‘s Article
Kompetenzbereich E8 Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler thematisieren über einen englischsprachigen Beitrag auf der Homepage einer Schule den Artikel 1 des Grundgesetzes.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448360
Ernährung und Soziales
Hilfen für demokratisches Handeln
Lernbereich 1 Zusammenleben und Zusammenarbeiten
Die Verfassungsviertelstunde setzt sich ausgehend von einer Konfliktsituation mit der Bedeutung von Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes auseinander.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l450030
Geschichte/Politik/Geografie
Verantwortung für Natur und Umwelt
Lernbereich 1 Lebensraum Erde
Die Schülerinnen und Schüler sollen für Natur- und Tierschutz sensibilisiert werden und ggf. an diesem thematischen Beispiel den Unterschied von Richtlinie und einklagbarem Recht aufzeigen.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448371
Asyl – Was bedeutet das?
Lernbereich 2 Zeit und Wandel
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auf Grundlage des Artikels 16A des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland mit dem Begriff „Asyl“ sowie mit der Aussage „politisch verfolgt“.
Link zum Impulsbeispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l449739
Informatik
Speichern personenbezogener Daten
Lernbereich 1: Digitaler Informationsaustausch
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen des Speicherns von personenbezogenen Daten mit dem Recht am eigenen Bild (Video)
auseinander.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448396
Datenschutz
Lernbereich 1: Digitaler Informationsaustausch
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen der Nutzung kostenloser Apps auf dem Smartphone mit dem Thema Datenschutz auseinander.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448397
Kunst
Portraits
Lernbereich 3: Visuelle Medien
Die Schülerinnen und Schüler begegnen der Erfahrung eines Grundschulkindes in Form einer Erzählung durch die Lehrkraft. Sie setzen sich mit dem Vorfall der Verunstaltung eines Portrait-Fotos in einer Schulhaus-Ausstellung auseinander.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448378
Frieden
Lernbereich 5: Fantasiewelten
Ausgehend von berühmten Kunstwerken zum Thema Krieg und Frieden wird ein Bezug zu den unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt hergestellt.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448362
Mathematik
Wahlen
Lernbereich 6: Daten
Ausgehend von der letzten Klassensprecherwahl erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Säulendiagramm und nehmen Bezug auf politische Wahlen.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448391
Haushaltsplan
Lernbereich 1: Prozentrechnung
Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Gesamthaushalt sowie einzelne prozentuale Anteile am Gesamthaushalt.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448392
Werken und Gestalten
Wertschätzendes Feedback reflektieren und anwenden
Lernbereich 1 Gestaltung
Ziel ist eine Verfassungsviertelstunde, welche die Schülerinnen und Schüler über ihr Recht auf freie Meinungsäußerung gemäß dem Grundgesetz aufklärt. Sie reflektieren hierbei ihre eigenen Gesprächsregeln und entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von respektvoller Kommunikation.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448364
Wirtschaft und Beruf
Freie Berufswahl
Lernbereich 3 Berufsorientierung
Diese Verfassungsviertelstunde zeigt auf, dass Personen die Freiheit haben, einen Beruf auszuüben, der zu den eigenen Stärken, Interessen und Neigungen passt.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448382
Gleichberechtigte Entlohnung
Lernbereich 3 Wirtschaft - Entlohnung
Aufzeigen der staatlichen Maßnahmen und Möglichkeiten, die Gleichberechtigung von Männern und Frauen auch hinsichtlich des Verdienstes zu fördern.
Link zum Impuls-Beispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448385