Unterricht
Lernaufgaben für den Unterricht
Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung und Wertebildung im Unterricht Umsetzung finden kann.
Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen, Ich-Bewusstheit
Ethik 1/2
Das bin ich 1
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Jahrgangsstufe 2
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l165822
Das bin ich 2
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- nehmen die Bilder der Mitschülerinnen und Mitschüler wertschätzend wahr und gewinnen daraus eigene Gestaltungsideen.
- nehmen Personen, Tiere oder Objekte aus ihrer Umwelt bewusst wahr, beschreiben diese im Hinblick auf die jeweiligen Unterschiede und nutzen die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die Umsetzung eigener Gestaltungsideen.
- geben Personen, Tiere und Objekte in differenzierten Schemata wieder.
- beschreiben den Mitschülerinnen und Mitschülern ihre eigenen Ergebnisse.
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- Jahrgangsstufe 2
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- nehmen die Bilder der Mitschülerinnen und Mitschüler wertschätzend wahr und gewinnen daraus eigene Gestaltungsideen.
- nehmen Personen, Tiere oder Objekte aus ihrer Umwelt bewusst wahr, beschreiben diese im Hinblick auf die jeweiligen Unterschiede und nutzen die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die Umsetzung eigener Gestaltungsideen.
- geben Personen, Tiere und Objekte in differenzierten Schemata wieder.
- beschreiben den Mitschülerinnen und Mitschülern ihre eigenen Ergebnisse.
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- Jahrgangsstufe 1
zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l213280
Kunst 1/2
Gestatten- von Kopf bis Fuß ich! - Meine Zeichnung
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- nehmen die Bilder der Mitschülerinnen und Mitschüler wertschätzend wahr und gewinnen daraus eigene Gestaltungsideen.
- nehmen Personen, Tiere oder Objekte aus ihrer Umwelt bewusst wahr, beschreiben diese im Hinblick auf die jeweiligen Unterschiede und nutzen die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die Umsetzung eigener Gestaltungsideen.
- geben Personen, Tiere und Objekte in differenzierten Schemata wieder.
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- Jahrgangsstufe 2
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- nehmen die Bilder der Mitschülerinnen und Mitschüler wertschätzend wahr und gewinnen daraus eigene Gestaltungsideen.
- nehmen Personen, Tiere oder Objekte aus ihrer Umwelt bewusst wahr, beschreiben diese im Hinblick auf die jeweiligen Unterschiede und nutzen die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die Umsetzung eigener Gestaltungsideen.
- geben Personen, Tiere und Objekte in differenzierten Schemata wieder.
- Kunst 1/2 – 4 Erfahrungswelten
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l289493
HSU 1/2
Wir gestalten ein Ich-Leporello, Dokumentation einer Zeitspanne im eigenen Leben
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.2 Dauer und Wandel
- berichten anhand von ausgewählten Quellen über eine Zeitspanne im eigenen Leben (z. B. Lebensgeschichte, Zeit seit der Einschulung, Schuljahr) und dokumentieren sie auf einer Zeitleiste.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.2 Dauer und Wandel
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.2 Dauer und Wandel
- berichten anhand von ausgewählten Quellen über eine Zeitspanne im eigenen Leben (z. B. Lebensgeschichte, Zeit seit der Einschulung, Schuljahr) und dokumentieren sie auf einer Zeitleiste.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.2 Dauer und Wandel
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l99419
HSU 1/2
Lustig, traurig, wütend? – So viele Gefühle!
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l85665
HSU 1/2, Ethik 1/2 und 3/4
Umgang mit Wut - Streit friedlich lösen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l274019
Ethik 1/2
Was mich wütend macht!
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 1.3 Eigene Gefühle wahrnehmen und unterscheiden
- nehmen eigene Gefühle in bestimmten Situationen wahr und benennen sie, damit sie sich ihrer Gefühle bewusst werden.
- Ethik 1/2 – 1.3 Eigene Gefühle wahrnehmen und unterscheiden
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 1.3 Eigene Gefühle wahrnehmen und unterscheiden
- nehmen eigene Gefühle in bestimmten Situationen wahr und benennen sie, damit sie sich ihrer Gefühle bewusst werden.
- Ethik 1/2 – 1.3 Eigene Gefühle wahrnehmen und unterscheiden
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l326431
Ethik 3/4
Ich lass mich nicht provozieren
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- setzen sich mit Gefühlen als einem wichtigen Bestandteil des Lebens auseinander und reflektieren die Auswirkungen eigener Gefühle im Hinblick auf ein gelingendes Zusammenleben.
- Ethik 3/4 – 2.4 Mit Konflikten umgehen
- verstehen den Zusammenhang zwischen konkreten Konflikten und den Motiven der Beteiligten.
- denken über die Ursachen von Streit und Aggressionen nach.
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- setzen sich mit Gefühlen als einem wichtigen Bestandteil des Lebens auseinander und reflektieren die Auswirkungen eigener Gefühle im Hinblick auf ein gelingendes Zusammenleben.
- Ethik 3/4 – 2.4 Mit Konflikten umgehen
- verstehen den Zusammenhang zwischen konkreten Konflikten und den Motiven der Beteiligten.
- denken über die Ursachen von Streit und Aggressionen nach.
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l71516
Deutsch 3/4
Mit deiner Stimme kannst du Gefühle ausdrücken
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l285236
Tierpark für die Ohren - Gefühle hören
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l273459
Ethik 1/2
Wunschmaschine
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 1.4 Mit eigenen Wünschen umgehen
- benennen eigene Wünsche und beurteilen sie danach, inwiefern sie erfüllbar sind.
- tauschen sich darüber aus, was für das eigene Leben wirklich wichtig ist.
- Ethik 1/2 – 1.4 Mit eigenen Wünschen umgehen
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 1.4 Mit eigenen Wünschen umgehen
- benennen eigene Wünsche und beurteilen sie danach, inwiefern sie erfüllbar sind.
- tauschen sich darüber aus, was für das eigene Leben wirklich wichtig ist.
- Ethik 1/2 – 1.4 Mit eigenen Wünschen umgehen
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l213506
Können Steine glücklich sein?
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 4.1 Den Wert der Natur erfahren
- nehmen unterschiedliche Naturerscheinungen mit ihren Sinnen bewusst wahr.
- drücken als Voraussetzung eines achtsamen und wertschätzenden Umgangs mit der Natur ihr Staunen (z. B. über Regelmäßigkeit, Vielfalt, Schönheit in der Natur oder Naturkräfte) aus.
- Ethik 1/2 – 4.1 Den Wert der Natur erfahren
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 4.1 Den Wert der Natur erfahren
- nehmen unterschiedliche Naturerscheinungen mit ihren Sinnen bewusst wahr.
- drücken als Voraussetzung eines achtsamen und wertschätzenden Umgangs mit der Natur ihr Staunen (z. B. über Regelmäßigkeit, Vielfalt, Schönheit in der Natur oder Naturkräfte) aus.
- Ethik 1/2 – 4.1 Den Wert der Natur erfahren
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l213501
Ethik 3/4
Eine Kiste voller Gefühle
- achlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- nehmen ihre Gefühle bewusst wahr und bringen sie angemessen zum Ausdruck.
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- nehmen ihre Gefühle bewusst wahr und bringen sie angemessen zum Ausdruck.
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l73855
Was ist mit Frau Meier los?
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- nehmen ihre Gefühle bewusst wahr und bringen sie angemessen zum Ausdruck.
- kennen altersgemäße Möglichkeiten, mit ihren Gefühlen bewusst und situationsgerecht umzugehen.
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- nehmen ihre Gefühle bewusst wahr und bringen sie angemessen zum Ausdruck.
- kennen altersgemäße Möglichkeiten, mit ihren Gefühlen bewusst und situationsgerecht umzugehen.
- Ethik 3/4 – 1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l326433
Wertschätzende Kommunikation/Konfliktlösung
HSU 1/2
So verstehen wir uns - Von der Wolf- zur Giraffensprache
HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler …
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse. Inhalte zu den Kompetenzen:
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. […] Konflikte und ihre Lösungen)
HSU 1/2 Lernbereich 2: Körper und Gesundheit 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
Die Schülerinnen und Schüler …
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- meine Gefühle […]
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l338161
Unsere Wochenkonferenz
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
- wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
- beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
- wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
- beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322949
Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- kritisieren konstruktiv, schließen in Konfliktsituationen Kompromisse oder nutzen andere konfliktfreie Lösungen.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- kritisieren konstruktiv, schließen in Konfliktsituationen Kompromisse oder nutzen andere konfliktfreie Lösungen.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l86950
Friedenstreppe
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- kritisieren konstruktiv, schließen in Konfliktsituationen Kompromisse oder nutzen andere konfliktfreie Lösungen.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- kritisieren konstruktiv, schließen in Konfliktsituationen Kompromisse oder nutzen andere konfliktfreie Lösungen.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322943
Formen demokratischen Zusammenlebens und Mitwirkens
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- kritisieren konstruktiv, schließen in Konfliktsituationen Kompromisse oder nutzen andere konfliktfreie Lösungen.
- beschreiben Aufgaben und Ämter in der Kommune und erklären Merkmale demokratischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse (z. B. bei der Stadtrats- oder Gemeinderatswahl).
- vollziehen bei politischen Entscheidungen (z. B. zur Errichtung eines Spielplatzes) die Perspektiven und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen nach und wägen mögliche Alternativen ab.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- kritisieren konstruktiv, schließen in Konfliktsituationen Kompromisse oder nutzen andere konfliktfreie Lösungen.
- beschreiben Aufgaben und Ämter in der Kommune und erklären Merkmale demokratischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse (z. B. bei der Stadtrats- oder Gemeinderatswahl).
- vollziehen bei politischen Entscheidungen (z. B. zur Errichtung eines Spielplatzes) die Perspektiven und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen nach und wägen mögliche Alternativen ab.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322923
Einen Klassenrat einrichten - Partizipation in der Grundschule
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l340041
Deutsch 3/4
Pro-Contra-Debatte
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- wenden bei Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld demokratische Prinzipien an (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- bewerten Gründe und Kriterien für Konsumentscheidungen und reflektieren das eigene Konsumverhalten.
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- bekunden ihr Verstehen, indem sie Gehörtes in eigenen Worten zusammenfassen, Kerngedanken wiedergeben, Textinhalte visualisieren (z. B. Abfolgen in Erzählungen oder Berichten).
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
- bereiten sich je nach Sprechabsicht (z. B. Gedichtvortrag, Buchvorstellung, Tiersteckbrief) gezielt vor, indem sie sich Notizen machen, die Vortragssituation (auch freie Rede) üben und Rückmeldungen beachten.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- wenden bei Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld demokratische Prinzipien an (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- bewerten Gründe und Kriterien für Konsumentscheidungen und reflektieren das eigene Konsumverhalten.
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- bekunden ihr Verstehen, indem sie Gehörtes in eigenen Worten zusammenfassen, Kerngedanken wiedergeben, Textinhalte visualisieren (z. B. Abfolgen in Erzählungen oder Berichten).
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
- bereiten sich je nach Sprechabsicht (z. B. Gedichtvortrag, Buchvorstellung, Tiersteckbrief) gezielt vor, indem sie sich Notizen machen, die Vortragssituation (auch freie Rede) üben und Rückmeldungen beachten.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322917
Eine Diskussion über die Lösungsmöglichkeiten eines Dilemmas führen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 1.3 Gespräche führen
- gestalten kommunikative Standardsituationen (z. B. Entschuldigung, Bitten, Gratulationen, Trost und Ermunterung, Versöhnung) routiniert, indem sie übliche Formulierungen in angemessener und wertschätzender Weise persönlich variieren und dabei auf den Gesprächspartner und die jeweilige Situation eingehen.
- Deutsch 3/4 – 1.3 Gespräche führen
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 1.3 Gespräche führen
- gestalten kommunikative Standardsituationen (z. B. Entschuldigung, Bitten, Gratulationen, Trost und Ermunterung, Versöhnung) routiniert, indem sie übliche Formulierungen in angemessener und wertschätzender Weise persönlich variieren und dabei auf den Gesprächspartner und die jeweilige Situation eingehen.
- Deutsch 3/4 – 1.3 Gespräche führen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l328468
Einen argumentierenden Brief schreiben
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
- nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
- nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
- nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
- nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l279249
Argumentierende Briefe schreiben zu ausgewählten Bilderbüchern
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
- nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
- nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
- nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
- nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l261777
Mein Wunschberuf - Was spricht dafür und was dagegen? Einen argumentierenden Text schreiben nach einem Textvorbild
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
- nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
- nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
- nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
- nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
- Deutsch 3/4 – 3.2 Texte planen und schreiben
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material:https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l261843
„Erzähle zuerst von den anderen!" – wertschätzende Rückmeldung zu Redebeiträgen
Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
- erbitten und geben wertschätzende Rückmeldung zu Redebeiträgen und ziehen Schlüsse für weitere Beiträge.
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
- erbitten und geben wertschätzende Rückmeldung zu Redebeiträgen und ziehen Schlüsse für weitere Beiträge.“
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l279244
Kinderrechte
Was Kinder brauchen - Kinder haben besondere Rechte
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l341345
Kinderrechte-ABC
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Kinderrechte (z. B. Recht auf Bildung, Recht auf Mitbestimmung, Inklusion – Recht auf gemeinsames Lernen)
- beschreiben die Bedeutung der Kinderrechte und reflektieren deren Umsetzung in ihrem Umfeld.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Kinderrechte (z. B. Recht auf Bildung, Recht auf Mitbestimmung, Inklusion – Recht auf gemeinsames Lernen)
- beschreiben die Bedeutung der Kinderrechte und reflektieren deren Umsetzung in ihrem Umfeld.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322919
Kinderrechte
Die Schülerinnen und Schüler lernen Kinderrechte kennen und verstehen deren Bedeutung.
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Islamischer Unterricht 3/4 – 1 Miteinander leben – religiöse und gesellschaftliche Werte erläutern
- erläutern gesellschaftliche Regeln und ihre Bedeutung für das Miteinander in alltäglichen Situationen.
- Islamischer Unterricht 3/4 – 1 Miteinander leben – religiöse und gesellschaftliche Werte erläutern
- Jahrgangsstufe 4
- Islamischer Unterricht 3/4 – 1 Miteinander leben – religiöse und gesellschaftliche Werte erläutern
- erläutern gesellschaftliche Regeln und ihre Bedeutung für das Miteinander in alltäglichen Situationen.
- Islamischer Unterricht 3/4 – 1 Miteinander leben – religiöse und gesellschaftliche Werte erläutern
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l446721
Diversität/Umgang mit Vielfalt
Sprachsensibel Nicht-Verstehen nonverbal und verbal bekunden
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Deutsch 1/2 – 1.1 Verstehend zuhören
- bekunden ihr Nicht-Verstehen, indem sie höflich Wiederholung erbitten sowie unbekannte Begriffe und Wendungen erfragen und nutzen die Rückmeldungen zur Erweiterung ihres Wortschatzes und ihrer Verstehensmöglichkeiten.
- Deutsch 1/2 – 1.1 Verstehend zuhören
- Jahrgangsstufe 2
- Deutsch 1/2 – 1.1 Verstehend zuhören
- bekunden ihr Nicht-Verstehen, indem sie höflich Wiederholung erbitten sowie unbekannte Begriffe und Wendungen erfragen und nutzen die Rückmeldungen zur Erweiterung ihres Wortschatzes und ihrer Verstehensmöglichkeiten.
- Deutsch 1/2 – 1.1 Verstehend zuhören
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l302079
Wörter verschiedener Sprachen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Deutsch 1/2 – 4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
- vergleichen anhand ausgewählter Beispiele andere Sprachen und Schriftsysteme (z. B. Dialekte, andere Erstsprachen der Mitschülerinnen und Mitschüler, Schriften anderer Schriftsprachen in den Herkunftsfamilien), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken sowie Vielfalt wertzuschätzen.
- Deutsch 1/2 – 4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
- Jahrgangsstufe 2
- Deutsch 1/2 – 4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
- vergleichen anhand ausgewählter Beispiele andere Sprachen und Schriftsysteme (z. B. Dialekte, andere Erstsprachen der Mitschülerinnen und Mitschüler, Schriften anderer Schriftsprachen in den Herkunftsfamilien), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken sowie Vielfalt wertzuschätzen.
- Deutsch 1/2 – 4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l47701
Was ist eine Familie? Vielfältige Formen des Zusammenlebens
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l336256
Was ist schön? - Schönheitsideale
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- hinterfragen Schönheitsideale und Körperbilder und reflektieren den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- hinterfragen Schönheitsideale und Körperbilder und reflektieren den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l86946
Einfach schön - ganz ohne Schönheitsideale
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- hinterfragen Schönheitsideale und Körperbilder und reflektieren den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- hinterfragen Schönheitsideale und Körperbilder und reflektieren den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l313122
Ein Pausenspiel für alle
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- wenden bei Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld demokratische Prinzipien an (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.1 Körper und Entwicklung
- achten körperliche Grenzen bei anderen und fordern die Einhaltung von Grenzen für sich selbst.
- Sport 3/4 – 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
- verhalten sich vertrauenswürdig und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
- kommunizieren und argumentieren respektvoll, ordnen sich in die Sportgruppe ein und begegnen Konflikten weitgehend sachlich.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- wenden bei Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld demokratische Prinzipien an (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.1 Körper und Entwicklung
- achten körperliche Grenzen bei anderen und fordern die Einhaltung von Grenzen für sich selbst.
- Sport 3/4 – 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
- verhalten sich vertrauenswürdig und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
- kommunizieren und argumentieren respektvoll, ordnen sich in die Sportgruppe ein und begegnen Konflikten weitgehend sachlich.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322947
Rollenklischees am Beispiel von Hobbys
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322945
Typisch Junge-typisch Mädchen Die Thematisierung von Rollenklischees zur Entwicklung einer Genderkompetenz
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l298083
Förderschwerpunkt kmE Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- vollziehen bei politischen Entscheidungen (z. B. zur Errichtung eines Spielplatzes) die Perspektiven und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen nach und wägen mögliche Alternativen ab.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- vollziehen bei politischen Entscheidungen (z. B. zur Errichtung eines Spielplatzes) die Perspektiven und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen nach und wägen mögliche Alternativen ab.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l116608
Werteerziehung/Soziales Lernen
Offenheit, Respekt und Toleranz für die kulturelle Vielfalt entwickeln
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322921
Natur/BNE/Nachhaltigkeit/Umwelt
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 4.1 Den Menschen als Teil der Natur erkennen
- untersuchen an ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Bereichen (Energieverbrauch, Konsumverhalten, Ernährung oder Mobilität) den Einfluss des Menschen auf die Natur und begreifen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Natur und Umwelt.
- Ethik 3/4 – 4.2 Umgang mit Natur und Umwelt
- bringen ihre Wertschätzung der Natur zum Ausdruck, indem sie die Bedeutung von Natur für ihr Leben erkennen.
- Ethik 3/4 – 4.3 Mit Medien kritisch umgehen
- sind sich dessen bewusst, dass Medien nur Aussschnitte der Wirklichkeit vermitteln.
- Ethik 3/4 – 4.1 Den Menschen als Teil der Natur erkennen
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 4.1 Den Menschen als Teil der Natur erkennen
- untersuchen an ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Bereichen (Energieverbrauch, Konsumverhalten, Ernährung oder Mobilität) den Einfluss des Menschen auf die Natur und begreifen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Natur und Umwelt.
- Ethik 3/4 – 4.2 Umgang mit Natur und Umwelt
- bringen ihre Wertschätzung der Natur zum Ausdruck, indem sie die Bedeutung von Natur für ihr Leben erkennen.
- Ethik 3/4 – 4.3 Mit Medien kritisch umgehen
- sind sich dessen bewusst, dass Medien nur Aussschnitte der Wirklichkeit vermitteln.
- Ethik 3/4 – 4.1 Den Menschen als Teil der Natur erkennen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l179291
So klappt´s auch mit den anderen- Wir brauchen Klassenregeln
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l69130
Wertekonflikt/Interessenskonflikt
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l85611
Wir gehen achtsam miteinander um
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.1 Körper und gesunde Ernährung
- mein Körper und meine Gefühle
- beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.1 Körper und gesunde Ernährung
- mein Körper und meine Gefühle
- beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322951
Verantwortung/Zusammenleben/Klassendienste
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
- beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
- beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322953
Was ist gut? Was ist böse?
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- verstehen in altersgemäßer Weise, dass andere Gemeinschaftsmitglieder andere Bedürfnisse und Anliegen als sie selbst haben.
- Ethik 1/2 – 2.4 Sich respektvoll und wertschätzend begegnen
- nehmen ihre Mitschüler als gleichberechtigte und gleichwertige Individuen wahr.
- unterscheiden anhand von beispielhaften Situationen ihres Alltags in Familie, Schule und Freundeskreis freundliches und rücksichtsvolles Verhalten von unfreundlichem und rücksichtslosem und erfassen dessen Bedeutung für ein wertschätzendes Miteinander.
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- verstehen in altersgemäßer Weise, dass andere Gemeinschaftsmitglieder andere Bedürfnisse und Anliegen als sie selbst haben.
- Ethik 1/2 – 2.4 Sich respektvoll und wertschätzend begegnen
- nehmen ihre Mitschüler als gleichberechtigte und gleichwertige Individuen wahr.
- unterscheiden anhand von beispielhaften Situationen ihres Alltags in Familie, Schule und Freundeskreis freundliches und rücksichtsvolles Verhalten von unfreundlichem und rücksichtslosem und erfassen dessen Bedeutung für ein wertschätzendes Miteinander.
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l326420
Ist das höflich?
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 2.4 Sich respektvoll und wertschätzend begegnen
- nehmen ihre Mitschüler als gleichberechtigte und gleichwertige Individuen wahr.
- unterscheiden anhand von beispielhaften Situationen ihres Alltags in Familie, Schule und Freundeskreis freundliches und rücksichtsvolles Verhalten von unfreundlichem und rücksichtslosem und erfassen dessen Bedeutung für ein wertschätzendes Miteinander.
- kennen grundlegende höfliche und freundliche Umgangsformen verbaler und nonverbaler Art und wenden diese im Umgang mit anderen Menschen an.
- Ethik 1/2 – 2.4 Sich respektvoll und wertschätzend begegnen
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 2.4 Sich respektvoll und wertschätzend begegnen
- nehmen ihre Mitschüler als gleichberechtigte und gleichwertige Individuen wahr.
- unterscheiden anhand von beispielhaften Situationen ihres Alltags in Familie, Schule und Freundeskreis freundliches und rücksichtsvolles Verhalten von unfreundlichem und rücksichtslosem und erfassen dessen Bedeutung für ein wertschätzendes Miteinander.
- kennen grundlegende höfliche und freundliche Umgangsformen verbaler und nonverbaler Art und wenden diese im Umgang mit anderen Menschen an.
- Ethik 1/2 – 2.4 Sich respektvoll und wertschätzend begegnen
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l310273
Maßnahmen bei Regelverstößen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 2.2 Über Regeln nachdenken
- denken über nötige und angemessene Maßnahmen bei Verstößen gegen ihnen bekannte Regeln nach.
- Ethik 1/2 – 2.2 Über Regeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 2.2 Über Regeln nachdenken
- denken über nötige und angemessene Maßnahmen bei Verstößen gegen ihnen bekannte Regeln nach.
- Ethik 1/2 – 2.2 Über Regeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l48094
Gute Taten
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- nehmen in ihrem Alltag Situationen wahr, in denen andere Hilfe benötigen, fühlen sich in den anderen ein und erkennen eigene Möglichkeiten zur Unterstützung.
- erkennen die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und verhalten sich im Umgang mit Mitschülern aufmerksam und hilfsbereit.
- planen Hilfsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung und führen sie durch.
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- nehmen in ihrem Alltag Situationen wahr, in denen andere Hilfe benötigen, fühlen sich in den anderen ein und erkennen eigene Möglichkeiten zur Unterstützung.
- erkennen die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und verhalten sich im Umgang mit Mitschülern aufmerksam und hilfsbereit.
- planen Hilfsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung und führen sie durch.
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l326444
Trösten
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- nehmen in ihrem Alltag Situationen wahr, in denen andere Hilfe benötigen, fühlen sich in den anderen ein und erkennen eigene Möglichkeiten zur Unterstützung.
- erkennen die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und verhalten sich im Umgang mit Mitschülern aufmerksam und hilfsbereit.
- planen Hilfsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung und führen sie durch.
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- nehmen in ihrem Alltag Situationen wahr, in denen andere Hilfe benötigen, fühlen sich in den anderen ein und erkennen eigene Möglichkeiten zur Unterstützung.
- erkennen die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und verhalten sich im Umgang mit Mitschülern aufmerksam und hilfsbereit.
- planen Hilfsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung und führen sie durch.
- Ethik 1/2 – 2.5 Anderen helfen
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l326439
Hilfe - Helfen und Hilfe annehmen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 1.2 Eigene Grenzen erkennen und Hilfe annehmen
- nehmen anhand kindgerechter Aufgaben eigene Grenzen wahr und begreifen die Notwendigkeit, Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen und anzunehmen.
- kennen Mitmenschen (z. B. Familienmitglieder, Lehrer oder Mitschüler), die um Hilfe gefragt werden können, und nutzen in angemessener Weise verbale und nonverbale Möglichkeiten, diese zu erbitten.
- Ethik 1/2 – 1.2 Eigene Grenzen erkennen und Hilfe annehmen
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 1.2 Eigene Grenzen erkennen und Hilfe annehmen
- nehmen anhand kindgerechter Aufgaben eigene Grenzen wahr und begreifen die Notwendigkeit, Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen und anzunehmen.
- kennen Mitmenschen (z. B. Familienmitglieder, Lehrer oder Mitschüler), die um Hilfe gefragt werden können, und nutzen in angemessener Weise verbale und nonverbale Möglichkeiten, diese zu erbitten.
- Ethik 1/2 – 1.2 Eigene Grenzen erkennen und Hilfe annehmen
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l326425
Menschen um mich herum
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- erfassen, dass die verschiedenen Gemeinschaftsformen mit unterschiedlichen Vorgaben und Erwartungen an die Menschen, die darin leben, verbunden sind.
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- Jahrgangsstufe 2
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- erfassen, dass die verschiedenen Gemeinschaftsformen mit unterschiedlichen Vorgaben und Erwartungen an die Menschen, die darin leben, verbunden sind.
- Ethik 1/2 – 2.1 In unterschiedlichen Gemeinschaften leben
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l48096
Mutig
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
- beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
- beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l213504
Gyges - Wir philosophieren
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
- beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
- beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.
- Ethik 3/4 – 1.1 Über das eigene Handeln nachdenken
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l165935
Ersthelfer in der Grundschule - altersentsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen erkennen, begründen und durchführen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.1 Körper und Entwicklung
- beschreiben die Bedeutung von Erster Hilfe und wenden einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auftreten von leichten Verletzungen und Beschwerden an.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.1 Körper und Entwicklung
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.1 Körper und Entwicklung
- beschreiben die Bedeutung von Erster Hilfe und wenden einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auftreten von leichten Verletzungen und Beschwerden an.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 2.1 Körper und Entwicklung
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l298043
Eine Welt
Akim rennt - Mit einem Bilderbuch dem Thema Flucht näher kommen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l86960
Träume von einer besseren Welt
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Evangelische Religionslehre 3/4 – 10 Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
- beschreiben, wie Menschen sowohl im Nahraum als auch weltweit unter Unfrieden und Ungerechtigkeit leiden, und entwickeln gemeinsam Visionen von einer besseren Welt.
- Evangelische Religionslehre 3/4 – 2 Jesus Christus – Gott zeigt sich
- erklären, wie in Jesu Reden und Handeln Gottes Nähe zu den Menschen sichtbar wird.
- Evangelische Religionslehre 3/4 – 10 Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
- Jahrgangsstufe 4
- Evangelische Religionslehre 3/4 – 10 Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
- beschreiben, wie Menschen sowohl im Nahraum als auch weltweit unter Unfrieden und Ungerechtigkeit leiden, und entwickeln gemeinsam Visionen von einer besseren Welt.
- Evangelische Religionslehre 3/4 – 2 Jesus Christus – Gott zeigt sich
- erklären, wie in Jesu Reden und Handeln Gottes Nähe zu den Menschen sichtbar wird.
- Evangelische Religionslehre 3/4 – 10 Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l46503
Kontinente Pinnwand
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l337856
Flucht, Arbeit, Urlaub – Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 5.3 Mobilität im Raum
- unterscheiden Gründe und Ursachen für Mobilität im Alltag und in besonderen Situationen (z. B. Ferienreisen, Flucht).
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 5.3 Mobilität im Raum
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 5.3 Mobilität im Raum
- unterscheiden Gründe und Ursachen für Mobilität im Alltag und in besonderen Situationen (z. B. Ferienreisen, Flucht).
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 5.3 Mobilität im Raum
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l85648
Offenheit, Respekt und Toleranz für kulturelle Vielfalt entwickeln
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l322921
Medienerziehung
Computer, Laptop, Handy - was machen wir damit?
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l84932
Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? - Alles zu seiner Zeit
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- Jahrgangsstufe 4
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung.
- Heimat- und Sachunterricht 3/4 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l85611
Ein Bild erzählt viel
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Ethik 3/4 – 4.3 Mit Medien kritisch umgehen
- sind sich dessen bewusst, dass Medien nur Aussschnitte der Wirklichkeit vermitteln.
- Ethik 3/4 – 4.3 Mit Medien kritisch umgehen
- Jahrgangsstufe 4
- Ethik 3/4 – 4.3 Mit Medien kritisch umgehen
- sind sich dessen bewusst, dass Medien nur Aussschnitte der Wirklichkeit vermitteln.
- Ethik 3/4 – 4.3 Mit Medien kritisch umgehen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l73857
Wir führen ein Interview
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Jahrgangsstufe 2
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l71127
Schwindelgeschichten mit Greenscreentechnik
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Jahrgangsstufe 2
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l337779
Filmbildung in der Schule
- Fachprofil
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Jahrgangsstufe 2
- Jahrgangsstufe 3
- Jahrgangsstufe 4
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l49632
Medienführerschein - Reflektierender Umgang mit Medien
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l341420
Werbung, Wirkung, Wünsche, Wahrheit - Reflektierender Umgang mit Medien
- Fachlehrpläne
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l445455
Cowboy oder Hexe - Wen gibt oder gab es wirklich?
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.3 Fakten und Fiktion
- hinterfragen den geschichtlichen Gehalt von Erzählungen, Sagen, Filmen, Comics.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.3 Fakten und Fiktion
- Jahrgangsstufe 2
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.3 Fakten und Fiktion
- hinterfragen den geschichtlichen Gehalt von Erzählungen, Sagen, Filmen, Comics.
- Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 4.3 Fakten und Fiktion
- Jahrgangsstufe 1
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l69202
Recherchestrategien im Internet nutzen - gezielt Informationen finden am Beispielthema "Hilfe für Kinder"
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch 3/4 – 2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen
- belegen am Text, ob ihre Erwartungen zutreffen sowie vorab gestellte Fragen beantwortet wurden und zeigen, welche Informationen für sie neu sind.
- nutzen Recherchestrategien (z. B. Verzeichnisse durchsuchen, Stichwörtersuche in Kindersuchmaschinen), um in Medien (z. B. Büchern, Internet) gezielt Informationen aufzufinden und auszuwählen.
- Deutsch 3/4 – 2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch 3/4 – 2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen
- belegen am Text, ob ihre Erwartungen zutreffen sowie vorab gestellte Fragen beantwortet wurden und zeigen, welche Informationen für sie neu sind.
- nutzen Recherchestrategien (z. B. Verzeichnisse durchsuchen, Stichwörtersuche in Kindersuchmaschinen), um in Medien (z. B. Büchern, Internet) gezielt Informationen aufzufinden und auszuwählen.
- Deutsch 3/4 – 2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen
- Jahrgangsstufe 3
> zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l301509
Der Medienführerschein Bayern stellt Grundschulen Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Medienbildung zur Verfügung. Für Grundschulen gibt es zudem zwei Medienführerschein Werkstätten zum Thema Online-Kommunikation und digitale Spiele. Das digitale Angebot ist als teachSHARE-Kurs auf mebis verfügbar.
Weitere Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?
Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht in der Grundschule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung der Materialien mit dem entsprechenden Link.
Die mit (Vertretung) gekennzeichneten Materialien bieten sich auch als Vertretungsstunden an.
Im Heimat- und Sachkunde-Unterricht (HSU) setzen sich die Schülerinnen und Schüler ab der ersten Jahrgangsstufe altersgemäß mit dem Gegenstand „Demokratie und Gesellschaft" auseinander und lernen u. a. Formen, Merkmale und Regeln demokratischen Zusammenlebens in Gemeinschaften kennen. In der 3./4. Jahrgangsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft reflektieren können und in Klasse und Schule Verantwortung übernehmen, z. B. durch die Übernahme eines Amtes als Klassensprecher, im Klassenrat oder auch in der Schülerzeitung.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit dem Arbeitsheft Demokratische Regeln - jetzt versteh' ich das! von Christian Eberhard und Christiane Toyka-Seid eine schülergerechte Aufbereitung zu diesem Thema an. Zu dem Arbeitsheft (Umfang: 44 Seiten) gibt es ein passendes Lehrerbegleitheft mit didaktischen Tipps und Methoden.
Der Schülerband erklärt, welche Regeln mit Demokratie zu tun haben, warum Regeln in Demokratien benötigt werden und wie Mitbestimmung in der Schule funktionieren kann, z. B. Klassensprecherin/Klassensprecher, Klassenrat, Schülerzeitung.
Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS
HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler …
- beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
- benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
- Familien und andere Lebensgemeinschaften.
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler …
- reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und der Schule.
Die Lebenswirklichkeit der meisten Grundschülerinnen und Grundschüler wird durch die Familie bestimmt. Im Art. 6 GG heißt es „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung". Außerdem: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft", d. h. gleichzeitig werden alle Eltern zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder verpflichtet.
Mithilfe der Unterrichtsmaterialien Themenblätter für die Grundschule/Nr.3: Grundrechte: Allerlei Familienbande nehmen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Beziehungskonstellationen als Familie wahr. Dabei sollen sie ihre Zuschreibungen und Bewertungen hinsichtlich irritierender oder fremder Familienformen formulieren. Auf diese Weise soll ein Beitrag zum Abbau von Vorurteilen geleistet werden. Kinder, die nicht in traditionellen Familienverhältnissen leben, sollen in ihrem Familienbewusstsein gestärkt werden.
Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Seiten: 8, Erscheinungsdatum: September 2006, Erscheinungsort: Bonn.
Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS
HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler ...
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- beschreiben die Bedeutung von Bezugspersonen (insbesondere Eltern und Geschwistern) für das Leben von Kindern und zeigen Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensbedingungen und Familienformen.
Mit den Themenblättern für die Grundschule/Nr. 4: Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht bietet die bpb Kopiervorlagen für den Unterricht, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, sich mit dem Art. 1 GG „Die Würde des Menschen ist unantastbar” vertraut zu machen.
Das Material steht zum Download zur Verfügung und enthält ein Spielplanpuzzle, bestehend aus 16 farbig illustrierten Seiten, die aneinandergelegt eine Landschaft bzw. einen Schulhof ergeben. Ausmal- und Ausschneidebögen mit 64 Figuren (verschiedene Menschen, Tiere, Lebensmittel und Utensilien) bieten die Möglichkeit, verschiedene Themen mit der Klasse zu behandeln. Zum Einsatz der Materialien stehen der Lehrkraft methodische Anregungen zur Verfügung. Enthalten sind z. B. Unterrichtshinweise zum Thema „Mobbing".
Autorinnen: Korinna Antony / Anna Faßmann, Seiten: 72, Erscheinungsdatum: Juni 2016, Erscheinungsort: Bonn.
Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS
HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler …
- benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
HSU 1/2 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler …
- unterscheiden zwischen Bedürfnissen und Wünschen und beschreiben die Bedürfnisse einzelner sowie die von Gruppen.
HSU 1/2 Lernbereich 2: Körper und Gesundheit
HSU 1/2 Lernbereich 2.2: Gefühle und Wohlbefinden
Die Schülerinnen und Schüler ...
- drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler …
- vollziehen bei politischen Entscheidungen (z. B. zur Errichtung eines Spielplatzes) die Perspektiven und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen nach und wägen mögliche Alternativen ab.
- beschreiben die Bedeutung der Kinderrechte und reflektieren deren Umsetzung in ihrem Umfeld.
- hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Merkmale demokratischer Mehrheitsentscheidungen
- persönliche Interessen und Gemeinwohl
- Kinderrechte (z. B. Recht auf Bildung, Recht auf Mitbestimmung, Inklusion – Recht auf gemeinsames Lernen)
HSU 3/4 Lernbereich 2: Körper und Gesundheit
HSU 3/4 Lernbereich 2.1: Körper und Entwicklung
Die Schülerinnen und Schüler …
- achten körperliche Grenzen bei anderen und fordern die Einhaltung von Grenzen für sich selbst.
HSU 3/4 Lernbereich 2.2: Gefühle und Wohlbefinden
Die Schülerinnen und Schüler …
- erklären die Bedeutung von Achtsamkeit gegenüber eigenen Gefühlen für Gesundheit und Wohlbefinden.
- beschreiben Merkmale körperlicher Selbstbestimmung und Situationen, in denen diese Selbstbestimmung von Bedeutung ist (z. B. bei Berührungen).
TV- und Hörfunk-Formate wie z. B. Logo oder Klaro bieten für Kinder aufbereitete Nachrichten, die sich an den aktuellen Fernsehnachrichten orientieren. Dabei achten diese Formate auf eine ausgewogene Darstellung insbesondere aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Natur und Umwelt. Bei der Themendarstellung wird darauf Wert gelegt, dass sie verständlich und mit ausreichenden Hintergrundinformationen versehen ist. Zielsetzung dieser Beiträge ist es, Kinder an eine regelmäßige Rezeption von Nachrichten heranzuführen und ein Basiswissen zum Weltgeschehen zu vermitteln.
Der Einsatz von Kindernachrichten im Sachunterricht bietet den Vorteil, Kinder bei der Rezeption zu begleiten, sodass Fragen geklärt und Informationen eingeordnet werden können. Außerdem können evtl. Sorgen und Ängste, die durch Nachrichten auch entstehen können, miteinander thematisiert werden. Entscheidet sich die Lehrkraft für den Einsatz von Kindernachrichten im Sachunterricht, empfiehlt es sich, diese regelmäßig, z.B. wöchentlich anzuschauen und mit entsprechenden Aufgabenstellungen an die jeweilige Sendung heranzutragen. Dies kann im Unterrichtsgespräch oder mittels Arbeitsblatt in Gruppen- oder Einzelarbeiten erfolgen. Denkbar ist z. B. auch, die Schülerinnen und Schüler ein „Nachrichtenheft“ führen zu lassen, in das sie ihre Gedanken und Überlegungen schreiben oder für sie wichtige Themen mit selbst recherchierten Hintergrundinformationen füllen.
Die mebis Mediathek bietet angemeldeten Lehrkräften die Möglichkeit, die Sendung im Vorfeld für den Unterricht aufzubereiten, z. B. indem bestimmte Start- und Stoppunkte vorab festgelegt und so gezielt bestimmte Sequenzen im Unterricht gezeigt werden können. Die Filme können auch in der persönlichen Mediensammlung des Nutzers gespeichert werden.
Auf mebis verfügbar sind z. B.:
TV: Logo!,
Audio: Klaro, KiRaKa Radiogeschichte
Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS
HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Medien im Alltag der Kinder (z. B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, audiovisuelle und digitale Medien)
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung.
- bewerten Medienangebote kritisch, beurteilen dabei die Wirklichkeitsnähe medialer Darstellungen und beschreiben Kriterien eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Medien im Alltag (z. B. Unterhaltung und Zeitvertreib, Information, Kriterien für sinnvolle Nutzung, emotionale Erwartungen.)
Der Art. 3 Absatz 2 unseres Grundgesetzes lautet „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (...)." Der Lehrplan der Grundschule bietet z. B. im HSU-Unterricht die Möglichkeit, dass sich die Kinder mit verschiedenen Rollen von Mädchen und Jungen bzw. Männern und Frauen auseinandersetzen. Ein fächerübergreifender Unterricht z. B. mit Deutsch oder Kunst ist denkbar. Hier ließe sich u. a. geschlechterspezifisches Rollenverhalten in Texten und Kunstwerken untersuchen.
Die Themenblätter für die Grundschule Grundrechte - Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt bieten einen Lehrerkommentar und ein Doppelarbeitsblatt mit zwei illustrierten Szenen, die Kinder ganz unterschiedliche Rollen von Jungen und Mädchen darbieten.
Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Seiten: 64, Erscheinungsdatum: 15.06.2002, Erscheinungsort: Bonn.
Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler
- hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.
Im Art. 2 des Grundgesetzes heißt es „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsgemäße Ordnung (...) verstößt." In der Schule erleben Kinder regelmäßig einen Balanceakt zwischen den eigenen Freiheiten und den Freiheiten der anderen. Es gehört zu einer wesentlichen Aufgabe der schulischen Bildung und Erziehung, die soziale Kompetenz der Heranwachsenden dahingehend zu stärken, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivennahme auszubauen, sich kooperationsfähig zu zeigen und dennoch in der Lage zu sein, die eigenen Interessen reflektiert zu vertreten.
Die Themenblätter für die Grundschule Grundrechte: Meine Freiheit, deine Freiheit bieten nonverbal gestaltete Arbeitsblätter mit vier gezeichneten sozialen Handlungsräumen aus der Lebenswelt der Kinder. In nachgebildeten Alltagsszenen werden unterschiedliche Rechte und Interessen der Handelnden deutlich, ebenso wie Beschränkungen, die der persönlichen Freiheit z. B. durch Ordnungsregeln oder Freiheitsrechte anderer wiederfährt. Das Heft enthält neben den doppelseitigen Arbeitsblättern einen Lehrerkommentar.
Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Seiten: 32, Erscheinungsdatum: 15.10.2003, Erscheinungsort: Bonn.
Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS
Ethik 3/4 Lernbereich 1: Menschsein: Sich selbst begegnen
Ethik 3/4 Lernbereich 1.1: Über das eigene Handeln nachdenken
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
- beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.
HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler ...
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler ...
- reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und der Schule.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kinderrechte
- persönliche Interessen und Gemeinwohl
Inhalt: Die Grundrechtsfibel möchte Kinder im Grundschulalter an die Inhalte und die Bedeutung dre Grundrechte heranführen, indem die 19 Grundrechte eine kindgerechte Aufbereitung finden. Neben einer selbstständigen Lektüre des Buches bietet sich auch die Behandlung einzelner Grundrechte im Unterricht an.
Download der Lehrerhandreichung
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS
Ethik 3/4 Lernbereich 1: Menschsein: Sich selbst begegnen
Ethik 3/4 Lernbereich 1.1: Über das eigene Handeln nachdenken
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
- beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.
HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler ...
- versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
- benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler ...
- reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und der Schule.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kinderrechte
- persönliche Interessen und Gemeinwohl
Spätestens in der 3./4. Jahrgangsstufe wird im Heimat- und Sachkunde-Unterricht (HSU) das Thema Wahlen am Beispiel von Klassensprecherwahlen aber auch Kommunalwahlen behandelt. Im Rahmen dieser Einheit besteht die Möglichkeit, auch einen Blick auf die Ebene der Bundestagswahl zu werfen. Dabei darf man sich allerdings nicht von vorschnellen Analogiebildungen verleiten lassen, da sich das bundesdeutsche Wahlsystem deutlich komplexer darstellt.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit dem Arbeitsheft: Bundestagswahlen - jetzt versteh ich das! von Christiane Toyka-Seid und Katrin Rosenthal eine kindgerechte Aufbereitung dieses komplexen Themas an. Zu dem Arbeitsheft (Umfang: 50 Seiten) gibt es ein passendes Lehrerbegleitheft mit didaktischen und methodischen Tipps sowie weiterführenden Materialtipps.
Der Schülerband erklärt in Form von Comics und kurzen Erklärtexten, was für die Bundestagswahlen relevant ist, so z. B. deren Organisation, die Wahlgrundsätze, den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme und wie Abgeordnete ins Parlament gelangen.
Der Schülerband kann bei schriftlicher Bestellung mit Schulstempel kostenlos im Klassensatz bei der Bundeszentrale erworben werden. Lehrerbegleitband und Pdf-Versionen sind ebenfalls kostenlos.
Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPlus
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler ..
- wenden bei Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld demokratische Prinzipien an (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
- beschreiben Aufgaben und Ämter in der Kommune und erklären Merkmale demokratischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse (z. B. bei der Stadtrats- oder Gemeinderatswahl)
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Merkmale demokratischer Mehrheitsentscheidungen
- persönliche Interessen und Gemeinwohl
- Ämter (z. B. Bürgermeister, Gemeinderat/Stadtrat) und Aufgaben in der Gemeinde (z. B. Feuerwehr, Ver- und Entsorgung, Verkehr, Schulen, Kultur)
Die Grundschule wird von allen Schülerinnen und Schülern besucht. Diese damit verbundene Heterogenität bietet einen idealen Rahmen, um z. B. den Reichtum der europäischen Kulturen im Unterricht zu behandeln.
Das Unterrichtprojekt „Entdeckt Europa! - Europa in der Grundschule“
öffnet viele Wege für eine kindgerechte Vermittlung des Themas Europa. Es kann fächerverbindend eingesetzt werden und bietet sich für unterschiedliche Lernmethoden an.
Das Lehrerbegleitheft enthält didaktisch-methodische Vorschläge zu den Arbeitsblättern mit Empfehlungen, in welchen Klassenstufen die jeweiligen Blätter eingesetzt werden können. Das Heft stellt zusätzlich eine Auswahl an Materialien und Kinderbüchern zu dem Thema Europa vor und gibt weiterführende Informationsquellen an.
Die Arbeitsblätter, die als Kopiervorlagen dienen, umfassen unter anderem Übungen zum Gebiet Geographie, Flaggen, Sprachen, Symbole, Speisen, Tierstimmen, Kinderalltag, Kreuzworträtsel, Steckbriefe, Länderkunde, Geld, Reisen ohne Grenzen, Berufe und zu den Einrichtungen der EU. Am Ende dürfen sich die Kinder einer Europa-Olympiade stellen.
Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS
HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler …
- vergleichen kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Alltagsgewohnheiten und Gebräuchen und zeigen Interesse und Offenheit für andere Kulturen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- unterschiedliche Kulturen im Vergleich (z. B. religiöse Feste und Feiertage, Essens- und Kleidungsgewohnheiten, Umgangsformen etc.)
HSU 3/4 Lernbereich 5: Raum und Mobilität
HSU 3/4 Lernbereich 5.1: Räume wahrnehmen und sich orientieren
Die Schülerinnen und Schüler …
- setzen den Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Einheiten der politischen (Stadt oder Gemeinde, Landkreis, Bayern, Deutschland, Europa) und geographischen (z. B. Gebirge, Gewässer, Kontinente) Gliederung
HSU 3/4 Lernbereich 5.2: Räume nutzen und schützen
Die Schülerinnen und Schüler …
- vergleichen ihre eigene Lebenssituation mit der von Menschen in anderen Räumen und erklären die Unterschiede.
- erklären, inwiefern bestimmte Interessen Einfluss auf die Veränderung und Gestaltung von Räumen haben.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Lebensweisen in anderen Räumen und Regionen der Welt
- Schutz von Natur und Kultur in Räumen
Die Reihe Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule bietet mit dem Themenheft Inklusion - Vom demokratischen Umgang mit Vielfalt eine Möglichkeit, Teilhabe im Sinne von Inklusion, deren Bedingungen und die damit zusammenhängenden Prozesse mit der Klasse zu erarbeiten und erlebbar zu machen. Das Heft gliedert sich in sechs Kapitel, in denen die Bedeutung der Begriffe Inklusion und Gemeinschaft sowie gängige Konzepte und Stereotype im Umgang mit Minderheiten hinterfragt werden. Das Heft steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Zu dem Thema werden außerdem interaktive Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.
Link: www.kinderdemokratie.de/download/zusatzmaterial-ab-inklusion.
Herausgeber: Göttinger Institut für Demokratieforschung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium
Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS
Ethik 1/2 Lernbereich 2: Zusammenleben: Dem anderen begegnen
Ethik 1/2 Lernbereich 2.5: Anderen helfen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen in ihrem Alltag Situationen wahr, in denen andere Hilfe benötigen, fühlen sich in den anderen ein und erkennen eigene Möglichkeiten zur Unterstützung.
- erkennen die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und verhalten sich im Umgang mit Mitschülern aufmerksam und hilfsbereit.
- planen Hilfsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung und führen sie durch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Darstellung schwieriger Lebenssituationen (z. B. Hunger, Armut, Einsamkeit, Behinderung, Krankheit)
- Möglichkeiten der Unterstützung im schulischen Umfeld (z. B. Verleihen oder Schenken von Gegenständen, Unterstützung beim Aufräumen, bei Verständnisproblemen, bei Krankheit eines Mitschülers, Helfersysteme)