mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Verfassungsviertelstunde » Partnerangebote

Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA)

Die Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA e.V.) ist eine gemeinnützige jüdische Bildungseinrichtung mit Sitz in München, die sich der Förderung demokratischer Werte, Kinderrechte und der Bekämpfung von Antisemitismus widmet. Inspiriert von der Pädagogik und Ethik des jüdisch-polnischen Arztes und Pädagogen Janusz Korczak entwickelt die EJKA seit 2009 interaktive Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Beitrag zur Verfassungsviertelstunde

Die EJKA bietet kurze, aktivierende Formate, die sich hervorragend in eine 15-minütige „Verfassungsviertelstunde“ einfügen. Aus Erfahrung wissen wir jedoch, dass viele Schulen und Institutionen diesen Rahmen großzügiger auslegen und für unsere Themen oft eine ganze Schulstunde (45 Minuten) oder sogar eine Doppelstunde (90 Minuten) zur Verfügung stellen.

Dadurch entsteht die Möglichkeit, die kompakten Impulse zu vertiefen, mehr Hintergrundwissen einzubringen und interaktive Diskussionen zu führen. Wir legen deshalb besonderen Wert darauf, dass alle unsere Formate flexibel sind – sowohl als kurzer Denkanstoß als auch als ausführlicher Workshop.

Unsere Formate

  • Die Janusz-Korczak-Kiste
    Ein ausgewähltes Objekt oder Bild aus dem Leben Korczaks eröffnet Gespräche über Kinderrechte, Verantwortung und Menschenwürde.
    Ziel: Wertebildung und historisches Lernen mit aktuellem Bezug.
  • Empowering Jewish Voices – Mikroimpuls
    Ein kurzes Fallbeispiel oder Zitat aus der Lebensrealität jüdischer Jugendlicher in Deutschland sensibilisiert für Antisemitismus und Vielfalt.
    Ziel: Perspektivwechsel und Diskriminierungsbewusstsein.
  • Jüdisches Leben heute – Mitmach-Quiz
    Drei Aussagen zu jüdischem Alltag in Deutschland – wahr oder falsch? Das Mini-Quiz räumt mit Klischees auf und macht Lust auf mehr.
    Ziel: Begegnung mit jüdischer Gegenwartskultur und Vorurteilsabbau.
  • Antisemitismus erkennen – „Was stimmt hier nicht?“
    Ein Bild, Zitat oder Meme wird gemeinsam analysiert – ist es antisemitisch? Warum (nicht)? Auflösung und Gesprächsimpulse folgen.
    Ziel: Medienkompetenz und kritisches Denken stärken.
  • Kinderrechte in 60 Sekunden
    Ein Kinderrecht wird vorgestellt und mit einer aktuellen Situation verbunden, gefolgt von einer kurzen Diskussion.
    Ziel: Verbindung von Verfassungswerten mit der Lebensrealität von Schülerinnen und Schülern.

Zielgruppen

  • Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe
  • Ethik-, Religions-, Geschichts- und Politikunterrichtsklassen
  • Projektgruppen und Demokratietage

Ziele

  • Werte erfahrbar machen
  • Perspektivwechsel anregen
  • Handlungskompetenz stärken
  • Neugier auf weiterführende Bildungsformate wecken

Weitere Informationen: https://www.ejka.org/bildungsangebote/ 

Kontakt: info@ejka.org