mobile Navigation Icon

Politische Bildung

Herzlich willkommen beim Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen

Landtagswahl in Bayern 2023

2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Wahlen sind die wichtigste Form politischer Beteiligung in der Demokratie und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten im demokratischen System. Alle fünf Jahre wird der Bayerische Landtag von der wahlberechtigten Bevölkerung neu gewählt, die damit über die Zusammensetzung des Landtags und so über die politische Ausrichtung der Regierung entscheidet.

Die folgende Seite zum Top-Thema „Landtagswahl in Bayern 2023“ möchte Anregungen für die Einbindung des Themas in den Unterricht geben und auf Angebote für Schulen aufmerksam machen.

> Zum Top-Thema Landtagswahl 2023

 

(Bild: Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Rolf Poss)

Top-Thema EU-Projekttag 2023

Vive l`Europe! Am 22. Januar 2023 jährt sich die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zum 60. Mal. Gefeiert wird dies an vielen Schulen im Rahmen des deutsch-französischen Tages. Aber auch der Europatag am 9. Mai und der EU-Projekttag am 23. Mai 2023 bieten Schulen über den Unterricht hinaus die Möglichkeit, Europa Kindern und Jugendlichen näher zu bringen. So können Schülerinnen und Schüler am EU-Projekttag mit Politikerinnen und Politikern unmittelbar ins Gespräch kommen.

> weiterlesen auf der Seite „Top Thema EU-Projekttag 2023

ISB-Portal Bayern gegen Antisemitismus

Das ISB-Portal „Bayern gegen Antisemitismus“ stellt präventive und interventionistische Handlungsstrategien im Umgang mit Antisemitismus an der Schule vor. Anhand konkreter Fälle werden zentrale Schritte der Intervention exemplarisch erläutert; Materialien für den Unterricht sowie eine kommentierte Sammlung von Links und Literaturtipps zum Thema Antisemitismus ergänzen das umfangreiche Angebot, das sich an Lehrkräfte ebenso wie an Schulleitungen richtet. Auch zahlreiche Vorträge der Fortbildungsreihe zur Antisemitismusprävention stehen als Filme über das Portal zur Verfügung.

Zum „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!” regen unsere drei Videoclips zur Politischen Bildung.

Top-Thema: Krieg in der Ukraine

Mit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine begann am 24. Februar 2022 ein Krieg in Europa, der eine beispiellose Epoche des Friedens in Europa auf brutale Weise beendet. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einer „Zeitenwende“, der belgische Ministerpräsident Alexander De Croo von „Europas dunkelster Stunde seit dem Zweiten Weltkrieg“.

Auch in Schule und Unterricht ist der Krieg in der Ukraine ein sehr präsentes Thema. Hier finden Sie hilfreiche Informationen für den Unterricht.

 

(Bild: ©www.ClipDealer.com)

Respekt - Demokratische Grundwerte für alle

Zu der ARD alpha Sendereihe „Respekt - Demokratische Grundwerte" für alle finden Sie hier im Portal zu einer Vielzahl von Filmen passendes Material sowohl für den Präsenz- als auch für den Distanzunterricht sowie ein breites Angebot für Vertretungsstunden. 

Werfen Sie zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Blick auf einzelne inhaltliche Aspekte der Bayerischen Verfassung.  Ausgehend von dem für alle Schulen relevanten Art. 131 BayVerf. - den obersten bayerischen Bildungs- und Erziehungszielen - werden in unserem Top-Thema unterschiedliche gesellschafts-politische Themen für den Unterricht aufbereitet. 

Folgen Sie unserem Top-Thema: 75 Jahre Bayerische Verfassung

(Bild: ©www.istockphoto.com)

Zur Einführung ins Portal

Die bayerische Verfassung verpflichtet dazu, die Schülerinnen und Schüler „im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen" (Art. 131 Abs. 3, vgl. auch Oberste Bildungsziele in Bayern). Näheres regelt die KMBek „Gesamtkonzept für die Politische Bildung". Diese verdeutlicht u. a., dass Politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel Unterrichtsprinzip in allen Fächern ist und somit zu den zentralen Aufgaben aller Schulen in Bayern zählt. Wie genau sich der Verfassungsauftrag in Schule und Unterricht umsetzen lässt, will dieses Portal zeigen.  Es versteht sich somit als praktische Ergänzung zum Gesamtkonzept und kann zusammen mit dem SMV-Portal als ein weiterer Impuls des StMUK und des ISB zur Stärkung der politischen Bildung sowie der Bildung für nachhaltigen Entwicklung an allen bayerischen Schulen gesehen werden.

 

(Bild: ©www.ClipDealer.com)

Lernorte für die historisch-politische Bildung

Außerschulische Lernorte ermöglichen den Kindern und Jugendlichen ganzheitliche Erfahrungen vor Ort zu machen, die in der Form in der Schule nicht möglich sind.

Sie ergänzen und bereichern den Fachunterricht und eröffnen neben der authentischen Begegnung auch weitere didaktische Möglichkeiten, wie etwa die Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler oder einen interdisziplinären und multiperspektivischen Zugang zu einem Themenbereich. Wichtig ist dabei, dass die Begegnung mit den Lernorten in den schulischen Unterricht eingebunden wird, indem sie eine sinnvolle Vor- und Nachbereitung erfährt.

Viele außerschulische Lernorte bieten den Lehrkräften dazu Materialien an, die sich in den zu behandelnden Unterrichtsstoff gut einbinden lassen.

Der Service-Teil

In dieser Rubrik finden Sie u. a. ein breites Angebot an Schülerwettbewerben zur historisch-politischen Bildung. Je nach Anforderung und Thema können Wettbewerbe Anlass für fächerübergreifende Projekte sein und eine harmonische Vernetzung verschiedener fächerübergreifender Erziehungsziele (FÜZ) ermöglichen.

Die „Top-Themen" können Sie zum Inhalt Ihres Unterrichts oder eines Projektes machen. Sie erhalten dazu Anregungen zur Umsetzung und Links zu weiterführenden Materialien. Alle bisherigen Top-Themen finden Sie im Archiv.

Ferner finden Sie neben dem Kapitel Fortbildung auch empfehlenswerte Links sowie eine Zusammenstellung wichtiger Richtlinien rund um die Politische Bildung.

Sie vermissen hier ein Angebot? Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und machen uns darauf aufmerksam.

 

(Bild: ©www.ClipDealer.com)

Zusammen mehr erreichen

Dieses Portal ist ein Mitmachportal! Sie wissen möglicherweise aus eigener Erfahrung, dass es manchmal nur des Anstoßes einer gelungenen Unterrichtsstunde, eines guten Beispiels oder eines gut beschriebenen Projekts bedarf, um wieder neue Impulse in den Schulalltag zu bringen.

Sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie Eltern und schulische Partner sind aufgerufen, uns Ihre guten Projekte und Unterrichtsbeispiele zur Verfügung zu stellen. Hier können Sie andere Interessierte an anderen Schulen an Ihren guten Ideen teilhaben lassen!

Senden Sie uns einfach Ihre Ideen, Ihre Projekte oder Unterrichtsstunden zu und stellen Sie sie so anderen zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch Ihre Anregungen, Fragen und Wünsche rund um das Thema zukommen lassen, wir nehmen sie gerne im Portal auf! Unsere Demokratie lebt von der Gemeinschaft, dazu gehört es auch, sich gegenseitig zu unterstützen. Dieses Portal möchte Ihnen dafür eine Plattform bieten und so zu einem Mehrwert für Sie werden. Machen Sie mit und senden Sie uns gleich eine E-Mail mit Ihrem Vorschlag!

 

(Bild: ©www.ClipDealer.com)