mobile Navigation Icon

MIT! - Mitreden! Mitdenken! Mitgestalten!

Die Ergebnisse der großen bundesweiten UNICEF-Umfrage „My place, my rights – jetzt rede ich!“ von 2019 sowie die Kinderstudie „Kinder reden mit!“ im Auftrag der deutschen Kinder- und Jugendstiftung 2023 haben abermals belegt, was aufmerksame Pädagoginnen und Pädagogen schon lange wissen: Schon die ganz Kleinen wünschen sich mehr Beteiligung an Prozessen und Entscheidungen, die sie selbst betreffen.

Bei Grundschülerinnen und Grundschülern sind das vor allem ihre Schule und der tägliche Unterricht. Hier wollen sie mitreden und mitgestalten dürfen - werden aber nach eigener Aussage noch nicht genügend gefragt. Dabei ist das Recht dazu bereits im bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz formuliert. Der Schulversuch MIT! möchte bayerischen Schülerinnen und Schülern daher eine starke Stimme geben. Er endete nach einer Laufzeit von drei Jahren mit dem Schuljahr 2023/24.

Durch vielfältige Qualifizierungsangebote, die Bildung regionaler Netzwerke sowie durch die Multiplikation von Ideen und Good-Practice-Beispielen aus den teilnehmenden Modellschulen soll ein Anstoß für die nachhaltige Sicherung, Weiterentwicklung und strukturelle Verankerung von Schülerpartizipation und  Demokratiebildung an allen bayerischen Grundschulen gegeben werden.

Die MIT!-Schulen

177 Schulen haben sich für die Teilnahme am Modellversuch beworben. Im Schuljahr 2021/22 wurden 30 Versuchsschulen als Stammschulen ausgewählt und im Schuljahr 2022/23 kamen 68 Satellitenschulen hinzu. Viele der MIT!-Schulen sind gerne bereit, ihre Erfahrungen zu teilen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit einer Schule in Ihrer Nähe auf (s. Ansprechpersonen).

Das haben wir erreicht!

Erfahrungs- und Erfolgsberichte einiger MIT!-Schulen während ihrer drei Jahre auf dem Weg zu mehr Demokratie und Partizipation an der Schule finden Sie hier …

Im Rahmen eines Qualifizierungslehrgangs wurden die Koordinatorinnen und Koordinatoren des Schulversuchs MIT! an den einzelnen Schulen in mehrtätigen Qualifzierungslehrgängen zu Demokratiebildung, Schülerpartizipation und Schulentwicklung weitergebildet.

Schülersprecherinnen und Schülersprecher aus teilnehmenden MIT!-Schulen teilen ihre Erfahrungen und Highlights zum Schulversuch mit.

Die teilnehmenden MIT!-Schulen visualisierten ihre Fortschritte mit Schatzkisten, aus denen ihre individuelle Entwicklung an der Schule hervorgeht.

Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurden Ergebnisse aus dem Schulversuch MIT! einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und die Schulen wurden für ihr Engagement geehrt.