mobile Navigation Icon

MIT! Good Practice-Beispiele

Auf dieser Seite erhalten Sie Impulse aus der Praxis für die Praxis. Sie finden Ideen, Verfahren und Methoden, wie Demokratielernen und Partizipation an der Grundschule lebendig werden kann. Außerdem bekommen Sie Anregungen, wie Beteiligungsstrukturen im Rahmen von Ämter- und Gremienarbeit bereits an der Grundschule wirkungsvoll implementiert und ausgestaltet werden können.

Schülergeleiteter Morgenkreis

Grundschule Bubenreuth

Rituale gemeinsam gestalten

Schülerinnen und Schüler gestalten und moderieren ihren klasseninternen Morgenkreis.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beschreibung (PDF)

Die Friedenstreppe

Kunigunden-Grundschule Bamberg

Nach Regeln streiten lernen

Die Schülerinnen und Schüler lernen und nutzen ein klassenübergreifendes Verfahren zur selbständigen Konfliktklärung.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beschreibung (PDF)

Pausenregeln gestalten

Grundschule Weißensberg

Regeln miteinander gestalten

Schülerinnen und Schüler entwickeln zusammen mit ihren Lehrkräften auf Basis ihrer Ideen Pausenregeln.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beschreibung (PDF)

Klassensprecherworkshop

 

Grundschule Karlsfeld

Gemeinsam Ideen voranbringen

Schülerinnen und Schüler reflektieren im Klassensprecherworkshop am Ende des Schuljahres ihre Arbeit und bereiten ihre Arbeit für das kommende Schuljahr vor.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beschreibung (PDF)

Klassensprecherversammlung

 

Grundschule Mößling

Mitmachen und mitgestalten

Einführung der Klassensprecherkonferenz nach einer strukturierten, gemeinsamen Wahl der Klassensprecherinnen und Klassensprecher in allen Klassen.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beschreibung (PDF)
  • Informationsblatt (PDF)
  • Wahlordnung (PDF)

Die Schülersprecherwahl

 

Grundschule Wendelstein

Mit QR-Codes wählen gehen

Schülerinnen und Schüler wählen in Form einer Urwahl Schülersprecherinnen und Schülersprecher, die sich über QR-Codes der Schulgemeinschaft vorstellen.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beschreibung (PDF)

Demokratie AG

 

Grundschule am Schererplatz

Demokratie erfahren und gestalten lernen

Während des Schuljahres anhand eines flexiblen Lehrplans Methoden und Verfahren des Demokratielernens kennenlernen und gemeinsam demokratiepädagogische Projekte planen.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beschreibung (PDF)

Projekt: Demokratie lernen

 

Grundschule Berg am Laim

Demokratie gemeinsam gestalten lernen

Die Schülerinnen und Schüler lernen in selbstgewählten, klassenübergreifenden Gruppen vielfältige demokratiepädagogische Angebote verschiedenster Ausrichtung kennen.

  • Illustrierendes Beispiel (PDF)
  • Beispiel (PDF)

Klassensprecheraktionstag

 

Grundschule Berg am Laim

Das Miteinander an der Schule gestalten

Gemeinsam setzen sich Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Aktionstagen für ein besseres Schulklima ein.

  • Illustrierendes Beispiel (PPT)
  • Beispiel (PDF)

Entwicklung von Klassenregeln

 

Grundschule Ipsheim

Gemeinsam Regeln entwickeln

Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam miteinander Klassenregeln.

  • Illustrierendes Beispiel (PPT)
  • Beispiel (PDF)

Schulforum in der Grundschule

 

Grundschule Wendelstein

Ein Schulforum gründen

Wie ein Schulforum an einer Grundschule entsteht und arbeitet.

  • Illustrierendes Beispiel (PPT)
  • Beispiel (PDF)

Giraffensprache

 

Grundschule Marktheidenfeld

Über Emotionen und mit Wertschätzung sprechen

Die Schülerinnen und Schüler lernen schon ab der ersten Klasse, ihre Gefühle wahrzunehmen, die Bedürfnisse dahinter zu erkennen und wertschätzend und klar zu kommunizieren.

AG Verantwortung

 

Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim

Helfen, wo Bedarf ist.

Schülerinnen und Schüler helfen mit, dass Dinge an der Schule laufen, Kaputtes repariert wird, Altes erneuert wird, Schule schöner wird. Sie finden eigene Aufgaben und bekommen sie von der Schulleitung, den Eltern oder dem Schülerrat.

Illustrierendes Beispiel (PDF)

Mini-Stadeln

 

Grundschule Hans-Sachs-Straße Fürth

Einmal anders lernen

Eine Woche lang ist statt Schule Arbeiten angesagt. Die Schülerinnen und Schüler planen eine Reihe von Jobs und Dienstleistungsangeboten, führen ein Arbeitsamt und ein Fundbüro. Es gibt sogar eigenes Geld. Die Schule wird zur Mini-Stadt.

Illustrierendes Beispiel (PDF)

LdL Kinderrechte

 

Friedrich-Hegel-Grundschule 

Kinderrechte kennenlernen und andere darüber informieren

Beim Projekt „Kinder haben Rechte“, setzen sich die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art mit den Kinderrechten der UN Kinderrechtskonvention auseinander und geben ihre Erkenntnisse an andere Schulklassen weiter.

Illustrierendes Beispiel (PDF)

Kinderforum in der Gemeinde

 

Franziska-Hager-Grundschule Prien

Ideen im kommunalen Raum vertreten

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Prien haben sich im Kinderforum in der Gemeinde für ihre Interessen und Ideen stark gemacht.

Illustrierendes Beispiel (PDF)

Ideenkarten

 

Gemeinschaftsprojekt

Ideen aus der Praxis für die Praxis

Die Shortcuts bieten Anregungen aus der schulischen Praxis.

Shortcuts (PDF)