mobile Navigation Icon

Energie- und Ressourcenkonzept

Bedeutung des Themenbereichs Energie und Ressourcen im Kontext einer BNE

Energie, Ressourcen und Biodiversität sind wichtige Lebensgrundlagen unserer Zivilisation. Soll sich diese als, im wahrsten Sinne des Wortes, nachhaltig erweisen, kommt den Veränderungen in diesen Bereichen eine entscheidende Rolle zu. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und gibt die von der Bundesregierung angestrebten Ziele des Transformationsprozess für die verschiedenen Bereiche vor. Ein wichtiger Transformationsbereich zielt auf die notwendige Energiewende und den Schutz des Klimas ab. (SDGs 7 und 13) Dafür gilt es, bis spätestens 2050 unseren Energieverbrauch zu halbieren und Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dieses gelingt nur, wenn die Energieversorgung zunehmend durch erneuerbare Energien erfolgt. (vgl. Nachhaltigkeitstrategie 2021, S. 17.)
Energie- und Ressourcenverbrauch sind dabei eng miteinander verbunden. In der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird deshalb neben der Energieversorgung auch der Bereich der Kreislaufwirtschaft als Transformationsbereich beschrieben. Konkret wird das Ziel benannt „das Wachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln" (ebenda, S. 17) und darauf hinzuwirken, dass Konsum und Produktion innerhalb der planetaren Grenzen stattfinden. Dazu ist es ebenso notwendig, den Ressourcenverbrauch einzelner Personen durch Konsum und Lebensstil zu senken sowie eine grundlegende Veränderung der Produktion von Gütern, der Entsorgung von Abfällen und der Gestaltung von Lieferketten zu erzielen. (vgl. ebenda, S. 17)
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung benennt neben den Zielen zu Energieerzeugung und Kreislaufwirtschaft auch immer wieder den Schutz der Biodiversität als wichtiges Anliegen, denn „Biodiversität ist eine zentrale Voraussetzung dessen, was Ökosysteme für unser Leben, unsere Ernährung und unsere Gesundheit leisten. Ihre enorme Bedeutung zeigt sich beispielsweise in der Leistung der Bestäuberinsekten, ohne die wir auf viele Obst- und Gemüsesorten verzichten müssten.“ (Bundesamt für Naturschutz, Projekte des Bundesprogramms, Biologische Vielfalt, 2016, S. 3)
Bei der Transformation der Bereiche Energie, Ressourcen und Biodiversität geht es also um die fundamentalen Überlebensgrundlagen unserer Gesellschaft. Um diese Überlebensgrundlagen zu sichern, bedarf es neben technologischen Lösungsstrategien vor allem auch einer ehrlichen Auseinandersetzung mit den dahinterliegenden Zielkonflikten.
Schulen sind als Herzstück einer modernen Demokratie der Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler für diesen Dialog befähigt werden sollen. Gleichzeitig sind Schulen aber auch konkrete Gebäude und Flächen, die Energie und Ressourcen verbrauchen und somit auch Einfluss auf die Biodiversität in ihrer Umgebung nehmen.

Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Umfeld

Beispiele für Programme, Projekte und Best Practice

Außerschulische Lernorte zu BNE

Das Unterkapitel Lernorte BNE bietet Ihnen eine Auswahl an Anregungen und Angeboten zu außerschulischen Lernorten im Rahmen von BNE.

Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Webseite Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und enthält u. a. wichtige Informationen zu Umweltstationen, Qualitätssiegel und Projekte.

AGP - Aktionsgruppenprogramm

Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt das Aktionsgruppenprogramm (AGP) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Engagierte in Schulen und Initiativen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und weiter vermitteln.

Für mehr Informationen