ARD Jugendmedientag 2025
2025_JMT_Pressefoto.jpg; Grafik: rbb/Shutterstock/KingSpeedZ
Der ARD Jugendmedientag ist ein jährlicher Aktionstag mit Präsenzveranstaltungen und digitalen Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der 8. Klasse. Die Jugendlichen kommen in die BR-Studios in Augsburg, München, Nürnberg und Würzburg, nehmen online teil oder bekommen in der Schule Besuch von BR-Journalistinnen und BR-Journalisten.
Wo begegnet Demokratie Jugendlichen in ihrem Alltag und welche Rollen spielen Medien in einer demokratischen Gesellschaft? Darum geht es in den interaktiven Livestreams des ARD Jugendmedientags am 12. November mit einer Spielshow, Diskussionen zwischen Jugendlichen und Expertinnen und Experten, spannenden Live-Recherchen und vielem mehr.
Motto: „Demokratie und du!“
Viele Veranstaltungen drehen sich in diesem Jahr um die Frage, wo Demokratie den Jugendlichen in ihrem Alltag begegnet und welche Rolle Medien in einer demokratischen Gesellschaft spielen. So geht es unter anderem um den Unterschied zwischen politischen Influencern und öffentlich-rechtlichem Journalismus, um Deepfakes und um Inklusion durch barrierefreie Medien.
Livestream: Von Jugendlichen für Jugendliche
Den mehrstündigen interaktiven Livestream hat erstmals eine Jugendredaktion mitentwickelt. Unter anderem gibt es eine Spielshow zu Demokratie-Grundbegriffen und es wird über ein heißes Thema diskutiert: Soll es ein Social-Media-Verbot für Jugendliche geben? Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Investigativreporter Sammy Khamis bei seiner Arbeit begleiten und entscheiden, was seine nächsten Schritte sein sollen.
Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.ard.de/jugendmedientag/
Foto: Šejla Begović, host von TRASHerchiert und eine der Moderatorinnen und Moderatoren des Livestreams beim ARD Jugendmedientag / Bild: BR, Sarah Lorenz

Demokratie filmen und einen großen Auftritt haben
Demokratie ist mitten in unserem Alltag: in der Familie, in der Schule, im Verein. Der BR fragt Jugendliche, was für sie Demokratie ist und wo sie sie finden. Die Schülerinnen und Schüler können kurze Videos drehen und die kreativsten Clips werden im Livestream des ARD Jugendmedientags gesendet.
„Demokratie und du“ – das ist das Motto des ARD Jugendmedientags 2025. Denn Demokratie besteht aus viel mehr als Wahlzetteln und Parlamenten. Demokratie durchdringt unser ganzes Leben. Der Bayerische Rundfunk ruft Jugendliche dazu auf, kurze Videos zu drehen, in denen sie zeigen, wo ihnen Demokratie begegnet. wo sie Demokratie gefunden haben. Das Video sollte nur bis zu einer Minute lang sein – ob hochkant oder quer ist egal. Und auch, ob sie sich selbst zeigen und sich vorstellen wollen oder nicht, können die Jugendlichen selbst entscheiden. Die kreativsten Videos laufen am 12. November zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr live im Stream des ARD Jugendmedientags.
Alle Informationen auf der Website des Bayerischen Rundfunks: https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/jugendmedientag/demokratie-detectives-gesucht-ard-jugendmedientag-november-2025-100.html